Tempolimit, JETZT!

Im Wahlkampf hat uns Herr Scholz den Klimakanzler versprochen. Daher fordern Sie ihn bitte mit uns auf, endlich und erstmals seine Richtlinienkompetenz zum Klimaschutz zu nutzen. Die Porsche-Lobbypartei FDP kämpft im Auftrag der Automobilkonzerne gegen ein Tempolimit und für die besinnungslose Raserei in Deutschland. Verkehrsminister Wissing weigert sich, das Klimaschutzgesetz zu erfüllen und die voraussichtlich mehr als 270 Millionen Tonnen CO2 des Verkehrssektors bis 2030 durch wirksame Maßnahmen zu reduzieren. 

Das Tempolimit ist die wichtigste Einzelmaßnahme für den Klimaschutz. Es kann sofort umgesetzt werden und verursacht keine Kosten – im Gegenteil. Allein die Einsparungen im Gesundheitsbereich durch tausende Unfälle, Verletzte und Todesfälle weniger betragen viele Milliarden Euro pro Jahr.

Vor allem aber hilft es beim Klimaschutz: Mit Tempo 100 auf der Autobahn, 80 außerorts und Tempo 30 innerorts können wir SOFORT über 11 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. 80% der fehlenden Klimagaseinsparungen, die wir zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 brauchen, müssen im Verkehrsbereich stattfinden. 

Wir fordern: Tempolimit, JETZT! 

Wir erhalten bisher bereits prominente Unterstützung von Martin Hundhausen, Jörg Spengler und Stefan Rahmstorf und vielen weiteren. Fordern auch Sie gemeinsam mit uns Bundeskanzler Scholz auf, jetzt zu handeln und diese historische Chance zu nutzen! Jeder eingesparte Liter Kraftstoff zählt. Setzen Sie mit Ihrer Stimme für ein Tempolimit ein Zeichen für Klimaschutz und Sicherheit!

Hier finden Sie weitere Informationen zum Tempolimit.

Werden Sie jetzt Teil unserer Aktion für ein Tempolimit:
Damit Sie erfahren, ob diese Aktion erfolgreich war, speichern wir Ihre Daten und würden wir Sie gerne per E-Mail-Newsletter oder Telefon über den weiteren Verlauf dieser Aktion und die Arbeit der DUH informieren. Das detaillierte Vorgehen finden Sie in den Datenschutzhinweisen. Ihre Einwilligung können Sie natürlich jederzeit widerrufen.

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Für Petitionen, offene Briefe, E-Mail-Aktionen der Deutschen Umwelthilfe e.V. gilt darüber hinaus:

  • wir erheben die für die Durchführung der Aktion notwendigen Daten
  • für die Teilnahme an dieser Aktion verarbeiten wir Ihre im Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO in Ihrem und unserem Interesse, die genannten Adressaten auf das Thema aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie viele Menschen unser Engagement für dieses Thema unterstützen. Bei einer E-Mailaktion versenden wir in der Regel eine E-Mail in Ihrem Namen mit den von Ihnen angegeben Daten an die Adressat:innen dieser Aktion. Bei Petitionen, offenen Briefen, o.ä. verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Teilnahme zu zählen und Mehrfachteilnahmen auszuschließen. Je nach Aktion und Formerfordernis (z.B. bei Petitionen an Parlamente) übermitteln wir die Anzahl oder die Liste der teilnehmenden Personen (Vorname, Name, ggf. Kommentar) an die genannten Adressat:innen. Wir geben nur die für die Aktion erforderlichen Daten weiter.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in den allgemeinen Adresshandel weitergegeben, noch an andere Unternehmen oder Organisationen verkauft oder vermietet
  • wenn Sie sich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden haben, erhalten Sie diese per Post, E-Mail oder Telefon direkt von uns; sollte dafür die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Ihre personenbezogenen Daten – wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten
  • in den Informationen werden Sie über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Sie uns weitergehend unterstützen können. z. B. durch Spenden
  • Sie können den Erhalt der Informationen jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz