pageBG
Die Energieeffizienzklassen mit einer Steckdose und Geld im Hintergrund.

Greenwashing: Wie sich Unternehmen nachhaltiger machen als sie sind

„Dosen sind grün“, Autos verursachen „wenig Emissionen“, Tüten sind „vollständig recyclebar“ und das oberste Unternehmensziel ist ohnehin nur der Schutz von Natur und Umwelt: Umweltfreundlichkeit und Verantwortungsbewusstsein stehen derzeit hoch im Kurs und viele Unternehmen möchten bei konsumbewussten Kunden punkten. Denn wer nachhaltig mit Ressourcen umgeht und umweltfreundliche Produkte entwickelt, demonstriert Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Das kann ein echter Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern sein, deren Produkte eben nicht „grün“ sind.

Der Begriff „Greenwashing“ setzt sich dabei zum einen aus Grün als Symbolfarbe für Umwelt- und Naturschutz und zum anderen aus der Idee des sich Reinwaschens zusammen. Stellt also ein Unternehmen sich selbst oder seine Produkte als besonders umweltfreundlich in der Öffentlichkeit dar, ohne tatsächlich entsprechend zu handeln, spricht man vom Greenwashing.

Vorsicht bei geschönten Werbeversprechen

Vielen Herstellern ist es schlichtweg zu teuer, tatsächlich so zu produzieren, wie sie es gern behaupten. Sie stecken das Budget lieber in funkelnde Werbe- und Imagekampagnen als in eine umweltgerechte Produktion. Die Folge: Umwelt und Klima leiden darunter und die Arbeiter in den meist weit entfernten Herstellerländern tragen die wahren Kosten der Billigindustrie. Und auch der Kunde im Laden zahlt einen unsichtbaren Preis: Er bekommt nicht das Produkt, das ihm versprochen wurde.

Diesem grünen Etikettenschwindel ist unser Team Verbraucherschutz auf der Spur. Wo Behörden nicht so kontrollieren, wie sie sollen, prangern wir Werbelügen an, kritisieren Mängel bei Produkten und ziehen stellvertretend für die Verbraucher auch vor Gericht. Das kann die DUH, weil sie eine klageberechtigte Verbraucherschutz-Organisation ist.

Was ist überhaupt „ökologischer Verbraucherschutz“?

Reine Luft und sauberes Wasser sind die Grundlage unseres Lebens und unserer Gesundheit. Deshalb funktioniert moderner Umweltschutz nur in Verbindung mit konsequentem Verbraucherschutz:

Kontakt

Copyright: © Kleemann.Barbara

Agnes Sauter
Leiterin ökologische Marktüberwachung
E-Mail: Mail schreiben

Copyright Navigationsbild: verge/Fotolia
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz