pageBG

Der Venture & Nature Fund – eine Initiative der DUH

Der Venture and Nature Fund - Risikokapital für Umweltprojekte: Unternehmerisches Denken und wirkungsorientierte Kampagnenarbeit verbinden sich zu einer besonderen Erfolgsgeschichte.
Der Venture and Nature Fund (VNF) ist ein organisationsinterner Fonds der Deutschen Umwelthilfe, welcher durch eine großzügige private Spende im Jahr 2017 errichtet wurde. Türen zu öffnen, die normalerweise verschlossen wären – das war die erklärte Absicht der Stifter. Der VNF fördert insbesondere innovative Projekte und politische Kampagnen der DUH mit skalierbarer Wirkung für Umwelt und Natur und internationaler Ausstrahlung. Seit 2017 hat der VNF Projekte in den Bereichen Naturschutz, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Kommunaler Umweltschutz gefördert.
Spenden in den Fonds gehen in das Vermögen der Deutschen Umwelthilfe über, der Verband trägt auch die Verantwortung für die Mittelverwendung. Die Auswahl der geförderten DUH-Projekte treffen die DUH-Geschäftsführung und die Stifter in halbjährlichen Konferenzen gemeinsam.

Neu ab 2024


Grün-Blau-Grau: Strategien zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme in Städten und Gemeinden

Projektlaufzeit: 1/2024-12/2024
In Deutschland werden täglich etwa 56 Hektar Fläche als Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen neu ausgewiesen und zu einem Großteil versiegelt. Diese Flächen sind für Natur und Umwelt verloren, wodurch notwendige Anpassung an den Klimawandel erschwert werden. Zielvorgaben des Bundes und der Länder zur Eindämmung des Flächenverbrauchs werden regelmäßig gebrochen, da das derzeitige Bau- und Planungsrecht den Flächenfraß nicht ausreichend eindämmen kann. Insbesondere die kommunale Planungshoheit mit ihrer großzügigen Genehmigungspraxis erlaubt oft weitreichende Eingriffe - auch in ökologisch sensible Ökosysteme.
Zusammen mit der LUP (Luftbild Umwelt Planung GmbH) Potsdam will die DUH Informationen über Flächennutzungen zur Verfügung stellen und detaillierte, qualitative Aussagen zum Versiegelungsgrad oder zu Art, Umfang und Zustand von Vegetation in Deutschland machen. Ziel des Projektes ist es Defizite im herrschenden Planungsrecht transparent zu machen, politischen Druck aufzubauen und Klagemöglichkeiten zu prüfen. Zudem soll die breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert werden.

Renewables for a better Future: Eine verantwortungsvolle Erneuerbaren-Lieferkette in Europa

Projektlaufzeit: 1/2024-12/2024
Eine erneuerbare Energiewirtschaft ist das Fundament für erfolgreichen Klimaschutz. Der wesentliche Hebel zur Stärkung einer europäischen EE-Wirtschaft sind die politischen Rahmenbedingungen der EU. Diese müssen so ausgestaltet werden, dass sie auf der einen Seite finanzielle Anreize für den Wiederaufbau europäischer Produktionskapazitäten bereitstellen und gleichsam ambitionierte umwelt- und sozialgerechte ordnungsrechtliche Leitplanken setzen. Bislang sind die Abhängigkeiten von China im Kontext Erneuerbarer Energien und der damit zusammenhängenden negativen Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte nicht im ausreichenden Maße in das Bewusstsein nationaler politischer Entscheidungsträger*innen vorgedrungen.   Es fehlt an politischem Bewusstsein, auf welcher Grundlage diese Ausbauziele realisiert werden sollen. Das Projekt will relevante politische Akteure dahingehend sensibilisieren, Handlungsempfehlungen diskutieren, politische Entscheidungsprozesse kritisch begleiten und mit fundierten wissenschaftlichen sowie juristischen Studien unterfüttern.  

Wärmepumpenoffensive in allen Bestandsgebäuden

Projektlaufzeit: 1/2024-12/2024
Noch immer und im großen Ausmaß besteht in der deutschen Bevölkerung der Irrglaube, dass eine Wärmepumpe in Bestandsgebäuden nicht funktionieren kann. Dies führt zu einem schleppenden Einbau und zu einem Verharren in fossilen Heizungssystemen. Die Verkaufszahlen von Wärmepumpen sind im Jahr 2023 wieder deutlich eingebrochen. Um diesen Missstand zu beseitigen und eine verstärkte positive Aufmerksamkeit des Themas „Wärmepumpeneinsatz in bestehenden Gebäuden“ zu erzeugen, führt die DUH eine reichweitenstarke Wärmepumpen-Kampagne durch, mit dem Ziel, viele Millionen Menschen zu erreichen, die sich bestenfalls für den Einbau einer Wärmepumpe entscheiden. Der integralere Bestandteil des Projektes ist die Verlosung von drei Wärmepumpen in drei verschiedene Haushalte (unterschiedlicher Baujahre und unterschiedlicher Sanierungsstand) und eine eingehende Energieberatung sowie eine Unterstützung bei der Installation. 

Alle Projekte im Überblick

© Adobe Stock / anatoliy_gleb


Projektlaufzeit: 1/2023-12/2023

An der akuten Klima- und Energiepreiskrise in Deutschland zeigt sich die Notwendigkeit eines massiven dezentralen Ausbaus Erneuerbarer Energien. Das Projekt „Solaroffensive“ lieferte Ansatzpunkte, wie Großstädte, Landkreise und Bundesländer trotz bestehender regulatorischer Hürden (z.B. mangelnde Kapazitäten in den Kommunalverwaltungen, Energieagenturen und Handwerksbetrieben oder auch Informationsdefizite bei Verbraucherinnen und Verbrauchern) beim Ausbau von Solarstromanlagen vorankommen können. Im Projektzeitraum konnten erste motivierende Impulse (kommunaler Solarwettbewerb), qualifizierende Aktivitäten (Fachgespräche und politische Veranstaltungen) und begleitende Öffentlichkeitsarbeit dazu beitragen, den notwendigen Solarzubau zu thematisieren und sowohl politisch als auch praktisch zu forcieren. Ein weiteres wichtiges Puzzlestück, um die Energiewende für alle endlich in Schwung zu bringen, war der Fokus auf den Abbau von regulatorischen Hürden bei der Nutzung von Balkonsolarkraftwerken für Privathaushalte. Weitere Informationen

© lumen digital/ Fotolia


Projektlaufzeit: 1/2023-12/2023
Der Photovoltaik (PV) kommt in Zeiten des Klimawandels und multipler Krisen eine Schlüsselrolle in der Energieerzeugung zu. Die Produktionsmengen müssen schnellstmöglich vervielfacht werden, was wiederum den Druck auf Ressourcen, Mensch und Natur steigert. Eine maximale umwelt- und sozialgerechte Ausgestaltung der PV-Produktion entlang der gesamten Lieferkette ist vor diesem Hintergrund unerlässlich. Dem entgegen steht, dass die globale PV-Produktion zu über 80 Prozent von chinesischen Herstellern kontrolliert wird, welche die Beachtung von Umweltstandards nicht ausreichend sicherstellen. Auch CO2-Emissionen durch lange Transportwege und das Fehlen einer Recyclingstrategie bei Elektronikprodukten wirken sich negativ auf die Umweltbilanz chinesischer PV-Produkte aus. Für eine Unabhängigkeit von China in diesem Produktionsfeld braucht es eine Renaissance der europäischen PV-Produktion. In einer Workshop-Reihe wurden relevante Stakeholder mit dem Ziel zusammengebracht, Handlungsempfehlungen zu diskutieren, die Politik auf nationaler und europäischer Ebene entsprechend zu sensibilisieren, die nötigen politischen Rahmenbedingungen einzufordern und wichtige Gesetzesinitiativen zu begleiten. Weitere Informationen


Projektlaufzeit: 11/2022-12/2023
Immer mehr Menschen sehen E-Mobility und die Nutzung von Elektrofahrzeugen aufgrund von fragwürdiger Umweltverträglichkeit zunehmend kritisch. Neben Bedenken zur Ladeinfrastruktur und Reichweite, äußern 59 Prozent der Menschen Zweifel daran, ob Elektrofahrzeuge wirklich eine umweltverträgliche Alternative sind. Die negativen Auswirkungen durch den Abbau von Lithium, Kobalt und Nickel zur Herstellung der Fahrzeugbatterien sowie die Kurzlebigkeit und geringe Recyclingfähigkeit der Fahrzeugbatterien steigern die Bedenken. Im Rahmen des Projektes und nun auch darüber hinaus setzt sich die DUH für erhöhte Standards in der EU-Batterieverordnung und im Batteriegesetz ein. Dadurch sollen geschlossene Recyclingkreisläufe und der Wiedereinsatz zurückgewonnener Materialien in neuen Batterien erreicht werden. Der Fokus des Projekts liegtliegt neben Politik- und Fachgesprächen, auch auf der Aufklärung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Weitere Informationen

© Sabine Schmidt/www.pixelio.de


Projektlaufzeit: 1/2022-3/2023
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung setzt im Rahmen der Treibhausgasminderung u.a. auf die CO2-Speicherfunktion von Ökosystemen. Im Fokus stehen dabei vor allem Wälder und Moore, deren Zustand sich in den letzten Jahrzehnten allerdings erheblich verschlechtert hat. Zusätzlich ist unklar, ob Moore und Wälder überhaupt noch über die, von der Bundesregierung angenommene CO2-Speicherleistungen verfügen. Die deutsche Forstwirtschaft steht vor Herausforderungen: Zum einen ist die aktuelle Datenlage zum Zustand deutscher Wälder unzureichend und zum anderen muss sich die Forstwirtschaft dringend an die zukünftigen Anforderungen als CO2-Senke anpassen. Was muss also im Sinne einer nachhaltigen Forstwirtschaft Teil eines novellierten Klimaschutzgesetzes sein? Dieser Frage gingeht die DUH im Rahmen des Projekts nach und spraicht mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik, Waldbesitzerinnen und Besitzern sowie anderen Akteuren über eine Verbesserung der Datenbasis, finanzielle Anreize zum Waldumbau und die Novellierung des Bundeswaldgesetzes.

© DUH


Projektzeitraum: 01/2021-12/2021

Der Außer-Haus-Konsum von Speisen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und belastet Umwelt und Klima. Alleine im Jahr 2017 fielen 3,8 Milliarden Einweg-Essensboxen als Abfall an. Mehrwegsysteme können dabei helfen, die riesigen Abfallmengen durch Einwegverpackungen zu reduzieren und CO2-Emissionen zu vermeiden. Das VNF-Projekt „Schluss mit Einweg: Mehrwegsystem für Essensboxen“ hatte deshalb zum Ziel, zur Verbreitung umweltfreundlicher Mehrwegsysteme für Essensboxen in ganz Deutschland beizutragen, politische Prozesse zu deren Förderung zu anzustoßen und Best-Practice-Beispiele bekannt zu machen. Durch die öffentliche Vorstellung beispielgebender Mehrweg-Initiativen, eine medienwirksame Pressekonferenz mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer zur kommunalen Steuer auf Einweggeschirr und einem großen Mehrweg-Check unter den 50 größten deutschen Gastronomieketten, konnte die DUH viel Aufmerksamkeit für das Mehrwegthema schaffen. Es gelang den Druck auf die Bundespolitik, die Kommunen und die für den Einwegmüll verantwortlichen Unternehmen deutlich zu erhöhen. So wurde im Koalitionsvertrag nun ausdrücklich eine Förderung von Mehrwegsystemen aufgenommen. Viele Kommunen haben Interesse an der Einführung einer kommunalen Steuer auf Einweggeschirr signalisiert und auch große Gastronomieketten beschäftigen sich inzwischen mit dem Aufbau von Mehrwegsystemen für Essen-to-go. Weitere Informationen

© Clara - stock.adobe.com


Projektzeitraum: 01/2021-12/2021
Kern der Kampagne war die politische Arbeit für eine Agrarreform im Vorfeld der Bundestagswahlen. Thematische Schwerpunkte wurden auf den Umbau der Fleischindustrie in Deutschland mit Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen sowie die Durchsetzung des Rechts auf sauberes Wasser durch die Reduzierung von Nitrateinträgen infolge von Überdüngung und Massentierhaltung, gesetzt. Die Aktivitäten reichten von der fachlichen Begleitung der Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik, über die Erstellung von Fachstudien, politischer Lobbyarbeit, Untersuchung von Fleischproben und intensiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hinzu Dialogveranstaltungen mit Landwirtinnen und Landwirten. Das Thema Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette konnte mit hoher TV-Resonanz in die öffentliche Debatte eingebracht werden. Im Koalitionsvertrag werden nun auch explizit Tierschutz, Nitrat-, Ammoniak- und Methanreduktion als Ziele benannt. Zudem plant die Bundesregierung die Gewässerschutzregeln zu verbessern und die EU-Nitratklage abzuwenden. Damit finden sich zentrale Projektziele im Koalitionsvertrag wieder. >> weitere Informationen

© Victor Moriyama


Projektzeitraum: 01/2020-12/2021
Die intensive Fleischproduktion in Deutschland ist verantwortlich für massive Umweltschäden -sowohl im Inland (Nitrat im Grundwasser, Eutrophierung von Gewässern, Eintrag in empfindliche Landökosysteme) als auch in Übersee, wo wertvolle Ökosysteme dem Sojaanbau weichen müssen, um den Durst der deutschen Massentierhaltung nach Futtermitteln zu stillen. In enger Zusammenarbeit mit Investigativ-Jounalisten aus Brasilien arbeitete die DUH diese Zusammenhänge auf und startete im Juli 2020 eine öffentlichkeitswirksame Kampagne, um das Thema zu skandalisieren und auf die politische Agenda zu bringen. Im Fokus der politischen Arbeit standen und stehen ein nachhaltiges Lieferkettengesetz und das Mercosur-Abkommen. >> weitere Informationen

© DUH / Stefan Wieland


Projektzeitraum: 01/2020-12/2021
Das Projekt verfolgte das Ziel, das deutsche Mehrwegsystem für Getränkeverpackungen und die Implementierung weiterer Mehrweganwendungen im Verpackungsbereich (Lebensmittel, Food-to go, Drogerieartikel oder auch Gartenartikel) zu stärken. Denn gerade in Zeiten der Corona-Pandemie entsteht so viel Verpackungsmüll wie nie. Und noch immer wird die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwegquote von 70% für Getränkeverpackungen durch den Boykott des Handels nicht erreicht. Durch intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit konnte die Verweigerungshaltung des Handels skandalisiert werden. Auf der ersten, durch die DUH organisierten „Mehrweg-Konferenz“ wurden politische Forderungen zur Mehrwegförderung mit allen relevanten Akteuren formuliert und neue Mehrwegideen zu Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Klimaschutz erarbeitet. >> weitere Informationen

© creativenature-nl - Fotolia


Projektzeitraum: 03/2018 – 12/2020
Die Bioenergieförderung steht vor einer ungewissen Zukunft. Unter den geltenden Förderbedingungen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) lohnen sich Investitionen in Biogasanlagen nicht mehr. Bei Fortschreibung des Status Quo würden zahlreiche Anlagen aus der Förderung fallen und könnten nicht mehr modernisiert werden. Dies hätte ein rasantes Anlagensterben zur Folge mit negativen Auswirkungen auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Andererseits werden naturschutz-, agrar- und regionalwirtschaftlich bedeutsame Aspekte bislang zu wenig berücksichtigt. Neben der Stromerzeugung kann die Biomasse auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung agrarwirtschaftlicher Ziele leisten, z.B. durch die Vergärung von Gülle aus der Intensivtierhaltung zu Biogas. Hierzu bedarf es neuer Anreize im bestehenden Fördersystem außerhalb des EEG. Weitere Informationen finden Sie in unserem Positionspapier zur „Zukunft der Bioenergie“.

© sauletas / Fotolia


Projektzeitraum: 03/2018-03/2019
Die EU-Agrarpolitik fördert vor allem eine intensive, auf maximalen Ertrag ausgerichtete Landnutzung. Neben ausgeräumten Landschaften, Monokulturen und Überdüngung ist vor allem der Einsatz von Agrarchemie die Folge und gleichzeitig der Haupttreiber des Insektensterbens. Insekten sind jedoch für den Fortbestand der Ökosysteme und die Ernährungssicherung unverzichtbar. Das Projekt beschäftigte sich mit der Frage, wie eine Strategie zur Reduzierung von Pestiziden aussehen kann. Welche Maßnahmen müssten auf EU- und nationaler Ebene umgesetzt werden, um das Insektensterben aufzuhalten? Mit der im Projekt erarbeiteten Studie zu politischen und rechtlichen Grundlagen konnte die politische Debatte um ein nationales Pestizidreduktionsprogramm und eine Reform der Pestizid- und Wirkstoffzulassung auf EU-Ebene neu aufgeheizt werden. >> weitere Informationen

© dusanpetkovic1 - stock.adobe.com


Projektzeitraum: 02/2019-06/2020
Die Verkehrswende hat durch die Diskussion um die Luftqualität in vielen Städten deutlichen Auftrieb bekommen. Damit die Menschen aber auf Bus und Bahn umsteigen, muss das Angebot verbessert und ausgebaut werden. Hemmnisse für den Umstieg bisher sind u.a. der Preis und die Komplexität des örtlichen Tarifsystems. Die bundesweite Einführung von 365-Euro-ÖPNV-Tickets kann diese Barrieren auflösen und ist ein wirksames Mittel für die Sicherstellung der Verkehrswende. Das Projekt brachte das Thema um ein 365€-Ticket in die politische und öffentliche Diskussion. Ein wichtiger Meilenstein auf nationaler Ebene stellte die Bereitstellung von finanziellen Mitteln im Klimapaket der Bundesregierung dar, um das 365 Euro-Jahresticket in 10 Modellkommunen einzuführen. >> weitere Informationen

© Kzenon/Fotolia


Projektzeitraum: 02/2018 – 02/2019
Zur Verbesserung der Luftqualität in unseren Städten ist die Stärkung kollektiver Verkehrsträger unverzichtbar. Dies wird aber nur gelingen, wenn der bisherige Fahrer eines Pkw in „saubere“ Busse wechselt. Die Busse des öffentlichen Nahverkehrs zählten jedoch zu den schlimmsten Verschmutzern der innerstädtischen Atemluft. Im Rahmen des Projektes setzte sich die DUH intensiv für eine Nachrüstförderung durch das Bundeswirtschaftsministerium ein, welche als „Sofortprogramm Saubere Luft“ mit 107 Mio. Euro im März 2018 veröffentlicht wurde. >> weitere Informationen

© greenpapillon / Fotolia


Projektzeitraum: 01/2018 – 09/2019
Das Meeresschutzgebiet Pommersche Bucht ist Beispiel für einen unzureichenden Meeresnaturschutz in der Ostsee. Denn trotz existierender Schutzgebietsverordnung gab es weder Managementpläne, eine effektive Regelung der Fischerei oder Schallschutzkonzepte für Unterwasserlärm (etwa beim Bau von Offshore-Windkraftanlagen). Durch öffentlichen Druck auf die politischen Akteure, dem Aufbau eines Akteurs-Netzwerkes und fachlichem Input zu Fischereiregelungen und Managementplänen konnten während und über die Projektphase hinaus hierzu wichtige Fortschritte gemacht werden. >> weitere Informationen

© Rainer Fuhrmann - stock.adobe.com


Projektzeitraum: 04/2017 - 02/2018
Taxis kommt im Zusammenhang mit verkehrsbedingter Luftbelastung in den Städten eine besondere Rolle zu, da sie eine hohe Fahrleistung in den Städten haben (jährlich mehr als 70.000 km). Neben den vielen noch in Betrieb befindlichen Euro-4- und Euro-5-Dieseltaxis ohne ausreichende NOx-Minderungstechnik, kommen neue Euro-6-Fahrzeuge, welche im Realbetrieb die gesetzlichen Grenzwerte im Schnitt um mehr als das Siebenfache überschreiten. Da Taxis den Einsatz privater Pkw in den Städten reduzieren können, ist es von hoher Bedeutung, dass sie so emissionsarm wie möglich sind. Die DUH hat im Projekt Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antrieben im realen Fahrbetrieb auf ihre Emissionen hin untersucht, um auf Grundlage der Ergebnisse eine zeitnahe Umstellung der Taxiflotten auf emissionsarme Modelle einzufordern. >> weitere Informationen

© DUH


Projektzeitraum: 04/2017 - 12/2018
Über 60 Prozent des nach Europa exportierten Palmöls landet nicht in unseren Lebensmitteln sondern in unserem Autotank - eine ökologisch und ökonomisch widersinnige Regelung. Denn der Ölpalmenanbau verursacht nicht nur Regelwaldabholzungen und damit einhergehende Treibhausgasemissionen in den Produktionsländern, als Beimischung zum Diesel führt er gleichzeitig zu erhöhten Emissionen im Verkehrsbereich. Das Projekt untersuchte den rechtlichen Rahmen für die Forderung eines Beimischungsverbots und startet eine politische sowie öffentlichkeitswirksame Kampagne, die im weiteren Verlauf zu einem gesetzlichen Förderstopp der Beimischung sowie zu einem Auslaufen der Beimischung zum Biodiesel bis 2030 führte. >> weitere Informationen

Kontakt

Copyright: © DUH/Heidi Scherm

Judith Paeper
Persönliche Referentin des Bundesgeschäftsführers Sascha Müller-Kraenner
Tel.: 030 2400867-14
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz