pageBG

Bei Luftverschmutzung denken wir in erster Linie an Industrie und Verkehr und weniger an die „gesunde“ Landluft. Dabei trägt die Landwirtschaft seit der Intensivierung und der Einführung der chemischen Düngung in immer stärkerem Maße zur Emission von Luft- und Klimaschadstoffen bei. In Deutschland und Europa ist inzwischen die Landwirtschaft für die meisten Emissionen von Ammoniak (NH3) und Methan (CH4) verantwortlich.

© DUH

Die Landwirtschaft ist eine wichtige Quelle der Luftverschmutzung

Die Landwirtschaft verursachte 2016 mehr als die Hälfte der gesamten Methan-Emissionen und ca. 95 Prozent der gesamten Ammoniak-Emissionen Deutschlands. Der überwiegende Teil des Methans wird in der Viehhaltung freigesetzt. Die Düngeausbringung von Gülle und Mineraldünger stellt die Hauptquelle für Ammoniak dar.

Ammoniak- und Methanemissionen sind Vorläuferstoffe für Ozon und Feinstaub – besonders gefährliche Luftschadstoffe für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Nach Angaben der europäischen Umweltagentur führt Luftverschmutzung durch Feinstaub zu mehr als 422.000 vorzeitigen Todesfällen in Europa. In Deutschland sterben jährlich über 60.000 Menschen an der erhöhten Feinstaubkonzentration (PM2,5) und 3.000 Menschen aufgrund der Ozonkonzentration vorzeitig.

Die DUH kämpft seit Jahren für saubere Luft in Deutschland und Europa und macht – anders als die Politik – dabei auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Mit ihren beiden Projekten „Minus Methan“ und Clean Air Farming.

Clean Air Farming

Mit unserem EU LIFE geförderten Projekt “Clean Air Farming“ setzt sich die DUH gemeinsam mit ihren Projektpartnern European Environmental Bureau, France Nature Environnement und Bodenseestiftung für die Reduzierung der Ammoniak- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft zur Verbesserung der Luftqualität und des Klimaschutzes ein.

Dazu begleiten wir die Revision und Umsetzung nationaler und europäischer Regelungen, wie zum Beispiel die Umsetzung der NEC-Richtlinie, insbesondere der Erarbeitung der nationalen Luftreinhalteprogramme. Lebensmittelunternehmen sollen motiviert werden Reduktionsmaßnahmen in ihre Kriterien aufzunehmen. Berufsschulen, Institute und Landwirtschaftskammern werden adressiert, um das Thema bereits in der landwirtschaftlichen Ausbildung aufzugreifen. Weitere Maßnahmen zielen darauf ab, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und damit zur Steigerung der Ressourceneffizienz bei der Nahrungsmittelproduktion beizutragen. Weitere Infos finden Sie auf www.clean-air-farming.eu

Gefördert von:

Das Projekt Clean Air Farming – (LIFE17 GIE/DE/610 Air & Agriculture) wird im Rahmen des LIFE-Programms von der EU-Kommission gefördert.

Copyright Navigationsbild: mirpic/Fotolia
Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Privatsphäre Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um die Kernfunktionen zu ermöglichen, die Webseitennutzung zu erleichtern und zu analysieren und unsere Themen auf Ihre Interessen abzustimmen.Sie entscheiden, ob Sie über den Button „Alle akzeptieren“ alle Cookies zulassen oder über den Button „Alle ablehnen“ auf die erforderlichen Cookies beschränken. Individuelle Einstellungen können Sie über den Button „Einstellungen“ vornehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung.Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Einstellungen“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern.Sofern Sie Cookies zu Statistik-/ Marketingzwecken oder externen Inlineframes akzeptieren willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Dienste wie YouTube, Google Analytics, TikTok in den USA verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern auf „Erforderliche Cookies“ beschränken..