Biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden - Kommunales Handeln optimieren durch Umweltmanagement
Am 6. Juli fand in Riedstadt der Workshop "Biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden - Kommunales Handeln optimieren durch Umweltmanagement" statt. Im Mittelpunkt stand die Frage nach den Handlungsmöglichkeiten der Kommunen zum Schutz der biologischen Vielfalt und wie deren Planung, Umsetzung und Evaluation in den Prozess der EMAS-Zertifizierung integriert werden kann.
Der Umweltgutachter Raphael Artischewski sowie drei Vertreter/innen aus Kommunen, die bereits einen Zertifizierungsprozess durchlaufen haben, berichteten hierzu von ihren Erfahrungen. Anschließend wurde gemeinsam darüber nachgedacht, inwiefern ein kommunales Umweltmanagement den Schutz der Biodiversität voranbringt und wie bestehende Ansätze verbessert und Standards für zukünftige Zertifizierungsprozesse entwickelt werden können. Abgerundet wurd der Workshop durch eine Exkursion zu Biodiversitätsprojekten in Riedstadt.
Das Protokoll zur Veranstaltung und insbesondere zur Diskussion können Sie hier herunterladen:
Downloads & Dokumente
407 K |
Vorträge zum Download
1,14 M
Raphael Artischewski, CORE Umweltgutachter GmbH |
0,98 M
Robert Spreter, Deutsche Umwelthilfe |
2,54 M
Hans-Jürgen Unger, Barbara Stowasser, Matthias Harnisch, Stadt Riedstadt |
Microsoft PowerPoint - DUH EMAS 130606 komprimiert 2 Internet.ppt 3,43 MKatja von Bünau, Gemeinde Eppelborn |
Titel des Vortrages (maximal zweizeilig) 6,08 MHelmut Bürger, Stadt Tübingen |
Kontakt

Markus Zipf
Leiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben