Naturerleben, Spielspaß und Klimaschutz
Den Schulhof in einen attraktiven, klimafreundlichen und naturnahen Pausen- und Lernraum verwandeln? Genau dabei unterstützen und begleiten wir nun bereits in einer zweiten Projektrunde ausgewählte hessische Schulen. Schwerpunkte bei der Umgestaltungsplanung bilden die Themen Biodiversität, Klimaanpassung und Bodenschutz. Ganz im Sinne des „Whole School Approach“ wird so eine nachhaltige Entwicklung der Schulen gefördert, die von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung reicht und alle Ebenen des Schulalltags durchdringt.
Von August 2022 bis März 2024 machen sich die ausgewählten Projektschulen auf den Weg der klimafreundlichen und naturnahen Umgestaltungsplanung ihrer Schulhöfe. Grundlagen lernen, Ideen entwickeln, auf Best Practice-Beispiele schauen: In insgesamt drei thematischen Workshops werden die Projektschulen qualifiziert und „empowert“. Ausgestattet mit frischer Inspiration und inhaltlichem Know-How begeben sie sich über die Projektlaufzeit hinweg gemeinsam mit ihrer Kommune bzw. ihrem Schulträger in einen partizipativen Austausch- und Ideenentwicklungsprozess. Zusätzlich zu den Workshops ermöglichen telefonische Beratung, Videokonferenzen und Schulbesuche einen regelmäßigen Kontakt und Austausch mit dem Projektteam und unter den Projektschulen und Kommunen. Den Abschluss findet das Projekt in einer Abschlussveranstaltung.
- Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim
- Schule im Ostergrund Schwalmstadt-Treysa
- Georg-Büchner-Schule Erlensee
- Mittelpunktschule Trebur
- IGS-West Frankfurt am Main
- Gymnasium Philippinum Marburg
- Oberstufengymnasium Eschwege
- Erich Kästner-Schule Bürstadt
- Grundschule am Hengstbach Dreieich
- Cretzschmar-Schule Sulzbach
Vom 29. August bis zum 09. Oktober 2022 wird ein Wettbewerb für die Teilnahme am Projekt ausgeschrieben. Gemeinsam mit dem hessischen Umweltministerium werden aus Bewerberschulen dann unsere Projektschulen nach festen Kriterien ausgewählt. Dabei spielten unter anderem die bisherigen Umgestaltungsideen sowie die Einbindung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag eine Rolle.
Die Finanzierung der Planung und Umsetzung der Umgestaltungsmaßnahmen tragen die Schulen bzw. der Schulträger selbst. Dafür gibt es von uns intensive Beratung zur Finanzmittelakquise. Außerdem gewährt das Land Hessen, im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans 2025 (IKSP), Kommunen finanzielle Förderung für investive Klimawandelanpassungsmaßnahmen wie für Entsiegelung, Begrünung und Beschattung öffentlicher Flächen.
Eindrücke aus dem Projekt

Zweiter Workshop – Partizipation im Schulkontext
Beim zweiten Online-Workshop am 07. und 09. Februar ging es um die partizipative Einbindung von Schüler:innen. Als Expertin referierte am ersten Tag Hannah Abels von Makista e.V. über Kinderrechte und die Bedeutung von Partizipation in der Zusammenarbeit mit Kindern. Am zweiten Tag erklärte Dorothee Dernbach von der Naturgarten-Akademie das ‚Dillinger Modell der Nutzer:innenbeteiligung‘ und daran anknüpfende Umsetzungsmöglichkeiten. Unsere Projektschulen können das Erlernte nun an ihren Schulen zur Anwendung bringen.

Erster Workshop - Klimafreundliche Schulhofgestaltung
Beim ersten Online-Workshop am 28. und 29. November stand zunächst das gegenseitige Kennenlernen der Projektbeteiligten im Vordergrund. Als Expertin referierte außerdem Landschaftsarchitektin Martina Hoff über die Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung von Schulhöfen. Unsere Projektschulen stehen nun in den Startlöchern für die kommenden Projektschritte.

Auswahl der Projektschulen
Unsere Schulen für diese Projektrunde stehen nun fest und wir sagen herzlichen Glückwunsch! Wir bedanken uns bei allen Schulen für die tollen Bewerbungen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den zehn ausgewählten Projektschulen.
Weitere...

Über die Bewilligung ihres Förderantrages konnte sich die Alteburg-Schule in Biebergemünd aus der ersten Projektrunde am 05. Juli 2022 freuen. Die Schule wird Ihren Schulhof großflächig entsiegeln, begrünen und beschatten und hat dafür Fördermittel über die Hessische Klimaschutzrichtlinie beantragt. Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung!
Am 7. Oktober 2021 haben Priska Hinz, Umweltministerin des Landes Hessen und DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner die Theodor-Litt-Schule besucht. Anlass war die feierliche Übergabe des Bewilligungsbescheids. Die Schule konnte sich über einen Betrag von rund 100.000 Euro für die klimafreundliche Umgestaltung ihres Schulhofs freuen und auch der erste Obstbaum wurde gepflanzt.
Mit dem Handlungsleitfaden und der Toolbox gibt es für alle Interessierten nun einen umfangreichen Fundus an Informationen und Praxistipps zur klimafreundlichen Schulhofumgestaltung. Dabei bietet der Handlungsleitfaden einen ersten Einstieg und Orientierung. Die digitale Toolbox vertieft die Themen mit ausführlicheren Inhalten, einem exemplarischen Ablaufplan, einer Bildersammlung und vielen mehr. Viel Spaß beim Stöbern!
Am 25. November 2021 fand die digitale Abschlussveranstaltung im Projekt „Zehn klimafreundliche Schulhöfe für Hessen“ statt. Gemeinsam mit dem hessischen Umweltministerium haben wir die zehn Schulen feierlich gewürdigt. Der abschließende Marktplatz der Möglichkeiten bereicherte den Tag durch ein buntes Spektrum an tollen Vereinen, Projekten und Organisationen.
Downloads & Dokumente
Weiterführende Links
Kontakt Projektteam
Kontakt

Maren Haase
Referentin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 0511 390805-16
E-Mail: Mail schreiben

Anne Meyer-Rath
Referentin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-342
E-Mail: Mail schreiben

David Hacke
Projektassistenz Kommunaler Umweltschutz
E-Mail: Mail schreiben
Fördernde:
Dieses Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplanes Hessen 2025 gefördert.

