Der Verbrauch an Batterien und Akkus wächst im Zuge der Digitalisierung und dem Ausbau der Elektromobilität rasant. Doch die Herstellung, Nutzung und Entsorgung hat enorme Umweltauswirkungen. Nun braucht es klare gesetzliche Regelungen, die diese Folgen minimieren und eine ressourcenschonende Kreislaufführung auf den Weg bringen.

Problematisches Batteriegesetz

Durch die wachsende Anzahl an akkubetriebenen Elektrogeräten steigt die Menge in Verkehr gebrachter Batterien und Akkus rasant. 2021 wurden in Deutschland 63.000 Tonnen Gerätebatterien in Verkehr gebracht. Allerdings wurden im selben Jahr nur etwa 30.000 Tonnen Batterien und Akkus fachgerecht separat gesammelt, was einer offiziellen Sammelquote von 48,2 Prozent entspricht. Bei der unsachgemäßen Entsorgung, z.B. über den Hausmüll, gehen wertvolle Rohstoffe für ein Recycling verloren. Auch enthalten Batterien Schadstoffe wie Blei, Cadmium oder Quecksilber. Ursache für dieses Umweltproblem ist das deutsche Batteriegesetz, das zu niedrige Sammelquoten festschreibt. Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine sofortige Novelle des Batteriegesetzes, bei der die gesetzliche Sammelquote für Gerätebatterien auf 85 Prozent bis 2025 angehoben wird, sodass Hersteller und Sammelsysteme zur vermehrten Sammlung von Gerätebatterien verpflichtet werden. Weiterhin braucht es Anreizsysteme zur Rückgabe besonders problematischer Batterietypen – z.B. ein Pfand auf Hochenergiebatterien wie Lithium-Ionen-Akkus von Laptops, Mobiltelefonen oder E-Bikes.

Umweltauswirkungen des Batterieantriebs

Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren stellt der Batterieantrieb eine umweltverträglichere Technologie dar. Beispielsweise verursachen batteriebetriebene Fahrzeuge oder Gartengeräte weniger Lärm und Abgase, die die Gesundheit und das Klima schädigen. Im Verkehrssektor weist der Batterieantrieb mit 75 – 150 g CO2e/km (Strommix) über den gesamten Lebenszyklus deutlich geringere CO2-Emissionen auf, als der Verbrennungsantrieb mit 200 – 250 g CO2e/km. Mit zunehmendem Ausbau erneuerbarer Energien im Stromsektor und dem Ausstieg aus Kohle und Gas ist eine weitere Verbesserung der Klimabilanz zu erwarten. Durch Wiederverwendung und Recycling kann die Umweltbilanz des Batterieantriebs erheblich verbessert werden. Allerdings müssen in Bezug auf den Akku Kriterien wie Umweltauswirkungen bei der Herstellung, Langlebigkeit oder die Recyclingfähigkeit berücksichtigt werden, damit die Umweltvorteile von Akkus ausgespielt werden können. Hier sind klare Vorgaben notwendig, damit sich durch den Ausbau der Elektromobilität Umweltprobleme nicht lediglich in andere Bereiche verlagern. Insbesondere eine Kreislaufführung der Batterie-Rohstoffe sowie Second-Life Anwendungen am Lebensende sind hierbei entscheidend.

EU-Batterieverordnung noch nicht ausreichend

Die bereits vorläufig beschlossene EU-Batterieverordnung ist ein Eckpfeiler des europäischen Green Deal und wegweisend für gesetzliche Regelwerke weltweit. So werden die Umweltauswirkungen von Batterien über deren gesamten Lebenszyklus verringert. Bei der Produktion soll künftig auf erneuerbare Energien gesetzt und die CO2-Emissionen der Herstellung von E-Autobatterien transparent gemacht werden. Strengere Vorgaben zur Lieferkettenverantwortung sollen Menschenrechtsverletzungen bei der Ressourcengewinnung verhindern. Zusätzlich zu einer Gesamtrecyclingquote werden außerdem erstmalig separate Recyclingquoten und Rezyklateinsatzquoten für einzelne Metalle festgelegt.

Doch trotz durchaus ambitionierter Vorgaben stellt die EU-Batterieverordnung die nachhaltige Ressourcengewinnung und das Recycling von Batterierohstoffen noch nicht sicher. Etwa muss gewährleistet werden, dass auch bei importierten Rohstoffen und Batterien nachweislich vergleichbare Umwelt- und Sozialstandards wie in der EU eingehalten werden. Die Lebensdauer von Batterien muss durch Reparatur und Wiederverwendung verlängert werden, etwa durch den Einsatz gebrauchter E-Autobatterien als stationäre Stromspeicher. Essentiell sind außerdem strenge Vorgaben zur Sammlung der Altbatterien: Nur bei korrekt gesammelten Batterien können die Rohstoffe für eine erneute Verwendung umweltgerecht recycelt werden. 

Was wir tun

Wir kämpfen gegen die Ressourcenverschwendung und gegen die Gefahren für Mensch und Umwelt durch illegal entsorgte Batterien. Wir setzen uns für langlebige und schadstoffarme Batterien ein, die aufladbar sind und einfach ausgetauscht werden können. Mit unserem Kriterienkatalog für umweltfreundliche Akku-Gartengeräte geben wir Verbraucherinnen und Verbrauchern, Herstellern und Händlern eine Orientierung auf welche Aspekte es bei Akkugeräten aus Umweltsicht ankommt.

Wir kämpfen für eine Mobilitätswende, damit die Zahl der Autos reduziert und Fuß-, Rad- und öffentlicher Verkehr massiv ausgeweitet werden. Mindeststandards für eine effiziente Energienutzung bei E-Autos sind dafür essentiell. Hierfür führen wir Aktionen durch, bauen öffentlichen Druck auf, organisieren Fachgespräche und mischen uns in Gesetzgebungsprozesse ein. Wir leisten wichtige Aufklärungsarbeit für Verbraucherinnen und Verbraucher - etwa mit unserem Infopapier zur Umweltverträglichkeit von Elektroautos - und gehen gegen Unternehmen vor, die ihren Profit über Gesundheit und Umwelt stellen. 

 

 

Kontakt

Copyright: © Heidi Scherm

Philipp Sommer
Stellvertretender Leiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © DUH / Heidi Scherm

Dorothee Saar
Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung
E-Mail: Mail schreiben

Gefördert von

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz