pageBG
Aktuell

 + + + 15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz + + +
Zusammen mit dem Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz haben wir das Projekt zum 20. März gestartet. Ziel ist es, partizipativ mit Schülerinnen, Schülern und der gesamten Schulgemeinschaft den Schulhof in einen lebenswerten und klimaangepassten Lern- und Erholungsort zu verwandeln. Uns haben insgesamt 60 Bewerbungen aus ganz Rheinland-Pfalz erreicht. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.  Mehr Infos finden Sie >> hier.

 + + + FAQ + + +
In unserem neuen FAQ wird ein Überblick zu den meist gestellten Fragen gegeben. Dort finden Sie auch hilfreiche Tipps und Links rund um Informationsquellen, Förderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und vieles mehr.

Vielfältige Lern- und Lebensräume

Für lebenswerte Städte, Dörfer und Kommunen braucht es mehr Stadtgrün und Klimawandelanpassung auf Freiflächen. Und genau das fördern und stärken wir mit unseren Schulhofprojekten.

Im Mittelpunkt unserer Projekte steht die naturnahe und klimafreundliche Umgestaltung von Schulhöfen. An den teilnehmenden Schulen werden vielfältige Aufenthaltsräume für die Schülerinnen und Schüler geschaffen, die Naturerleben, Spielspaß und Klimaschutz miteinander verbinden. Gleichzeitig entstehen interaktive und erlebbare Lernorte.

Besonderen Wert legen wir dabei auf eine partizipative Prozessgestaltung unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft. Zusätzlich fördern wir den Dialog und Austausch unter den Teilnehmenden. So entsteht ein starkes Netzwerk, in dem sich alle gegenseitig unterstützen, motivieren und voneinander lernen.
Mittlerweile begleiten wir in unseren Projekten Schulen in mehreren Bundesländern. Damit wollen wir einen Impuls für den Weg in eine klimaangepasste und -freundlichere Zukunft setzen – von den Schulen nach Außen in die Nachbarschaft, an andere Schulen, in die Gemeinde und die Kommune.

Schulhöfe können so viel mehr sein als graue Asphaltwüsten. Ziel unserer Projekte ist es, sie in klimagerechte, nachhaltige und grüne Lebens- und Lernräume zu verwandeln. Als bunte Oasen können sie wichtige Impulse für den Unterricht geben, Erholungsort sein, Platz für Bewegung bieten und gleichzeitig das Mikro- und Lernklima verbessern. Mithilfe der drei zentralen Schwerpunkte „Begrünen, Beschatten, Entsiegeln“ lassen sich so Maßnahmen zur Aufwertung des Schulhofes mit der Förderung des Klimaschutzes, der Klimawandelanpassung, des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und der biologischen Vielfalt verbinden.

Die teilnehmenden Schulen erhalten von uns umfangreiche Unterstützung bei der Umgestaltung ihrer Schulhöfe. Im Mittelpunkt stehen unsere Workshops: Hier vermitteln wir thematisches Wissens und zeigen inspirierende Best-Practice-Beispiele auf. Ergänzend dazu beraten wir die Schulen auch individuell per Telefon und vor Ort. Abgerundet wird unser Angebot durch Videokonferenzen und die Zusammenarbeit mit kommunalen Ansprechpartnerinnen und -partnern. So entstehen in den Projekten starke Netzwerke, die auch nach dem Projektende bestehen bleiben und sich weiterentwickeln.  

Schulhöfe mehr sind als nur Pausenräume! Sie haben vielfältige Funktionen und sind lebendige Lernräume. Gerade in Corona-Zeiten bietet zum Beispiel ein „grünes Klassenzimmer“ eine Alternative zum Unterricht in herkömmlichen Klassenräumen: Das Infektionsrisiko ist an der frischen Luft gesenkt und das Lüften entfällt.  
Aber auch weitere Lernräume wie Schulgärten oder Lernstationen zu verschiedensten Themen können den Schulalltag von Drinnen nach Draußen verlagern und so notwendige Ausweichmöglichkeiten schaffen. 

Momentan arbeiten wir mit unseren Projekten auf Bundeslandebene, gefördert durch die jeweiligen Umweltministerien. Wenn ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben wird, geben wir das auf unserer Website und über die regionale Presse bekannt.

© Julia Kluge
© DUH
© DUH
© DUH
© Eric Fischer
© DUH
© Julia Kluge
© DUH
© DUH
© DUH
© DUH
© Junggeburth / DUH
© Junggeburth / DUH
© Junggeburth / DUH


Eindrücke aus den Projekten


© Fox/ DUH

"Junge Wilde" bepflanzen ihr grünes Klassenzimmer
Schülerinnen und Schüler der Siegmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/ Spree lassen auf ihrem Schulhof ein grünes Klassenzimmer entstehen. Bei der Pflanzaktion dabei waren Staatssekretärin im Brandenburger Umweltministerium Anja Boudon und DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. "Neugier, Entdeckergeist und gegenseitiger Austausch werden gefördert." sagt Schulleiterin Ines Tesch. Mehr Infos



Was konnten wir aus dem Projekt mitnehmen?
Zwei Projektschulen aus der ersten Runde im Interview mit Astrid Hölzer:
Michael Sühnel (Schulleiter der Kaleidoskop-Schule in Jena) und Tino Bonke (Schulleiter der Heinz-Sielman-Grundschule in Haßleben)


© Julia Kluge

„Respekt für den Mut, sich auf etwas Neues einzulassen“
Am 25. November 2021 fand die digitale Abschlussveranstaltung im Projekt „Zehn klimafreundliche Schulhöfe für Hessen“ statt. Gemeinsam mit dem hessischen Umweltministerium haben wir die zehn Schulen feierlich gewürdigt.

Thematische Leitfäden & Links

  • Toolbox Klimafreundliche Schulhöfe für Hessen"
    Grundlagen, Praxisanregungen, Tipps, weiterführende Links uvm.
  • Plakat „Öffentlichkeitsarbeit & Akquise für Schulhofprojekt“
    entstanden im Rahmen des Workshops im Projekt „Zehn grüne Schulhöfe für Brandenburg
    > Download
  • Projekt „DeinSchulhof“
    Inspirationen in Bildern zu Themen „Natur erleben“, „Spielen“, „Erholenuvm.
  • „Beratungsmappe Naturnahes Schulgelände – Leitfaden und Praxistipps für Schulen“
    Hrsg.: Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen
    > Download
  • „Lernort Schulgarten – Projektideen aus der Praxis“
    Hrsg.: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
    > Download
© Julia Kluge

Kontakt

© howtogoto - stock.adobe.com

 

Schreiben Sie uns

Die direkten Kontakte zu den Projektmitarbeitenden finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten.

Copyright Navigationsbild: Thorsten Schier - Fotolia
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz