
Der Schrecken in der Ukraine vergrößert sich Tag für Tag. Wir alle bei der Deutschen Umwelthilfe sind erschüttert. Unsere Gedanken sind bei den vielen Menschen, die unter und in diesem Krieg leiden. Unser Mitgefühl gilt all jenen, die nun bangen müssen um das eigene Leben oder das ihrer Verwandten und Freunde.
Aktuell
Grünes Etikett für Atom und Gas? Nicht mit uns!
Schon Morgen entscheidet das EU-Parlament darüber, ob Atomkraft und fossiles Gas zukünftig als nachhaltig und grün eingestuft werden. Das müssen wir dringend verhindern, sonst fließen Milliarden Euro nicht in Erneuerbare Energie, sondern könnten für neue klimaschädliche Gas- und gefährliche Atomkraftwerke genutzt werden. Ein riesiger Rückschritt für den Klimaschutz und eine Entscheidung, die uns weiter abhängig von diktatorischen Staaten macht! Schreiben Sie jetzt noch eine Protestmail an Ihre EU-Abgeordneten. >> Mehr
Weitere Nachrichten
Kunst für die Umwelt

Am 27. April 2022 wird die neue Ausstellung „Landschaftsbild : WINDENERGIE“ des Potsdamer Künstlers Martin Mehlitz in den Berliner Geschäftsräumen eröffnet. Mehr ...
Unterstützen Sie uns!

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende oder Fördermitgliedschaft – ganz einfach über unser Online-Formular. Oder direkt per Überweisung:
Konto: Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02
BIC: BFSWDE33XXX
DUHwelt 01/22
Tempo 100 auf der Autobahn, Auen, Wälder und Moore in Klimawandel, Methan-Lecks und noch so vieles mehr: Hier erfahren Sie alles über unsere Projekte seit Anfang 2022. >> zur DUHwelt
Unsere Themen
Wir kämpfen für saubere Luft!
Dicke Luft: Über 80 % der Europäer leiden unter schlechter Luft. Um die Luftqualität zu verbessern, sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gesetzlich dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Senkung der Luftschadstoffe festzulegen. Werden die Grenzwerte für Luftschadstoffe dennoch überschritten, dürfen betroffene Bürgerinnen und Bürger ihr „Recht auf saubere Luft“ einklagen.
Der Klimawandel betrifft uns alle.
Um ihn und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu begrenzen, strebt die Weltgemeinschaft an, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Weitere wichtige Informationen zum Thema "Energie & Klima" finden Sie hier.
Für den Erhalt von Natur und Wildnis in Deutschland!
Die Deutsche Umwelthilfe kämpft seit Jahren für den Naturschutz und setzt sich für den Erhalt der Biodiversität in Deutschland ein. Sie hilft, Flüsse als Lebensadern der Landschaft zu reaktivieren, kämpft für den Erhalt von Wäldern und wilden Naturgebieten, setzt sich für lebendige Meere ein und vieles mehr.
Was tun gegen Ressourcenverschwendung?
Bereits heute verbrauchen wir im Alltag mehr Ressourcen als unsere Erde dauerhaft bereitstellen kann. Um unsere Umwelt zu schützen ist es dringend notwendig, Abfälle zu vermeiden, anfallende Wertstoffe zu erfassen und hochwertig zu recyceln.
Wir sagen dem übermäßigen Müll den Kampf an. Mehr dazu hier.
CO2-Emissionen aus dem Straßenverkehr
Der Verkehrssektor ist in Deutschland durch die Abgase von rund 58 Millionen zugelassenen Fahrzeugen (Quelle: Kraftfahrtbundesamt, Januar 2013) für rund 20 Prozent (Quelle: Umweltbundesamt, 2012) der klimaschädlichen CO2-Emissionen verantwortlich.
Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Je mehr Menschen uns den Rücken stärken, desto mehr können wir erreichen. Seien auch Sie dabei und unterstützen Sie uns als Fördermitglied.
Spenden statt Geschenke

Zum Geburtstag, zum Jubiläum, zur Taufe oder zur Hochzeit … sich eine Spende zu wünschen, ist eine besondere Art der Mitarbeit. Machen Sie Ihre Feier zu einem Fest für die Umwelt!
Wir setzen uns für Ihre Rechte ein!
Umwelt- und Verbraucherschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Schließlich sichern saubere Ressourcen wie Luft und Wasser das Leben und die Gesundheitsvorsorge der Menschen. Umweltschutz bedeutet heutzutage auch, den gesetzlich festgelegten Schutz der Menschen vor den Auswirkungen der Umweltbelastungen zu beachten.
Mehr Grün in Deutschlands Städten!
Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt Kommunen seit fast 20 Jahren durch spannende Wettbewerbe und informative Kampagnen zum Natur- und Umweltschutz.
Mehr zum kommunalen Umwelt- und Klimaschutz finden Sie hier.