Schüler pflanzen Eichen im Gartenreich
Im Biosphärenreservat Mittlere Elbe engagiert sich die DUH für die Verjüngung des Solitäreichen-Bestands. Die „Schulen für eine Lebendige Elbe“ werden in das Projekt einbezogen.
Uralte Solitäreichen prägen die Landschaft an der Mittleren Elbe. Im Gartenreich Dessau-Wörlitz mit seinen Schlössern, Parks und Alleen prägen die Baumriesen die Kultur- und natürliche Auenlandschaft.
Auf den Elbwiesen nahe ihres Heimatortes haben im November 2011 Wörlitzer Schülerinnen und Schüler 40 junge Eichen gepflanzt, die in so genannten Eichenquartieren zu prächtigen Bäumen heranwachsen sollen.
Neue Eichen längs der Elbe
Käfern, Schmetterlingen und Vögeln dienen die Eichen als Brutplätze und Nahrungsgrundlage. Seeadler halten von den Bäumen aus Ausschau auf mögliche Beutetiere. Doch mehr als die Hälfte der Solitäreichen ist überaltert und geschädigt. Zur kontinuierlichen Verjüngung des Bestandes müssen etwa 80 bis 100 Bäume pro Jahr nachgepflanzt werden. Der Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“ e.V. lud die Kinder anschließend zu einem Picknick aus regionalen Produkten ein.
Weltweit sollen zehn Millionen Bäume gepflanzt werden
Die Pflanzaktion war der Startpunkt eines mehrjährigen Projekts, in dem die Deutsche Umwelthilfe gemeinsam mit anderen Partnern neue Eichen längs der Elbe pflanzen wird. Das Projekt „Neue Eichen für das Biosphärenreservat Mittlere Elbe“ wird gefördert von der ALCOA-Foundation und der Naturschutzorganisation American Forests. Die beiden Organisationen haben sich das Ziel gesetzt, weltweit bis 2020 insgesamt zehn Millionen Bäume zu pflanzen.
Kontakt

Ines Wittig
Fachreferentin für Umweltbildung | Naturschutz und Biologische Vielfalt
E-Mail: Mail schreiben
