Der Verlust der biologischen Vielfalt und damit unserer natürlichen Lebensgrundlagen schreitet weiter voran. Die Politik stößt allerdings immer mehr an ihre Grenzen. Was wir dringend brauchen, sind alternative Wege, um diesen Verlust noch aufzuhalten. Gehen wir es unternehmerisch an!

Der Erhalt der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen wird von immer mehr Unternehmen als Zukunftsthema erkannt – viele handeln proaktiv und wappnen sich für kommende Herausforderungen: So zeigen eine Vielzahl von Unternehmen beispielsweise durch den Erwerb von Zertifikaten, das Engagement in Naturschutzprojekten und Kooperationen mit Naturschutzorganisationen, dass sie Verantwortung übernehmen und sich auf unterschiedlichen Wegen für den Erhalt der Biodiversität einsetzen wollen.

Im Projekt Contracts2.0 organisiert die DUH die Veranstaltungsreihe Werkstattgespräche Naturschutzengagement 2.0 - CSR Innovation Lab. Die Teilnehmenden erörtern in einem anwenderbezogenen Design-Prozess die Anforderungen an Naturschutzprojekte und Verträge über deren Finanzierung. Das Ziel ist eine Annäherung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen über wirksamen Naturschutz, den Anforderungen der praktischen Umsetzung durch Land- und Forstwirtschaft und den Erwartungen von Unternehmen und CSR-Expert*innen.

Die Ergebnisse fließen in die erste unabhängige, deutschlandweite Vermittlungs- und Vermarktungsplattform für zertifizierte Naturschutzprojekte – den Marktplatz AgoraNatura – ein und helfen allen, die in Deutschland Naturschutzprojekte entwickeln und umsetzen, und allen, die in für sie passende, wirksame Projekte investieren möchten.

Mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft in ganz Europa

Die Erkenntnisse aus dem CSR Innovation Lab werden zudem wissenschaftlich ausgewertet, um in einem europaweiten Vergleich Erfolgsfaktoren mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft aufzuzeigen. Vorschläge dafür gibt es reichlich. Doch wie müssen agrarpolitische Rahmenbedingungen aussehen, damit diese Vorschläge von den Landwirt*innen auch vermehrt umgesetzt werden können? 

Laut dem Bundesministerium für Ernährung- und Landwirtschaft (BMEL) hängt die Erreichung der Umweltziele, die in der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik festgelegt wurden, von der Durchsetzung sogenannter Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM), dem ökologischen Landbau sowie Tierschutzmaßnahmen ab. 

Ziel des Projektes Contracts2.0 ist es, Landwirt*innen mit innovativen Verträgen dazu zu motivieren, Naturschutzmaßnahmen in ihren Betrieb zu integrieren. Das Projekt will aber auch aufzeigen, wie die zukünftigen Rahmenbedingungen in der Agrarpolitik aussehen müssen, damit die entwickelten Modelle öfter umgesetzt werden können. Die neuen Vertragsmodelle sollen es den landwirtschaftlichen Betrieben erleichtern, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen zu integrieren und gleichzeitig die Rentabilität zu sichern. Konkret untersuchen die europäischen Partner vier unterschiedliche Vertragsmodelle für Umweltmaßnahmen:

  • ergebnisbasierte Umweltzahlungen an Landwirte
  • kooperative Vertragsmodelle zwischen mehreren Landwirten
  • Umweltmaßnahmen, die an bestimmte Landtitel oder Pachtrechte geknüpft sind
  • Vertragsmodelle, welche Akteure über eine nachhaltige Wertschöpfungskette miteinander vernetzen

Hierfür werden in neun verschiedenen Ländern insgesamt 11 sogenannte Contract Innovation Labs (CILs) eingerichtet – drei davon auch in Deutschland.

Der Ansatz der DUH als CIL umfasst die Ausrichtung der Veranstaltungsreihe Werkstattgespräche Naturschutzengagement 2.0 - CSR Innovation Lab, da in AgoraNatura bereits die Vertragsmodalitäten ausgearbeitet sind.

Damit solche Modelle überhaupt umsetzbar sind, werden zusätzlich Policy Innovation Labs (PILs) eingerichtet, die die Umsetzbarkeit der erarbeiteten Vertragslösungen prüfen und Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeiten.

Contracts2.0 ist ein Forschungs- und Innovationsvorhaben, gefördert im Rahmen von Horizon2020, mit insgesamt 27 Forschungs- und Praxispartnern aus 12 Ländern. Das Projekt läuft über vier Jahre (bis Mai 2023) und wird koordiniert durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

Dokumente & Downloads

Contracts2.0 Faktenpapier

Kontakt

Copyright: © Steffen Holzmann

Ulrich Stöcker
Teamleiter Wildnis und Naturkapitalungen
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © privat

Anne Siegert
Referentin Naturschutz
E-Mail: Mail schreiben

Partner:

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz