Dritte Projektrunde auf der Zielgeraden
Grüne Schulhöfe bieten Schatten für heiße Sommertage, Versickerungsmöglichkeiten für Starkregen und spannende Spiel- und Erlebnisräume in der Natur für Kinder und Jugendliche. Deshalb haben wir in Thüringen, gefördert vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, nun schon die dritte Runde unseres Schulhofprojektes gestartet. Bereits 2018 und in einer zweiten Runde im Jahr 2020, wurden so schon je zehn Schulen bei der klimafreundlichen und naturnahen Umgestaltung ihrer Gelände unterstützt.
Für die aktuelle Projektrunde wurden erneut zehn Schulen von einer unabhängigen Jury für die Teilnahme ausgewählt und durch die DUH mit einem vielfältigen Workshop- und Vernetzungsprogramm begleitet. Über den Projektzeitraum bis des Jahres wurden und werden viele Ideen entwickelt, geplant und erste Projektideen konkret umgesetzt.
Am 21. September 2023 wollen wir dies zusammen mit dem Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele feiern und die Projektschulen auszeichnen. Rund um die Würdigung der Projektschulen gibt es ein vielfältiges Programm. Interessierte sind herzlich eingeladen. Mehr Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
Das Projekt startete im Juli 2021 und läuft bis Dezember 2023. Dabei werden in Planungs- und Umsetzungsschulen unterschieden: Ziel der sechs Planungsschulen ist es, bis Ende des Projekts einen fertig ausgearbeiteten Plan des Schulgeländes vorliegen zu haben. Die vier Umsetzungsschulen haben bereits vor dem Projekt ein erstes Konzept für die Umgestaltung angelegt und sind nun in Zusammenarbeit mit einem Landschaftsplanungsbüro bereit für die Umsetzung.
Um die Projektschulen auf ihrem Weg zu unterstützen, organisieren und koordinieren wir von der DUH verschiedene Agebote und Formate. So werden z. B. in vier halbtägigen Workshops Inhalte vermittelt, Ideen diskutiert und Tipps zu den einzelnen Schritten gegeben. Durch Best Practice Beispiele und die Unterstützung verschiedener Expert:innen, erhalten die Schulen sowohl Inspiration dafür was möglich ist, als auch Informationen zu fachlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Wichtiges Element der Planung und Umsetzung ist die partizipative Beteiligung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Förderverein und Schulträgerschaft. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen soll der Schulhof so geplant und umgestaltet werden, dass kreative Ideen eingebracht werden können und die Schüler:innen ganz nebenbei lernen, was Natur auf dem Schulhof bedeuten kann.
Als Planungsschulen wurden ausgewählt:
- Staatliches Gymnasium „Christian-Gottlieb-Reichard“, Bad Lobenstein
- Staatliche Regelschule Wartenberg, Niederzimmern
- Freie Gemeinschaftsschule „Armin Mueller-Stahl“, Sondershausen
- Grundschule „Am kleinen Weinberg“, Bad Sulza
- Grundschule am Straufhain in Streufdorf *)
- Staatliche Regelschule „Johann Wolfgang von Goethe“, Neustadt an der Orla
Als Umsetzungsschulen wurden ausgewählt:
- Staatliches regionales Förderzentrum „Christophorus“, Hermsdorf
- Staatliche Grundschule „Friedrich Buschmann“, Friedrichroda
- Integrierte Gesamtschule Erfurt (IGS), Erfurt
- Staatliche Regelschule „Friedrich Solle“, Zeulenroda-Triebes
*) Die Grundschule wurde als Nachrückerschule aufgenommen, da das Staatliche Gymnasium „Leuchtenburg“ in Kahla aus dem Projekt auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist.
Im Oktober 2021 startete die Wettbewerbsphase, in der sich alle Thüringer Schulen auf das Projekt bewerben konnten. Von den 26 eingereichten Bewerbungen entschied eine unabhängige Jury am 09. März 2022 darüber, welcher dieser Schulen ausgewählt werden sollten. Zehn Schulen im ganzen Land konnten anschließend Mitte März ins Rennen gehen. Eine möglichst diverse Auswahl der Schulen wurde bei der Entscheidung berücksichtigt.
Für die Finanzierung von Planungsprozessen erhalten die sechs Planungsschulen jeweils 5.000€, während die vier Umsetzungsschulen für ihren Umgestaltungsprozess 30.000€ durch die Finanzierung des Landes Thüringen erhalten. Hauptaspekt bei der Umgestaltung ist die naturnahe Gestaltung des Schulhofs, zu der die Begrünung, Entsiegelung, Beschattung und Förderung der Biodiversität gehört. Durch einen Workshop zum Thema Fördermittelakquise unterstützt die DUH die Schulen auch fachlich für eine weitere Umsetzung über die Projektfinanzierung hinaus.
Bildergalerie
Eindrücke aus dem Projekt
Schulbesuche vor Ort in Thüringen
Von 13. - 17. Juni besuchten wir die Projektschulen, um im persönlichen Gespräch einen Eindruck von den Schulhöfen zu erhalten. Von kleinen, betonierten Schulhöfen bis hin zu großen Schulgeländen mit altem Baumbestand war alles mit dabei. Eines haben alle gemeinsam: Große Motivation und breites Engagement gemeinsam einen grünen Schulhof zu gestalten!
Zweiter Workshop an der IGS in Erfurt
Am 16. Juni fand zum Thema Partizipation der zweite Workshop an der Integrierten Gesamtschule in Erfurt statt. Die Teilnehmenden sollten sich in die Perspektive eines Tiers versetzen und überlegen, was ein grüner Schulhof braucht, um geeignete Lebensräume für Flora und Fauna zu bieten. Der erste persönliche Austausch in Präsenz wurde sehr positiv bewertet. Mehr Infos zur Methode hier.
Die dritte Runde startet: Erstes Kennenlernen
In einer ersten Videokonferenz Anfang April treffen alle Projektschulen zum ersten Mal aufeinander und können sich austauschen: Wo stehen sie? Wo soll es hingehen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Die gemeinsame Reise beginnt jetzt!
Weitere...
Die Jurysitzung hat am 9. März 2022 stattgefunden. Das breit aufgestellte Gremium hat nun die zehn Schulen ausgewählt, mit denen wir in die nächste Projektrunde starten. Die gemeinsame Pressemitteilung mit dem Thüringer Umweltministerium finden Sie hier. Wir bedanken uns bei allen Jurymitgliedern und gratulieren den ausgewählten Schulen!
In loser Reihenfolge präsentieren sich hier die vier Umsetzungs- und sechs Planungsschulen aus der 2. Wettbewerbsrunde. Die Känguru-Schule aus Altenburg macht den Anfang. Die Schulen zeigen ihre Ideen, Planungen und erste Umgestaltungen der Schulhöfe zu grünen Lernorten. Dabei ist Abschauen, nachmachen und vernetzen erlaubt! Hier geht's zu den geförderten Schulen 2020/2021.
Unter diesem Motto fand am 15. Juli 2021 die Abschlusspräsentation der zweiten Projektrunde an der Kooperativen Gesamtschule in Erfurt statt. Gemeinsam mit der Thüringer Umweltministerin haben wir die zehn Schulen gewürdigt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Hier geht es zur Anmeldeseite der Abschlussveranstaltung.
Weitere Infos zum Projekt
Weiterführende Links
Kontakt

Daria Junggeburth
Referentin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-33
E-Mail: Mail schreiben

Rebecca Fox
Referentin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995 371
E-Mail: Mail schreiben
Förderer:
Dieses Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mit Mitteln des Freistaats Thüringen gefördert.
