Gas ist und bleibt der falsche Weg. Kurswechsel, jetzt!

Während die Klimakatastrophe immer neue Opfer fordert, ist unsere Bundesregierung drauf und dran neue Gas- und Ölförderungen in Senegal und Afrika zu unterstützen – mit deutschen Finanzmitteln. Die Energielücke im Winter schließen wir damit jedoch nicht: Erst in einigen Jahren könnten geringe Mengen an fossilem Erdgas aus Senegal importiert werden. Die deutsche Unterstützung macht dagegen den Weg frei für eklatante Fehlinvestitionen, die die Klimaziele und die Energiesicherheit durch neue Abhängigkeiten gefährden.
Die Finanzierung der fossilen Projekte wäre ein klarer Bruch des „Glasgow Statements“ der COP26, bis Ende 2022 alle neuen Unterstützungen für Kohle, Öl und Gas einzustellen. Und die Pläne von Bundeskanzler Scholz gehen nicht nur auf Kosten des Klimas, sondern auch auf Kosten der Menschen vor Ort: Neue Bohrungen und LNG-Terminals vor der Küste Senegals und Mauretaniens bringen eines der größten Kaltwasserkorallenriffe der Welt und damit auch den Lebensunterhalt tausender Fischer:innen in Gefahr.

Fordert jetzt mit einer Protestmail von Bundeskanzler Olaf Scholz: Keine neuen Gasförderungen in Afrika!

Jetzt Protestmail abschicken:
Damit Du erfährst, ob diese Aktion erfolgreich war, speichern wir Deine Daten und würden Dich gerne per E-Mail-Newsletter oder Telefon über den weiteren Verlauf und die Arbeit der DUH informieren. Das detaillierte Vorgehen findest Du in den Datenschutzhinweisen. Deine Einwilligung kannst Du natürlich jederzeit widerrufen.
Test

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. nimmt den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sehr ernst.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung findest Du hier.

Für Petitionen, offene Briefe, E-Mail-Aktionen der Deutschen Umwelthilfe e.V. gilt darüber hinaus:

  • wir erheben die für die Durchführung der Aktion notwendigen Daten
  • für die Teilnahme an dieser Aktion verarbeiten wir Deine im Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO in Deinem und unserem Interesse, die genannten Adressaten auf das Thema aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie viele Menschen unser Engagement für dieses Thema unterstützen. Bei einer E-Mailaktion versenden wir in der Regel eine E-Mail in Deinem Namen mit den von Dir angegeben Daten an die Adressat:innen dieser Aktion. Bei Petitionen, offenen Briefen, o.ä. verarbeiten wir die von Dir gemachten Angaben, um Deine Teilnahme zu zählen und Mehrfachteilnahmen auszuschließen. Je nach Aktion und Formerfordernis (z.B. bei Petitionen an Parlamente) übermitteln wir die Anzahl oder die Liste der teilnehmenden Personen (Vorname, Name, ggf. Kommentar) an die genannten Adressat:innen. Wir geben nur die für die Aktion erforderlichen Daten weiter.
  • Deine personenbezogenen Daten werden nicht in den allgemeinen Adresshandel weitergegeben, noch an andere Unternehmen oder Organisationen verkauft oder vermietet
  • wenn Du Dich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden hast, erhältst Du diese per Post, E-Mail oder Telefon direkt von uns; sollte dafür die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Deine personenbezogenen Daten – wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten
  • in den Informationen werden Dich über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Dich uns weitergehend unterstützen können. z. B. durch Spenden
  • Du kannst den Erhalt der Informationen jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen

Mehr erfahren

Weitere Informationen zum Thema findest Du in unserem Fact Sheet über Gasförderung im Senegal:

Kontakt

Copyright: © Finke/DUH

Constantin Zerger
Leiter Energie und Klimaschutz
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © DUH / Erdmann

Diego Pedraza Lahoz
Referent Energie & Klimaschutz
E-Mail: Mail schreiben


Deine Protestmail an Olaf Scholz:

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,

auf Ihrer Afrika-Reise im Mai haben Sie eine Unterstützung einer massiven neuen Gasförderung und neuer LNG-Projekte in Senegal angekündigt. Als Gastgeber des G7-Gipfel haben Sie sich im Sommer für eine Aufweichung des „Glasgow Statements“ eingesetzt, mit dem die Finanzierung internationaler Gasprojekte gestoppt werden soll.

Eine neue Gasförderung in Afrika gefährdet nicht nur die Klimaziele, sondern ist auch eine Gefahr für die nachhaltige Entwicklung in den betroffenen Ländern. Das gilt vor allem für Senegal:

Vor der Küste Senegals liegt eines der größten Kaltwasserriffe der Welt. Einzigartige Feuchtgebiete in der Küstenregion drohen zerstört zu werden. Im geschützten Reservat Guembuel leben Flamingos, Schildkröten und Affen, im Nationalpark Diawling 250 Vogelarten, Warzenschweine und Warane. Auch das Meeresschutzgebiet Saint Louis ist in Gefahr, ein wichtiger Ort für die Nahrungssuche von Walen und Delfinen.

Die geplante Unterstützung ist der falsche Weg, Herr Bundeskanzler! Ich fordere Sie auf:

  • Beenden Sie die Unterstützung einer neuen Gasförderung in Senegal und in Afrika!
  • Hören Sie auf, die internationalen Vereinbarungen zu Klimaschutz und insbesondere das Glasgow Statement zu unterhöhlen!
  • Ändern Sie den Kurs, stoppen Sie Gasgeschäfte und investieren Sie in Erneuerbare Energien und Effizienz!

Mein Wunsch ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern, die dem Ausbau Erneuerbarer Energien und einer nachhaltigen Entwicklung dient.

An dieser Stelle steht Dein persönlicher Kommentar.

Mit freundlichen Grüßen

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz