Soforthilfe für Unfallopfer
Für diese Fälle hat die Naturstation Peenetal e.V. in der Nähe von Anklam den OtterAuffang Quilow ins Leben gerufen. Dort finden verletzte Fischotter und verwaiste Jungtiere in einem Freigehege artgerechte Hilfe, bis sie wieder in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Für eine effektive Soforthilfe wie medizinische Notfälle, Tiertransporte und Spezialfutter benötigt der OtterAuffang Quilow jeden verfügbaren Euro.
Andere Bundesländer haben in dieser Hinsicht noch dringenden Nachholbedarf. In Mecklenburg-Vorpommern werden pro Jahr rund 60 Otter überfahren oder verletzt. Besonders für Otterfamilien ist die Situation prekär. Jungtiere begleiten ihre Mutter ein ganzes Jahr lang, bevor sie selbständig genug sind, um alleine zu überleben. Wird ein Muttertier überfahren, irren die Kleinen oft hilflos an der Unfallstelle umher, bis sie das gleiche Schicksal erleiden.
Hilfe für junge Fischotter
Fischotter leben gefährlich: Straßen zerschneiden ihr Revier und der ottergerechte Umbau kurzsichtig geplanter Brücken kommt nur langsam voran. Bisher zeigen sich nur wenige Bundesländer so offen gegenüber Naturschutzmaßnahmen wie Thüringen. Hier findet die DUH mit ihrem Projekt zum Fischotterschutz gute Bedingungen für eine fruchtbare Zusammenarbeit vor und so besteht Hoffnung, dass in absehbarer Zeit zumindest in Thüringen deutlich weniger Verkehrsunfälle mit Gewässerbewohnern zu beklagen sind. Der ottergerechte Umbau von Brücken bedeutet letztlich auch mehr Sicherheit für den Menschen.
Kontakt

Ulrich Stöcker
Teamleiter Wildnis & Ökosystemleistungen
E-Mail: Mail schreiben