Rund ein Drittel des Energieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland auf den Gebäudebereich entfallen, schlummert dort ein gewaltiges Einsparpotenzial. Knapp zwei Drittel der rund 15 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland sind energetisch gesehen nicht auf dem neuesten Stand. Hinzu kommt eine große Anzahl unsanierter Wohnungen. Dabei tragen effizientere Anlagen und eine bessere Dämmung aktiv zum Klimaschutz bei und steigern den Wohnkomfort.

Energetische Gebäudesanierung: Klimaschutz in den eigenen vier Wänden

Im Winter warm, im Sommer angenehm kühl – eine moderne Gebäudedämmung kann das leisten. Sie verringert den Wärmeverlust und damit den Energieverbrauch von Haus und Wohnung. Mit neuen Fenstern und einer effizienten Heiztechnologie auf der Basis erneuerbarer Energien kann ein Gebäude energetisch modernisiert werden                                     

Die anfänglichen Kosten schrecken viele Hausbesitzer ab, weshalb nur sehr wenige der Gebäude in Deutschland jährlich energetisch saniert werden. Vergessen wird dabei: Wer langfristig plant, ist finanziell am Ende meist besser dran und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Zudem gibt es mittlerweile attraktive Förderkonditionen.

Eine energetische Gebäudesanierung macht sich bezahlt –ökonomisch und ökologisch:

  • Sie schützt das Klima durch weniger CO2-Ausstoß.
  • Sie reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und macht unabhängig von schwankenden Energiepreisen.
  • Sie macht das Wohnen und Arbeiten behaglich und gesünder.

Um Gebäudeeigentümer zu unterstützen und Maßnahmen im Gebäudebestand anzuregen, sind in Deutschland in den vergangenen Jahren zahlreiche Instrumente und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz angekündigt und teilweise auch umgesetzt worden. Leider reichen diese noch nicht aus, um das Potenzial im Bereich Energieeffizienz auszuschöpfen und den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Darum ist die Politik gefragt, die bestehenden Lösungsansätze weiterzuentwickeln und die Rahmenbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz zu verbessern. 

Wir haben in einer Blaupause unsere wichtigsten Vorschläge zusammengefasst.

Neben dem zentralen Beitrag für den Klima- und Ressourcenschutz haben Energieeffizienzsteigerungen auch vielseitige ökonomische und soziale Vorteile, wie etwa eine Steigerung der Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze. Nationale und europäische Energieeffizienzmaßnahmen gehören deswegen ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit.

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz