Bundeskongress NaturErlebnisRäume - eine Kooperation mit dem NaturGarten e.V.

  • Termin: 6. und 7. Juni 2024
  • Ort: Hamburg und Online als Hybrid-Veranstaltung
  • Teilnahmegebühr: Bitte beachten Sie, dass wir für die Veranstaltung eine Teilnahmegebühr erheben. Am ersten Tag ist darin Vollverpflegung (Vormittags- und Nachmittagsimbiss, Mittagessen, Abendimbiss), am zweiten Mittagessen und Kaffee und Kuchen enthalten. Studierende und Schüler*innen zahlen jeweils 10 Prozent des Preises.

                           6. Juni    7. Juni    6. und 7. Juni

    In Hamburg      170€         150€            260€
    Online               100 €         50€             130€

    *Die Teilnahme vor Ort in Hamburg ist auf 130 Plätze begrenzt.
    *Als Fortbildung anerkannt von der Hamburgischen Architektenkammer. 

Was erwartet Sie beim Bundeskongress NaturErlebnisRäume?

Natur erleben und in der Stadt großwerden – das schließt sich nicht aus. Dennoch wächst ein Großteil der städtischen Kinder und Jugendlichen zwischen Asphalt, gemähtem Rasen und Beton auf. Kinder, die den Großteil des Tages in der Kita oder Schule verbringen, brauchen reizvolle Freiräume, die ihnen wichtige entwicklungsfördernde Erfahrungen ermöglichen. Obwohl längst belegt ist, wie notwendig vor allem Naturerlebnisse für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind, mehren sich gleichzeitig die Anzeichen für eine fortschreitende Naturentfremdung. Daher sollten wir das Außengelände viel mehr als bisher in den Blick nehmen. Kita- und Schulgelände können mehr bieten als asphaltierte und mit Einheitsgrün versehene Langeweile.

Wir wollen Ihnen gemeinsam mit Naturgarten e.V. zeigen, dass es anders geht! Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Keynotes, Exkursionen und vielem mehr liefert für Sie Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxistipps. Darüber hinaus lernen Sie engagierte Institutionen kennen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Personen zu vernetzen. Zum Abschluss können Sie aktiv politische Forderungen mitgestalten.

Der Bundeskongress ist von der Hamburgischen Architektenkammer als Fortbildung nach § 5 Absatz 1 Satz 1 der Fortbildungssatzung anerkannt.

© Naturgarten e.V.
© Julia Kluge
© DUH
© Naturgarten e.V.
© Julia Kluge
© Naturgarten e.V.
© Julia Kluge


Das Ziel:
 Wir möchten gemeinsam mit Ihnen und Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen diesen Fragen nachgehen: Was macht NaturErlebnisRäume aus und warum sind sie überhaupt so wichtig? Wie werden NaturErlebnisRäume gestaltet und was muss sich politisch ändern, damit Heranwachsende zukünftig attraktive, kinderfreundliche Außenräume vorfinden?

Unsere Motivation: Die Schulhofprojekte der DUH haben sich bisher auf einzelne Bundesländer konzentriert. Pro Bundesland haben hier bis zu 15 Schulen die Möglichkeit, ihren Schulhof naturnah umzugestalten. Auch wenn wir mittlerweile über 60 Schulen begleitet haben, ist dies nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen, die Chance auf Naturerleben im Alltag erhalten. Der Bundeskongress NaturErlebnisRäume soll dafür den Grundstein legen.



Welche Räume werden betrachtet?

  • Außengelände von Schulen
  • Außengelände von Kitas
  • Spiel- & Aufenthaltsflächen im Wohnquartier

Zielgruppen:

  • Kommunalpolitik und -verwaltung: insbesondere Schulträger, Stadt- und Umweltplaner*innen, Mitarbeitende aus Umwelt- und Bildungsministerien, Abgeordnete
  • Planung: Landschaftsarchitekt*innen, Garten- und Landschaftsbauer*innen
  • Schulen und Kitas: Lehrende, Kita-Personal, Eltern und Schüler*innen
  • Wissenschaft: Wissenschaftler*innen und Studierende der Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Stadt- und Landschaftsplanung, Architektur, Umwelt- und Verwaltungswissenschaften 
  • Weitere Organisationen: Vereine, NGOs und Netzwerke, Krankenkassen, Landesunfallkassen und TÜV

Referent*innen:

  • Carl Becher, Humboldtgymnasium Solingen
  • Stefan Behr, NaturGarten e.V.
  • Matthias Bergmann, biotop Spiellandschaften
  • Reinfried Blaha, TU Graz
  • Fräulein Brehm, Fräulein Brehms Tierleben
  • Susanne Brehm, die landschaftsarchitektinnen
  • Christoph Daub, Garten- und Tiefbauamt Freiburg
  • Manfred Dietzen, Grün macht Schule
  • David Elle, Wilhelm-Gymnasium Hamburg
  • Barbara Engelschall, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg
  • Katrin Herrmann, Grün macht Schule - KinderGARTEN
  • Dr. Corinna Hölzer, Stiftung Mensch und Umwelt
  • Prof. Dr. Claudia Hornberg, Universität Bielefeld
  • Marie Hrach, biotop Spiellandschaften
  • Sarah-Lena Klingelhöller, Kinderhaus Zweistein
  • Elisée Klockenbring, biotop Spiellandschaften
  • Jessy James LaFleur, Spoken Word-Aktivistin
  • Prof. Dr. Armin Lude, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Johannes Plotzki, Landschaftsabenteuer
  • Dr. Christiane Richard-Elsner, ABA Fachverband
  • Jan Rüffer, Alteburg-Schule Biebergemünd
  • Ulf Schröder, Grün macht Schule
  • Antje Schwabersberger, Lebendige Freiräume
  • Anna-Lena Stettner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Karin Stottmeister, NaturGarten e.V.
  • Kirsten Winkler, Winkler Landschaftsarchitekten
  • Dr. Reinhard Witt, NaturGarten e.V.
  • Stefan Wrobel, Ideenwerkstatt Lebens(t)raum e.V.

Projektteam:

Annemarie Rost | Deutsche Umwelthilfe e.V.
Carola Hoppen | Naturgarten e.V.
Heike Elvers | Naturgarten e.V.
Ilka Markus | Deutsche Umwelthilfe e.V.
Karin Stottmeister | Naturgarten e.V.
Lennart Wenning | Deutsche Umwelthilfe e.V.
Stefan Behr | Naturgarten e.V.


Das Anliegen des Kongresses wird mitgetragen von:

Eine Kooperation mit:

Kontakt

Copyright: © DUH / Erdmann

Annemarie Rost
Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-344
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © Birte Zellentin

Ilka Markus
Fachreferentin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 0175 5136405
E-Mail: Mail schreiben

Lennart Wenning
Projektassistenz Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-346
E-Mail: Mail schreiben

Das Projekt wird unterstützt von:

Weiterführende Links

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz