Umweltmanagement und Biodiversität
Kommunales Handeln hat direkte und indirekte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt vor Ort und zum Teil weit über die Grenzen der eigenen Gemarkung hinaus. Die Zusammenhänge sind hierbei so komplex, dass die Reduzierung negativer Einflüsse systematisch und kontinuierlich angegangen werden sollte. Daher ist es empfehlenswert, die Biodiversität und deren nachhaltige Entwicklung in ein kommunales Umweltmanagement zu integrieren.
Leider gibt es bislang nur wenige Anleitungen und Erfahrungen, wie Kommunen das Handlungsfeld Biodiversität in ihr (Umwelt-)Management integrieren können. Diese vom BMU geförderte Projekt hat daher zum Ziel, Kommunen dabei zu unterstützen, Aspekte der biologischen Vielfalt in Umweltmanagementsysteme, insbesondere in EMAS, zu integrieren.
Fact Sheets für Kommunen und Unternehmen
Im Rahmen dieses vom BMU geförderten Projekts hat die DUH ein sogenanntes Fact Sheet für die Integration von Biodiversitätszielen ins Umweltmanagement von Kommunen erarbeitet. Unsere Projektpartner Bodensee-Stiftung, Global Nature Fund und Verband für nachhaltiges Umweltmanagement (VNU) entwickeln solche Fact Sheets auch für die Branchen Lebensmittelherstellung und -handel, Kosmetik, Automobilsektor, Freizeitparks und Tourismus.
In diesen Übersichten werden die wichtigsten Bezugspunkte zur biologischen Vielfalt erläutert, sowie sinnvolle Ziele und Maßnahmen vorgeschlagen, um die negativen Einflüsse zu verringern. Außerdem enthalten die Fact Sheets Vorschläge für spezifische Indikatoren, um Ziele und Maßnahmen messbar zu machen und ein langfristiges Monitoring einzurichten. Der VNU prüft die „Fact Sheets“ aus der Sicht der Umweltgutachter und stellt damit sicher, dass die Empfehlungen bei Umsetzung auch nach EMAS validierbar sind
Das Fact Sheet können Sie hier herunterladen.
Workshops
Der VNU unterstützt daneben die Durchführung von vier Workshops für Unternehmen und Kommunen, auf denen die Fact Sheets sowie Praxisbeispiele vorgestellt werden. Der Kommunalworkshop fand unter Federführung der DUH am 6. Juni 2013 in Riedstadt (Südhessen) statt. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Wissenspool
Die Projektpartner entwickeln im Rahmen des Projekts gemeinsam einen Wissenspool zur Fragestellung, wie biologische Vielfalt in Umweltmanagementsysteme in verschiedene Unternehmenbereiche integriert werden können. Diesen Wissenspool sowie die Fact Sheets und die Workshopergebnisse finden Sie im Laufe des Projekts auf den Seiten der European Business & Biodiversity Campaign:
http://www.business-biodiversity.eu/default.asp?Lang=DEU&Menue=5
Die EU Kommission zeigt großes Interesse an den Ergebnissen des Projekts und will die Fact Sheets allen EMAS-verantwortlichen Stellen in der Europäischen Union vorstellen. Damit soll die Umsetzung von ähnlichen Initiativen in allen Mitgliedsländern motiviert werden.
Kontakt

Markus Zipf
Leiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben
Förderer:


Projektpartner:


