pageBG

Einfache Sanierungsmaßnahmen im Gebäude

„Eine energetische Sanierung des Eigenheims ist immer verbunden mit hohen Ausgaben und der Aufnahme eines gewaltigen Kredits.“ Dies ist zwar geläufige Meinung, stimmt aber nicht immer. Es gibt auch Sanierungsmaßnahmen für den kleinen Geldbeutel.

Die Einblasdämmung bezeichnet ein Verfahren, bei welchem Dämmstoffe mittels einer speziellen Einblastechnik in Hohlräume von Baukörpern eingeblasen werden. Sie ist in vielen Fällen die günstigste Dämmmaßnahme und eignet sich besonders gut zur nachträglichen Dämmung. Sie kann in nahezu allen Bereichen des Hauses angewendet werden und ist insbesondere für eine nachträgliche Dämmung eines zweischaligen Mauerwerks bestens geeignet.© Raimund Frey, www.raimund-frey.de
Eine der effektivsten und wirtschaftlichsten Dämmmaßnahmen ist die Dämmung der obersten Geschossdecke, denn ein großer Teil der Wärmeverluste des Hauses (zwischen 10 und 20%) erfolgt durch das Dach. Um dem entgegenzuwirken, ist es bei einem unbeheizten Dachraum am sinnvollsten, die oberste Geschossdecke und nicht etwa das ganze Dach zu dämmen. Dies kann mit verschiedenen Techniken meist sehr günstig realisiert werden und spart so viel Energie ein, dass sich die Investition schon nach wenigen Jahren wieder auszahlt.© Raimund Frey, www.raimund-frey.de
Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen ca. 80 bis 90 % weniger Betriebsstrom als alte Heizungspumpen. Mit dem Austausch kann man also viel Energie und CO2 einsparen.© Raimund Frey, www.raimund-frey.de
Mit einer hydraulisch abgeglichenen Heizungsanlage werden die Heizkörper mit der genau richtigen Menge Heizwasser versorgt und das Effizienzpotential der Heizungsanlage wird voll ausgeschöpft. Denn ohne einen hydraulischen Abgleich arbeitet die Heizung ineffizient.© Raimund Frey, www.raimund-frey.de
Insbesondere Rollladenkästen die vor 1990 eingebaut wurden stellen häufig eine Wärmebrücke dar. Durch eine nachträgliche Dämmung der Rollladenkästen lässt sich der Wärmeverlust des Bauteils um bis zu 50% reduzieren. Hierfür werden zugeschnittene Dämmplatten eingebaut und mit Dichtungsbändern oder Silikon abgedichtet.© Raimund Frey, www.raimund-frey.de
Undichte Fenster oder Türen können in Eigenregie mit selbstklebenden Dichtstreifen isoliert werden. Insbesondere bei alten, nicht abgedichteten Fenstern, kann diese Maßnahme die Heizkosten um bis zu 20% reduzieren. © Raimund Frey, www.raimund-frey.de
Eine Einstellung auf Stufe 3 des Thermostats reicht meist für eine Wohlfühltemperatur von 20 bis 21 Grad völlig aus. Mit einer höheren Stufe wird es nicht schneller warm.
Nachts oder bei Abwesenheit das Thermostat auf Stufe 2 herunterregeln. Unterhalb von Stufe 2 kann es sonst passieren, dass die Wohnung zu sehr auskühlt und viel Energie zum Hochheizen benötigt wird.
© Raimund Frey, www.raimund-frey.de
Eine Einstellung auf Stufe 3 des Thermostats reicht meist für eine Wohlfühltemperatur von 20 bis 21 Grad völlig aus. Mit einer höheren Stufe wird es nicht schneller warm.
Nachts oder bei Abwesenheit das Thermostat auf Stufe 2 herunterregeln. Unterhalb von Stufe 2 kann es sonst passieren, dass die Wohnung zu sehr auskühlt und viel Energie zum Hochheizen benötigt wird.
© Raimund Frey, www.raimund-frey.de
Über die Benutzereinstellung von Heizgeräten können Bewohner*innen dafür sorgen, dass die Gastherme oder der Warmwasserspeicher im Heizungsraum pausieren, während sie zum Beispiel mehrere Wochen verreist sind. So kann unnötige Energie eingespart werden. In manchen Einstellungen finden sich sogar vorgegebene „Ferienprogramme“, die den Energieverbrauch der Therme oder des Speichers reduzieren. © Raimund Frey, www.raimund-frey.de
 

Illustrationen zum Download

Die Illustrationen sind honorarfrei für die nicht kommerzielle Nutzung unter Angabe des Urhebers Raimund Frey zu verwenden.

Regelung Heizkörperthermostat

1,04 M

Eine Einstellung auf Stufe 3 des Thermostats reicht meist für eine Wohlfühltemperatur von 20 bis 21 Grad völlig aus. Mit einer höheren Stufe wird es nicht schneller warm.Nachts oder bei Abwesenheit das Thermostat auf Stufe 2 herunterregeln. Unterhalb von Stufe 2 kann es sonst passieren, dass die Wohnung zu sehr auskühlt und viel Energie zum Hochheizen benötigt wird.

Regelung Heizkörperthermostat

859 K

Eine Einstellung auf Stufe 3 des Thermostats reicht meist für eine Wohlfühltemperatur von 20 bis 21 Grad völlig aus. Mit einer höheren Stufe wird es nicht schneller warm.Nachts oder bei Abwesenheit das Thermostat auf Stufe 2 herunterregeln. Unterhalb von Stufe 2 kann es sonst passieren, dass die Wohnung zu sehr auskühlt und viel Energie zum Hochheizen benötigt wird.

Regelung Therme

918 K

Über die Benutzereinstellung von Heizgeräten können Bewohner*innen dafür sorgen, dass die Gastherme oder der Warmwasserspeicher im Heizungsraum pausieren, während sie zum Beispiel mehrere Wochen verreist sind. So kann unnötige Energie eingespart werden. In manchen Einstellungen finden sich sogar vorgegebene „Ferienprogramme“, die den Energieverbrauch der Therme oder des Speichers reduzieren.

Abdichten Fenster und Türen

764 K

Undichte Fenster oder Türen können in Eigenregie mit selbstklebenden Dichtstreifen isoliert werden. Insbesondere bei alten, nicht abgedichteten Fenstern, kann diese Maßnahme die Heizkosten um bis zu 20% reduzieren.

Dämmung Rollladenkästen

1,11 M

Insbesondere Rollladenkästen die vor 1990 eingebaut wurden stellen häufig eine Wärmebrücke dar. Durch eine nachträgliche Dämmung der Rollladenkästen lässt sich der Wärmeverlust des Bauteils um bis zu 50% reduzieren. Hierfür werden zugeschnittene Dämmplatten eingebaut und mit Dichtungsbändern oder Silikon abgedichtet.

Dämmung oberste Geschossdecke

1,16 M

Eine der effektivsten und wirtschaftlichsten Dämmmaßnahmen ist die Dämmung der obersten Geschossdecke, denn ein großer Teil der Wärmeverluste des Hauses (zwischen 10 und 20%) erfolgt durch das Dach. Um dem entgegenzuwirken, ist es bei einem unbeheizten Dachraum am sinnvollsten, die oberste Geschossdecke und nicht etwa das ganze Dach zu dämmen. Dies kann mit verschiedenen Techniken meist sehr günstig realisiert werden und spart so viel Energie ein, dass sich die Investition schon nach wenigen Jahren wieder auszahlt.

Einblasdämmung

0,97 M

Die Einblasdämmung bezeichnet ein Verfahren, bei welchem Dämmstoffe mittels einer speziellen Einblastechnik in Hohlräume von Baukörpern eingeblasen werden. Sie ist in vielen Fällen die günstigste Dämmmaßnahme und eignet sich besonders gut zur nachträglichen Dämmung. Sie kann in nahezu allen Bereichen des Hauses angewendet werden und ist insbesondere für eine nachträgliche Dämmung eines zweischaligen Mauerwerks bestens geeignet.

Pumpenaustausch

1,06 M

Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen ca. 80 bis 90 % weniger Betriebsstrom als alte Heizungspumpen. Mit dem Austausch kann man also viel Energie und CO2 einsparen.

Hydraulischer Abgleich

802 K

Mit einer hydraulisch abgeglichenen Heizungsanlage werden die Heizkörper mit der genau richtigen Menge Heizwasser versorgt und das Effizienzpotential der Heizungsanlage wird voll ausgeschöpft. Denn ohne einen hydraulischen Abgleich arbeitet die Heizung ineffizient.

Um den Klimaschutz im Eigenheim oder Eigentum zu stärken, muss man nicht immer gleich das gesamte Gebäude dämmen oder die Heizungsanlage komplett austauschen. Es gibt auch kostengünstige, kleinere Maßnahmen, die sogenannten „geringinvestiven“ bzw. „niedriginvestiven“ Sanierungsmaßnahmen. Diese können in bestimmten Fällen schon kurzfristig zur Energieeinsparung beitragen und so ein erster Schritt in Richtung mehr Klimaschutz sein. Häufig ist die Kosteneinsparung nach einigen Jahren höher als die ursprüngliche Investition, d.h. die sogenannte Amortisationsdauer ist überschaubar. 

Eine der effektivsten und wirtschaftlichsten Dämmmaßnahmen ist die Dämmung der obersten Geschossdecke, denn ein großer Teil der Wärmeverluste des Hauses (zwischen 10 und 20%) erfolgt durch das Dach. Um dem entgegenzuwirken, ist es bei einem unbeheizten Dachraum am sinnvollsten, die oberste Geschossdecke und nicht etwa das Dach zu dämmen, da die zu dämmende Fläche deutlich geringer ist. Dies kann mit verschiedenen Techniken meist sehr günstig realisiert werden und spart so viel Energie ein, dass sich die Investition schon nach wenigen Jahren wieder auszahlt.

Darüber hinaus kommt für viele Gebäude mit einem zweischaligen Mauerwerk die sogenannte nachträgliche Einblasdämmung infrage. Dabei wird ein Dämmmaterial in den freien Spalt zwischen dem Mauerwerk „eingeblasen“.  Da dafür nur kleine Bohrlöcher in der Außenwand (ca. 24mm) des Gebäudes notwendig sind, um den Dämmstoff einzublasen, ist keine Installation eines Gerüsts notwendig und die Durchführung oft innerhalb eines Tages möglich. 

Meist gleichen sich Kosten und Einsparung (Amortisationsdauer) dieser kostengünstigeren Dämmverfahren schon nach 5-8 Jahren an. Außerdem können private Eigentümer für solche Maßnahmen teilweise Fördermittel wie den KfW-Zuschuss „Energieeffizient Sanieren“ beantragen. Daher sind solche „niedriginvestiven“ Einzeldämmmaßnahmen durchaus attraktiv für Eigenheimbesitzer, private Kleinvermieter und Eigentümergemeinschaften. Außerdem können private Eigentümer für solche Maßnahmen teilweise Fördermittel z.B. im Rahmen der „BEG-Förderung Einzelmaßnahmen“ beantragen.

Die bestehende Heizungsanlage zu optimieren kann zu Energieeinsparungen und Effizienzgewinn führen, ohne dass die gesamte Heizung ausgetauscht werden muss. Zwei Optimierungsmaßnahmen bieten sich besonders an: der Austausch der Heizungspumpe und der hydraulische Abgleich. Beides wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Die Heizungspumpe (auch Umwälzpumpe genannt) ist zentraler Baustein einer jeden wassergeführten Heizungsanlage. Sie dient dazu, das heiße Wasser aus dem Wärmeerzeuger über das Rohrleitungssystem in die Heizkörper oder in die Fußbodenheizung zu pumpen. Hierzu benötigt die Heizungspumpe Betriebsstrom – unabhängig davon, mit welchem Energieträger die Heizung selbst betrieben wird. In vielen deutschen Haushalten sind veraltete und überdimensionierte Heizungspumpen in Betrieb, welche viel Betriebsstrom verbrauchen. Durch den einfachen Austausch der alten Heizungspumpe gegen ein modernes Gerät kann man viel Geld sparen. Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen ca. 80 bis 90 Prozent weniger Betriebsstrom als ineffiziente Heizungspumpen.

Der hydraulische Abgleich hilft dabei, unter Berücksichtigung der Größe und des Wärmebedarfs eines jeden Raums alle Komponenten der Heizungsanlage optimal aufeinander abzustimmen. Wenn der Wasserdurchfluss im Heizkreislauf ungleichmäßig ist und manche Heizkörper nicht richtig warm werden, arbeitet die Heizungsanlage nämlich ineffizient. Das betrifft einen Großteil der Heizungssysteme in Deutschland. Erst mit einer hydraulisch abgeglichenen Anlage werden die Heizkörper mit der genau richtigen Menge Heizwasser versorgt und das Effizienzpotential der Heizungsanlage wird voll ausgeschöpft. In einem kleinen Einfamilienhaus könnten so im Mittel rund 4 bis 5 Prozent der Heizenergie jährlich eingespart werden.

Ist die bestehende Heizungsanlage jedoch schon sehr alt, sollte der Austausch der ganzen Heizung vorgezogen werden.

Der iSFP unterstützt Hauseigentümer mit einer langfristig angelegten Übersicht bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen. In diesem ganzheitlichen Sanierungskonzept werden in mehreren Schritten die zu erwartenden Investitionen, die dazu passenden Fördermöglichkeiten und die resultierenden Einsparungen in einem verständlichen Überblick aufgezeigt. Der Sanierungsfahrplan beinhaltet Vorschläge für eine umfassende energetische Sanierung genauso wie für kosteneffiziente Einzelmaßnahmen. Diese können mit einer ohnehin anstehenden Instandsetzung verknüpft werden. Außerdem zeigt der Sanierungsfahrplan auf, in welcher Reihenfolge sich die einzelnen Sanierungsmaßnahmen am meisten lohnen. Der iSFP wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt. Ein lokaler Energieberater ist ganz einfach über die Website des Bundeswirtschaftsministeriums zu finden.

80 Prozent der Kosten der Energieberatung können durch eine Förderung übernommen werden. Es ergibt sich kein Mehraufwand für die Beantragung der Förderung, denn das übernimmt der Energieberater selbst. Mehr Informationen gibt es auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, das die Fördergelder auszahlt.

Noch viel mehr Klimaschutz im Gebäude möglich

Rund 21 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser in privaten Wohngebäuden. Zwei Drittel der Energie wird dabei benötigt, um die Räume zu heizen. Daher kann eine energetische Sanierung des Gebäudebestands (die Summe der Gebäude in Deutschland) einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erreichen der gesteckten Klimaschutzziele leisten.

Allerdings werden die Klimaschutzpotentiale im Gebäudebereich nicht ausreichend genutzt. Seit 2014 stiegen die CO2-Emissionen des Gebäudesektors sogar und trotz staatlicher Förderung werden jährlich weniger als ein Prozent aller Gebäude saniert. Dabei liegt gerade im Gebäudebereich enormes Einsparpotential. 

Copyright Navigationsbild: VRD/ Fotolia
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz