Keine neuen fossilen Megaprojekte: LNG-Terminals stoppen!

Am Hafen Mukran auf Rügen soll eines von Europas größten LNG-Terminals gebaut werden, um schmutziges Fracking-Gas aus den USA zu importieren. Dabei brauchen wir dieses Gas überhaupt nicht: Studien zeigen, dass die Bundesregierung bis zu zehn Mal (!) mehr Gas über die Terminals importieren möchte als wir eigentlich benötigen. Das Muster kennen wir schon: Für fossile Konzerne soll die Kasse klingeln, während Klimaschutz und die Energiewende - mal wieder - hintenangestellt werden. 

Dieser fossile Irrsinn muss JETZT aufhören!
Statt neue fossile Projekte zu starten, müssen endlich mit Hochdruck Erneuerbare Energien ausgebaut werden. Im Jahr 2023 müssen Konzerne zur Verantwortung gezogen werden und der Klimaminister und „Klimakanzler“ müssen endlich bringen, was sie im Wahlkampf versprochen haben.

RWE hat mittlerweile angekündigt, sich aus dem Projekt zurückzuziehen – ein Erfolg, der wohl auch auf den bisherigen Protest zurückzuführen ist. Offenbar soll nun die Deutsche ReGas das Projekt alleine weiterführen. Wir halten den Druck aufrecht! Denn klar ist: Wer im Jahr 2023 noch in neue fossile Projekte investiert, der feuert die Klimakrise weiter an. Die Terminals haben eine lange Lebensdauer. Klimaneutralität bis 2045 wird nahezu unmöglich, wenn sie alle gebaut werden. 

Deshalb fordern wir: Keine fossilen Megaprojekte an Nord- und Ostsee zum Import von Fracking-Gas! Bitte mach mit und schicke jetzt eine Protestmail an Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck.

Jetzt Protestmail abschicken:
Damit Du erfährst, ob diese Aktion erfolgreich war, speichern wir Deine Daten und würden Dich gerne per E-Mail-Newsletter über den weiteren Verlauf und die Arbeit der DUH informieren. Das detaillierte Vorgehen findest Du in den Datenschutzhinweisen. Deine Einwilligung kannst Du natürlich jederzeit widerrufen.

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. nimmt den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sehr ernst.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung findest Du hier.

Für Petitionen, offene Briefe, E-Mail-Aktionen und Pledges der Deutschen Umwelthilfe e.V. gilt darüber hinaus:

  • Wir erheben die für die Durchführung der Aktion notwendigen Daten
  • Für die Teilnahme an dieser Aktion verarbeiten wir Deine im Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO in Deinem und unserem Interesse, die genannten Adressaten auf das Thema aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie viele Menschen unser Engagement für dieses Thema unterstützen. Bei einer E-Mailaktion versenden wir in der Regel eine E-Mail in Deinem Namen mit den von Dir angegeben Daten an die Adressat:innen dieser Aktion. Bei Petitionen, offenen Briefen, Pledges o.ä. verarbeiten wir die von Dir gemachten Angaben, um Deine Teilnahme zu zählen und Mehrfachteilnahmen auszuschließen. Je nach Aktion und Formerfordernis (z.B. bei Petitionen an Parlamente) übermitteln wir die Anzahl oder die Liste der teilnehmenden Personen (Vorname, Name, ggf. Kommentar) an die genannten Adressat:innen. Wir geben nur die für die Aktion erforderlichen Daten weiter.
  • wenn Du Dich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden hast, erhältst Du diese per E-Mail und/oder Telefon direkt von uns auf Basis Deiner Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO; Du kannst den Erhalt der Informationen per E-Mail jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen.
  • Sollte zur Bereitstellung von Informationen die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Deine personenbezogenen Daten - wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten. 
  • Falls Du Deine Adressdaten angegeben hast, senden wir Dir auch Informationen per Post gem. Art. 6 (1) f) DSGVO zu. Dieser Verarbeitung Deiner Daten kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
  • In den Informationen wirst Du über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Du uns weitergehend unterstützen kannst, z.B. durch Spenden.

     


Deine Protestmail an Olaf Scholz und Robert Habeck:

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, sehr geehrter Herr Bundesminister,

an der Küste von Nord- und Ostsee werden gigantische LNG-Terminals geplant und gebaut. Ohne Umwelt- und Klimaprüfung, ohne Rücksicht auf Schutzgebiete und den einzigartigen Naturraum unserer Küste. Die Terminal-Projekte werden von der Bundesregierung auch gegen den Protest von Umweltschützer:innen und Bürger:innen vor Ort einfach durchgepeitscht.

Dabei sind zusätzliche Terminals gar nicht nötig: Schon heute können wir die russischen Gaslieferungen durch zusätzliche Importe aus Nachbarländern und Energieeinsparung ersetzen. Zudem zeigen Studien, dass die Bundesregierung eine gigantische Überkapazität bei den Terminals plant. Die derzeitige Lücke ist allenfalls 7 Milliarden m³ Gas groß, geplant wird aber mit der zehnfachen Kapazität: Bis zu 70 Milliarden m³ Gas sollen über die neuen Terminals importiert werden.

Und wofür das alles? Importiert werden soll vor allem Fracking-Gas. Ein Gas, dass mit einem giftigen Chemie-Cocktail aus dem Boden gepresst wird. Die Verschmutzung von Grundwasser, erhöhte Krebsraten, Zerstörung der Landschaft und Erdbeben werden dabei von den Konzernen in Kauf genommen.

Die Pläne für das gigantische Terminal vor Rügen sind besonders besorgniserregend. Ausgerechnet in der ökologisch hoch sensiblen Ostsee soll eines der größten LNG-Terminals Europas gebaut werden. Die Zerstörung von einmaligen Schutzgebieten und die Industrialisierung der Ostsee wären die Folge.

Wir fordern Sie auf: Stoppen Sie diesen fossilen Irrsinn! Die Natur an unseren Küsten darf nicht für unnötige fossile Monster-Terminals geopfert werden! Stattdessen brauchen wir einen schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien und endlich klare Vorgaben für Energieeinsparungen auch durch die Industrie.

[An dieser Stelle steht dann Dein persönlicher Kommentar]

Mit freundlichen Grüßen


Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz