Veranstaltungen
Am 17. Mai 2010 fand ein Kamingespräch zum Thema "Verbesserte Ausschöpfung der Potenziale für Wiederverwendung von gebrauchten Elektrogeräten" in Berlin statt.
Am 26. März 2010 hat in Berlin die Abschlußtagung zum Projekt statt gefunden. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der bag arbeit.
Am 17. Dezember 2009 fand der dritte Workshop im Projekt mit dem Thema "Wiederverwendung von gebrauchten Elektro(nik)geräten: Klimaschutz und Ressourcenschonung" in Berlin statt.
Die Präsentationen können Sie hier herunterladen:
Microsoft PowerPoint - bag Arbeit Re-Use Klimaschutz Sander.pptx "Klimaschutz und Ressourcenschonung durch Wiederverwendung von Elektrogeräten realisieren: Handlungsempfehlungen für Praxisbetriebe", Knut Sander, Ökopol GmbH. |
Microsoft PowerPoint - 091217 Dr.Eggers.ppt "Produktkennzeichnung in der Praxis: Gründe und Vorteile sowie Erfahrungen, Anforderungen", Dr. Hans-Hermann Eggers, Umweltbundesamt. |
Microsoft PowerPoint - 091217 Becker.ppt "Prozesskennzeichnung in der Praxis: Gründe und Vorteile sowie Erfahrungen, Anforderungen", Christoph Becker, RAL Gütegemeinschaft. |
Microsoft PowerPoint - 091217 Spitzbart.ppt "Vorstellung des ReUse-Leitfaden EAG aus Österreich", Markus Spitzbart, KERP Kompetenzzentrum Elektronik & Umwelt GmbH. |
Microsoft PowerPoint - WS 091217 hbk.ppt "Kriterien für die Auswahl und ökologische Bewertung von wiederverwendbaren Elektrogeräten", Dr. Horst Bröhl-Kerner, Werkstatt Frankfurt. |
Microsoft PowerPoint - AMP Präsentation.ppt "Praktische Erfahrungen mit der systematischen Prüfung von wiederverwendbaren Elektrogeräten in mobilen prüfanlagen", Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.V. |
Am 28. und 29. September 2009 tagte die Fachgruppe Arbeit und Umwelt der bag arbeit in Berlin. Die vollständige Dokumentaion können Sie hier einsehen.
Am 13.05.2009 fand im Rahmen des Projektes der Workshop „Wiederverwendung von gebrauchten Elektrogeräten und Elektroaltgeräten: Technische Normen und Haftungsfragen“ in den Räumlichkeiten der DUH in Berlin statt.
Das Programm und die Präsentationen zum Workshop können Sie hier einsehen und herunterladen:
Microsoft Word - 090323 Programm Workshop II.doc Programm zum Workshop am 13. Mai 2009 |
Microsoft PowerPoint - 090513 Koch.ppt Begrüßung und Vorstellung des Projektes, Martin Koch, bag arbeit e.V. |
"Normen und Standards für Gebrauchtwaren: Fokus gebrauchte Elektro(nik)geräte", Dr. Ralf Brüning, Dr. Brüning Engineering |
Microsoft PowerPoint - 090513 Böhl-Kerner.ppt "Wiederverwendung von gebrauchten Elektro(nik)geräten in Europa: Beispiele derzeitiger Praxis", Dr. Horst Bröhl-Kerner, Netzwerk RREUSE |
Microsoft PowerPoint - 090513 Enderle Internet ohne Bilder.PPT "Übersicht über theoretische und rechtliche Aspekte der Haftung und Gewährleistung: Fokus auf Elektro(nik)geräte", Dr. Bettina Enderle, Allen & Overy LLP |
Microsoft PowerPoint - 090513 Müller.ppt "Haftung im Reparaturhandwerk und Übertragung auf die Praxis der Wiederverwendung", Peter Müller, Obermeister der Elektroinnung Minden-Lübbecke |
Microsoft PowerPoint - 090513 Vendramin.ppt "Praktische Erfahrungen mit dem Wieder-Inverkehrbringen von Elektro(nik)geräten", Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.V. |
Im Dezember 2008 fand im Rahmen des Projektes der erste Workshop zum Thema „Gebrauchte Elektrogeräte und Elektroaltgeräte zur Wiederverwendung: Optimierte Beschaffung und praxisorientierte Auswahl- und Testkriterien“ in Berlin statt. Auf Anfrage kann die Zusammenfassung des Workshop zugeschickt werden.

Kontakt

Thomas Fischer
Leiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben