Bau und Rückbau von Gebäuden verursachen 8 Prozent der deutschen CO2-Emissionen. Der Bausektor verbraucht 90 Prozent der mineralischen Rohstoffe und erzeugt gleichzeitig mehr als die Hälfte des gesamten Abfallstroms. Unser wachsender Bedarf nach Baumaterialien wie Zement, Stahl, Sand, Kunststoffen und Holz zerstört wertvolle Naturräume. Nur wenn es uns gelingt, mit Baustoffen umweltschonend umzugehen und sie im Kreislauf zu halten, können wir der Klimakrise, dem Ressourcenmangel und dem Artensterben etwas entgegensetzen.
Die Kreislaufwirtschaft am Bau steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Viel zu oft werden Gebäude unnötig abgerissen und unter hohem Materialeinsatz neu gebaut. So entstehen gewaltige Mengen Abfall, die zum Großteil verbrannt, deponiert oder verfüllt werden. Nur ein Bruchteil der 229 Millionen Tonnen Bauabfälle aus dem Baubereich werden aufbereitet und hochwertig wiedereingesetzt. Bislang bestehen lediglich 13 Prozent der eingesetzten Baustoffe aus Recycling-Materialien. Die fehlende Kreislaufführung von Baustoffen erhört den Druck auf die Natur und lässt unsere Deponien wachsen.
Ressourcenschonende Bauweisen und Materialien gibt es – sie müssen nur eingesetzt werden
Gebäude sanieren oder umnutzen statt abreißen, langlebige Materialien, Wiederverwendung von Bauteilen, Bau- und Dämmstoffe aus Recyclingmaterial, Schraub- statt Klebverbindungen oder die Kaskadennutzung von Holz, die Liste der Best-Practice-Beispiele ist lang. Doch veraltete Bauordnungen, komplizierte Normen und nicht eingepreiste Umweltfolgen verhindern, dass sich ressourcenschonende Bauweisen durchsetzen. Dazu kommen immer noch zu günstige Deponiepreise, ein mangelnder Vollzug bei der Getrennthaltung der Abfälle und kaum ökologische Anforderungen bei der Errichtung öffentlicher Gebäude.
Zielsetzung für die Kreislaufwirtschaft am Bau:
Kreislaufwirtschaft am Bau umsetzen - Ressourcen schonen und Klima schützen!
Klimazielkonformes und ressourcenschonendes Bauen muss zum Standard werden. In unserem 10-Punkte-Plan zeigen wir, wie Kreislaufwirtschaft im Bau- und Gebäudebereich den Klima- und Ressourcenschutz auf eine neue Stufe heben kann. Dafür braucht es geeignete rechtliche Rahmenbedingungen und eine ganzheitliche Betrachtung der Umweltfolgen. Insbesondere müssen ökologische Mindestanforderungen an Bauweisen, Bauwerke und Bauprodukte festgelegt werden. Das betrifft etwa den Anteil von Recyclingmaterialien, Grenzwerte für den Ressourcenverbrauch für Gebäude und ein verbindliches Rückbaukonzept, um Materialien bestmöglich wiederzuverwenden oder zu recyceln. Die öffentliche Hand muss mit gutem Beispiel vorausgehen und besonders hohe Standards an das klimazielkonforme und ressourcenschonende Sanieren und Bauen festlegen.
Was macht die DUH?
Die DUH engagiert sich für langlebige, klimagerechte und ressourcenschonende Baustoffe und Bauweisen - und dies über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Wir erarbeiten politische Handlungsempfehlungen und gehen in die Diskussion mit Politik und Industrie, um Best-Practice-Beispiele und Innovationen in die Anwendung zu bringen. Wir kämpfen gegen die Zerstörung wertvoller Naturräume und stellen mit Fachveranstaltungen und Hintergrundpapieren Lösungen vor.
Downloads und Dokumente
Offener Brief zur Gipsstrategie an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck |
Kontakt
Viktor Schödwell
Senior Expert Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben
Thomas Fischer
Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben