pageBG

Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist von entscheidender Bedeutung, um die europäischen und internationalen Klimaziele und Verpflichtungen zu erreichen. In Deutschland ist der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch Wärme noch immer viel zu niedrig und liegt bei etwa 15 Prozent. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein um eine ökologische und klimagerechte Wende im Wärmesektor einzuleiten.

Mit dem Projekt Ban Fossil Heat möchte die Deutsche Umwelthilfe einen Beitrag zu der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Deutschland leisten. Dabei soll sichergestellt werde, dass der europäische und nationale Politikrahmen darauf ausgerichtet ist, das volle Potenzial von erneuerbaren Wärmetechnologien zu entfalten und langfristige fossile Lock-In Effekte durch Fehlinvestitionen in der Wärmeversorgung zu vermeiden. Ein wichtiger Baustein der Wärmewende in Deutschland und Europa wird dabei ein Einbaustopp von fossilen Heizgeräten bis 2025 darstellen. Nur so können bestehende Klimaschutzvorgaben im Gebäudesektor in den kommenden Jahren erreicht werden. Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich zusätzlich dafür ein die politischen Rahmen- und Förderbedingungen für erneuerbare Wärmeversorgung etwa durch Wärmepumpen und Solarthermie zu verbessern und Informationsdefizite im Einsatz dieser erneuerbaren Technologien abzubauen.

Kontakt

Copyright: © Klein / DUH

Elisabeth Staudt
Senior Expert Energie und Klimaschutz
E-Mail: Mail schreiben

Copyright Navigationsbild: VRD/ Fotolia
Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz