Materialführer
Einweg
Bagasse

-
Herstellung
- Nebenprodukt aus dem Zuckerrohranbau, der oft unter schlechten Arbeitsbedingungen und wenig nachhaltig erfolgt
- Für den landwirtschaftlichen Anbau von Zuckerrohr, beispielsweise in Brasilien, kann Landnutzungskonversion nicht ausgeschlossen werden, wodurch die Abholzung des Regenwaldes weiter vorangetrieben wird
- Die Bagasse wird im Zuckerrohranbau auch als Dünger genutzt und versorgt den Boden mit wichtigen Nährstoffen. Außerdem wird das Material zur Herstellung von Bioethanol oder als Baustoff verwendet
- Lange Transportwege aus Zuckerrohranbaugebieten (zum Beispiel Brasilien oder Südostasien)
- Verpackungen aus Bagasse werden für eine bessere Stabilität teilweise mit Chemikalien versetzt
-
Entsorgung
- Eine Entsorgung über den Bioabfall ist nicht zulässig
- Die Entsorgung erfolgt über den Restmüll / öffentliche Abfallbehälter mit anschließender Verbrennung
- Ein langwieriger biologischer Abbau ist in der Theorie möglich, wenn keine Chemikalien verarbeitet wurden
Die Nutzung von Bagasse als Ausgangsmaterial für Einwegverpackungen und -besteck in Deutschland ist mit dem Anbau von Zuckerrohr in weit entfernten Ländern wie Brasilien verbunden. Gleichzeitig fehlt Bagasse in anderen Anwendungsbereichen und wird dann durch andere Stoffe ersetzt - ein Nullsummenspiel. Takeaway-Verpackungen aus Bagasse werden nicht recycelt.