Jetzt #unserWasser schützen!
Der Sommer 2022 war der heißeste in Europa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und auch in diesem Jahr ist keine Besserung in Sicht. Bereits Mitte Juli 2023 haben wir mit dramatischen Rekordtemperaturen gerade die wohl heißeste Woche seit Beginn der Aufzeichnungen hinter uns. Badeseen werden wegen schlechter Wasserqualität gesperrt, Straßenbäume werfen mitten im Sommer erstes Laub ab und Gärten und Parks vertrocknen. Wälder brennen, nicht nur in Kanada, sondern auch in Brandenburg. Deutschland trocknet aus und Wasser wird zur knappen Ressource.
Extremwetter-Ereignisse wie Starkregen und extreme Trockenheit erscheinen auf den ersten Blick wie Gegensätze, doch sie hängen eng zusammen. Beide Wetterextreme sind dramatische Auswirkungen der sich zunehmend verschärfenden Klimakrise. Trockene Böden können kein Wasser mehr aufzunehmen und sobald Starkregen einsetzt, führt dieser häufiger zu Sturzfluten und Überschwemmungen.
Dürre, Fluten, Rekordtemperaturen – und was tut die Politik? Zu wenig. Statt Landschaften zu renaturieren und unseren Flüssen wieder mehr Raum zu geben, werden Böden weiter zubetoniert – für Autobahnen, Gewerbe und Industrie. Obwohl unser Grundwasserspiegel weiter dramatisch sinkt, ist Wasser für Konzerne und Landwirtschaft unbegrenzt verfügbar – und das sogar fast kostenlos.
Fordere mit uns die selbsternannte Klimaregierung jetzt zum Handeln auf: Wir brauchen wieder mehr Mut zur Natur, damit Böden und Pflanzen mehr Wasser speichern. Wir brauchen eine gerechte Verteilung und faire Preise für unser wertvolles Trink- und Grundwasser. Wir verlangen ein Ende der Privatisierung unseres Wassers und endlich eine konsequente Umsetzung von Klimaschutzpolitik. Unterschreibe jetzt!
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. nimmt den Schutz deiner personenbezogenen Daten sehr ernst.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung findest du hier.
Für Petitionen, offene Briefe, E-Mail-Aktionen und Pledges der Deutschen Umwelthilfe e.V. gilt darüber hinaus:
- wir erheben die für die Durchführung der Aktion notwendigen Daten
- für die Teilnahme an dieser Aktion verarbeiten wir deine im Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO in deinem und unserem Interesse, die genannten Adressaten auf das Thema aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie viele Menschen unser Engagement für dieses Thema unterstützen. Bei einer E-Mailaktion versenden wir in der Regel eine E-Mail in deinem Namen mit den von dir angegeben Daten an die Adressat:innen dieser Aktion. Bei Petitionen, offenen Briefen, Pledges o.ä. verarbeiten wir die von dir gemachten Angaben, um deine Teilnahme zu zählen und Mehrfachteilnahmen auszuschließen. Je nach Aktion und Formerfordernis (z.B. bei Petitionen an Parlamente) übermitteln wir die Anzahl oder die Liste der teilnehmenden Personen (Vorname, Name, ggf. Kommentar) an die genannten Adressat:innen. Wir geben nur die für die Aktion erforderlichen Daten weiter.
- wenn du dich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden hast, erhältst du diese per E-Mail und/oder Telefon direkt von uns auf Basis Deiner Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO; du kannst den Erhalt der Informationen per E-Mail jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen.
- Sollte zur Bereitstellung von Informationen die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch deine personenbezogenen Daten - wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten.
- falls du deine Adressdaten angegeben hast, senden wir dir auch Informationen per Post gem. Art. 6 (1) f) DSGVO zu. Dieser Verarbeitung deiner Daten kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
- In den Informationen wirst du über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie du uns weitergehend unterstützen kannst, z.B. durch Spenden.
Petition: Deutschland trocknet aus – jetzt #unserWasser schützen!
Mit Wasserknappheit und Extremwetterereignissen sind die Auswirkungen der Klimakrise auch längst in Deutschland spürbar. Wir stecken mitten in der Wasserkrise. Noch kann die Bundesregierung das Schlimmste abwenden. Doch die Zeit der Strategien und Aktionsplanungen ist vorbei – jetzt braucht es Taten und zwar mit dem nötigen politischen Rückenwind, sowie einer ausreichenden Finanzierung.
Statt dabei zuzusehen, wie sich Industrie und Landwirtschaft unkontrolliert an unserem Wasser bedienen, um die eigenen Profite zu maximieren, müssen Sie dringend Maßnahmen ergreifen, um dieser Praxis einen Riegel vorzuschieben. In Zeiten in denen unser kostbarstes Gut Wasser immer weniger wird, ist eine gerechte Verteilung umso wichtiger! Aber während wir Bürger*innen bereits zum Wassersparen aufgerufen werden, gibt es für Industrie und Landwirtschaft kaum Regulierungen. Das darf nicht sein!
Wir fordern Sie auf:
- Sorgen Sie für die konsequente Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, indem Sie die Entwässerung der Landschaft stoppen und unseren Gewässern wieder Raum geben
- Setzen Sie sich für die Wiederherstellung der Ökosysteme und eine Anpassung der Wassernutzung von Industrie, Landwirtschaft und Privathaushalten an die neue Wasserrealität in der Klimakrise ein
- Schaffen Sie transparente Entnahme- und Vergütungsrichtlinien für die Wasserentnahme durch Industrie und Landwirtschaft
- Beenden Sie die Privatisierung unseres Wassers
Es geht um #unserWasser: Werden Sie Ihrem Auftrag gerecht und schützen Sie unsere Wasserressourcen und Gewässer statt die Profite einiger weniger! Wir brauchen JETZT eine Klimaschutzpolitik!

Wasser ist mein Lieblingselement, doch durch die massiven Auswirkungen der Klimakrise ist es ein Element, welches immer weniger verfügbar wird, von den trockenen Böden nicht mehr aufgenommen werden kann und so Lebensräume durch Starkregen gefährdet. Wir müssen jetzt handeln, um Wasser weiterhin genießen zu können und nicht fürchten zu müssen.Hannah Nele, Unterstützerin der Petition
Du willst noch mehr über den Zusammenhang von Wetterextremen wie Dürre und Starkregen erfahren? Hier findest du alles Weitere zum Thema.