Über uns
Seit über 40 Jahren setzt sich die Deutsche Umwelthilfe für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wie keine andere Organisation in Deutschland verbindet sie dabei den Schutz von Umwelt und Verbrauchern.
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. wurde 1975 gegründet. Sie ist politisch unabhängig, als gemeinnützig anerkannt, klageberechtigt und engagiert sich vor allem auf nationaler und europäischer Ebene.
Wir setzen uns für nachhaltige Lebensweisen und Wirtschaftsformen ein, die ökologische Belastungsgrenzen respektieren. Gleichzeitig kämpfen wir für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Schutz der Naturgüter sowie für den Klimaschutz. Unsere Überzeugung: Nur eine auf Effizienz und regenerativen Energien basierende Energieversorgung, eine nachhaltige Mobilität, der verantwortungsvolle Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen sowie die Vermeidung von Abfällen können den Erhalt unseres Planeten sichern.
Bereits seit 2015 tragen wir das DZI-Spendensiegel. Außerdem sind wir Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).
Der Bundesverband der DUH unterhält drei Geschäftsstellen in Berlin, Radolfzell und Hannover sowie Projektbüros in Erfurt, Köthen und Wolgast. 2022 arbeiten 170 hauptamtliche Mitarbeiter für die Deutsche Umwelthilfe.
Standorte:
Bundesgeschäftsstelle Radolfzell / Regionalverband Süd
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell am Bodensee
Tel.: 07732 9995-0
Fax: 07732 9995-77
Anfahrt

Sandra Hohmann
Leiterin der Bundesgeschäftsstelle Radolfzell
Tel.: 07732 9995-0
E-Mail: Mail schreiben
Bundesgeschäftsstelle Berlin / Regionalverband Ost
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Hackescher Markt 4
(Eingang: Neue Promenade 3)
10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-0
Fax: 030 2400867-19
Anfahrt

Babett Böhme
Leiterin der Bundesgeschäftsstelle Berlin
Tel.: 030 2400867-0
E-Mail: Mail schreiben
Bundesgeschäftsstelle Hannover / Regionalverband Nord
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Goebenstr. 3a
30161 Hannover
Tel.: 0511 390805-0
Fax: 0511 390805–19
Anfahrt

Gabi Fiedler
Leiterin der Bundesgeschäftsstelle Hannover
Tel.: 0511 390805-0
E-Mail: Mail schreiben
Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro „Lebendige Elbe“
Poststraße 7
06366 Köthen
Tel.: 03496 21000-9
Fax: 03496 21000-8
Anfahrt
Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro Erfurt
c/o KrämerLoft
Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse
99084 Erfurt
Tel.: 0361 30254910
Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro Wolgast
Breite Str. 26
17438 Wolgast
Tel.: 03836 2798966
Anfahrt
Jürgen Resch, Sascha Müller-Kraenner und Barbara Metz leiten seit 1. März 2022 gemeinsam die Geschäfte der Deutschen Umwelthilfe e.V. Jürgen Resch ist seit 1988 Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner seit 2015. Barbara Metz war seit 2017 Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin, seit 2022 ist sie Bundesgeschäftsführerin der DUH. Zusammen tragen sie die rechtliche, organisatorische und finanzielle Verantwortung für die Deutsche Umwelthilfe e.V. Ulrike Voß und Matthias Walter sind seit 2022 Mitglieder der Bundesgeschäftsführung.

Jürgen Resch
Bundesgeschäftsführer
Tel.: 030 2400867-170
E-Mail: Mail schreiben

Barbara Metz
Bundesgeschäftsführerin
Tel.: 030 2400867-16
E-Mail: Mail schreiben

Sascha Müller-Kraenner
Bundesgeschäftsführer
Tel.: 030 2400867-14
E-Mail: Mail schreiben

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Ulrike Voß
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Leitung Personal, Verwaltung, Vereinsorganisation und Organisationsentwicklung
E-Mail: Mail schreiben

Claudia Wesemann
Referentin des Bundesgeschäftsführers Jürgen Resch
Tel.: 030 2400867-171
E-Mail: Mail schreiben

Anneke Ilsemann
Referentin der Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz
Tel.: 030 2400867-16
E-Mail: Mail schreiben

Judith Paeper
Referentin des Bundesgeschäftsführers Sascha Müller-Kraenner
Tel.: 030 2400867-14
E-Mail: Mail schreiben

Leonie Lockau
Referentin der Bundesgeschäftsführung (in Elternzeit)
Tel.: 030 2400867-170
E-Mail: Mail schreiben
Die Lebensläufe der Bundesgeschäftsführer
572 K |
Lebenslauf Sascha Müller-Kraenner 356 K |
467 K |
459 K |
461 K |
Bundesverband
- Prof. Dr. Harald Kächele, Vorsitzender
- Burkhard Jäkel, Stellvertretender Vorsitzender
- Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler, Stellvertretender Vorsitzender
- Michael Rothkegel
- Susanne Schubert
- Prof. Dr. Jens Pape
- Prof. Dr. Margit Mönnecke
- Prof. Dr. Martin Schmidt
- Susanne Gerstner
Regionalverband Nord
- Burkhard Jäkel, Vorsitzender
- Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler, Stellvertretender Vorsitzender
- Peter Büttner, Schatzmeister
- Gerhard Hurek
- Susanne Schubert
Regionalverband Ost
- Albert Wotke, Vorsitzender
- Dr. Christine Wörlen, Stellvertreterin
- Prof. Dr. Martin Schmidt, Stellvertreter
Regionalverband Süd
- Dr. Thomas Schaefer, Vorsitzender
- Volker Kromrey, Stellvertretender Vorsitzender
- Udo Gattenlöhner
- Dr. Antje Boll
- Ralf Stolz
- Thomas Körner

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Andrea Kuper
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: Mail schreiben
Derzeit kämpfen bei uns etwa 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Natur- und Umweltschutz. In Radolfzell und Berlin befinden sich unsere beiden größten Geschäftsstellen; in Hannover arbeitet ein Team zu vorwiegend regionalen Themen. Unsere Büros in Erfurt und Köthen widmen sich speziellen Vorhaben vor Ort wie dem Fischotterschutz und grenzüberschreitenden Umweltbildungsprojekten.
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) wurde 1975 gegründet. Sie ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation in Deutschland. Gleichzeitig ist die DUH ein klageberechtigter Verbraucherschutzverband nach dem Unterlassungsklagegesetz (UKlaG). Die DUH ist eines der Deutschen Mitglieder des Europäischen Umweltbüros (EEB) in Brüssel. Außerdem hat sie aus dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz das Recht zur Verbandsklage. Die DUH ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein nach deutschem Vereinsrecht mit Sitz in Hannover. Nach Angabe der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern hat die DUH 500 Mitglieder (Stand 1.12.2022). Zudem hat die DUH auch ca. 14.500 Fördermitglieder (Stand 1.12.2022). Jede natürliche Person kann nach unserer Satzung stimmberechtigtes Mitglied oder Fördermitglied der DUH werden. Unsere Beitragsordnung regelt alle Einzelheiten zur Entrichtung der jährlichen Mitgliedsbeiträge.
- Stimmberechtigte Mitglieder haben das Recht, an der demokratischen Entscheidungsfindung im Verein teilzunehmen. Sie zahlen einen Mitgliedsbeitrag von mindestens 100 Euro pro Jahr. Die Aufnahme erfolgt auf Antrag durch Vorstandsbeschluss. Bitte senden Sie dazu das ausgefüllte Antragsformular an uns zurück:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell - Fördermitglieder unterstützen den Verein mit einem Fördermitgliedsbeitrag von mindestens 36 Euro pro Jahr. Sie haben in der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht und sind nicht wählbar. Fördermitglied wird man durch Erklärung und Zahlung des Fördermitgliedsbeitrags.
Zweck der Umwelthilfe ist es, laut § 2 ihrer Satzung, den Natur- und Umweltschutz sowie die Interessen der Verbraucher durch Aufklärung und Beratung, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland, zu fördern und zur Beschaffung der erforderlichen Mittel beizutragen. Dies soll insbesondere durch Maßnahmen zur Förderung der in § 2, Abs. 2 aufgezählten Zwecke erfolgen.
Bundesgeschäftsführer der DUH sind Sascha Müller-Kraenner, Jürgen Resch und Barbara Metz. Gemeinsam tragen sie die rechtliche, organisatorische und finanzielle Verantwortung für die Deutsche Umwelthilfe e.V. mit ihren etwa 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Seit November 2017 ist die Deutsche Umwelthilfe Mitglied des Umweltdachverbandes Deutscher Naturschutzring (DNR). DUH und DNR arbeiten seit langen Jahren zu vielen Themen des Naturschutzes und bei der Vertretung gemeinsamer Interessen in Europa zusammen. Mit der Rückkehr der DUH und anderer wichtiger Verbände in den DNR tritt die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung gestärkt auf.
Als Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation mobilisiert die DUH die Öffentlichkeit. Dabei spricht sie auch unbequeme Wahrheiten an, um Missstände zu beseitigen. Erklärtes Satzungsziel ist es, den Natur- und Umweltschutz sowie die Interessen der Verbraucher durch Aufklärung und Beratung zu fördern. Seit 2004 ist die DUH in die Liste qualifizierter Einrichtungen nach Unterlassungsklagegesetz eingetragen und befugt, Verstöße gegen das Gesetz, gegen den unlauteren Wettbewerb und andere Verbraucherschutzgesetze mit geeigneten Maßnahmen zu verfolgen.
Als ergebnisorientierte Denkfabrik erarbeitet die DUH in ihren Themenfeldern frühzeitig mögliche Herausforderungen und bietet konsequente praktikable Lösungen an. Sie kritisiert verbesserungswürdige Zustände nicht nur, sondern zeigt neue Perspektiven auf und handelt.
Die DUH organisiert Dialogprozesse und Netzwerke, stößt Debatten an und treibt Themen und Lösungsprozesse voran. Außerdem sensibilisiert sie nachfolgende Generationen durch Umweltbildungsmaßnahmen für lokale und globale Zusammenhänge. Außerdem fördert sie Fächer verbindendes Lernen, praktisches Erfahren und Handlungsansätze für eigenes umweltgerechtes Verhalten. Dabei geht die DUH gezielt auch Kooperationen mit ökologischen Vorreitern der Wirtschaft ein. Sie arbeitet auch mit Unternehmen zusammen, die ihre nachhaltige Wirtschaftsweise noch ausbauen wollen und hilft ihnen, dieses Ziel zu erreichen. Durch diese Kooperationen möchte die DUH nachhaltig operierendes Wirtschaften stärken und zerstörerisch wirkendes Wirtschaften zurückzudrängen. Die Forderungen und Vorschläge der DUH orientieren sich dabei nicht an Einzelinteressen, sondern am Gemeinwohl, die inhaltliche Ausrichtung bleibt stets unabhängig.
Die Deutsche Umwelthilfe ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und leistet damit einen Beiträg zur Stärkung einer Kultur der Transparenz im gemeinnützigen Sektor. Die ITZ fördert ein Plus an Informationen, welches die Organisationen, die sich der ITZ angeschlossen haben, freiwillig anbieten und das über die gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen in Deutschland hinausgeht. Entsprechend dem Leitfaden der ITZ geben wir auf unserer Website Informationen zu den folgenden 10 Punkten:


Als gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherschutz-Organisation können wir nur aktiv sein, weil Sie uns unterstützen – seien Sie dabei, als Fördermitglied.Sascha Müller-Kraenner, Jürgen Resch und Barbara Metz, Bundesgeschäftsführung
Downloads & Dokumente
Weiterführende Links
Kontakt

Kerstin Dorer
Sekretariat/Spenderservice
Tel.: 07732 9995-38
E-Mail: Mail schreiben

Seit 2015 tragen wir das DZI-Spendensiegel.

Wir sind Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).