Biodiversität in EMAS und ISO 14001
Biodiversität in EMAS
EMAS III hat als erstes Umweltmanagementsystem die biologische Vielfalt als Umweltaspekt und Performance Indikator definiert, d.h. alle EMAS-zertifizierten Organisationen müssen prüfen, welche negativen Wirkungen sie auf die Biodiversität haben. Wenn sich herausstellt, dass Biodiversität zu den "signifikanten" Umweltaspekten gehört, sind die Organisationen angehalten, Ziele und Maßnahmen zu identifizieren und diese in die Umweltpolitik und das Umweltprogramm zu integrieren. Außerdem hat die EU Kommission Biodiversität als Schlüssel-Indikator ausgewiesen, d.h. zertifizierte Organisationen müssen über diesen Aspekt berichten, indem sie mindestens Aussagen über die Entwicklung ihres Flächenverbrauchs treffen. Darüber hinaus sind sie angehalten, weitere aussagekräftige Indikatoren zu nutzen, um die kontinuierliche Reduzierung der negativen Wirkungen auf die Biodiversität zu belegen.

Biodiversität in ISO 14001
ISO 14.001 ist das internationale Umweltmanagementsystem, das von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurde. ISO 14.001 bezieht Biodiversität nur implizit mit ein. Die Revision der ISO 14001 läuft derzeit und es besteht die Aussicht, dass auch bei der ISO 14001 Biodiversität zukünftig berücksichtigt werden muss.
Kontakt

Markus Zipf
Leiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben