R
Räuber
Ernährungstyp wirbelloser Tierarten in Fließgewässern; Räuber ernähren sich von lebenden Tieren (z. B. Libellenlarven, große Steinfliegenlarven, Egel).
Rausche
Rauschen sind flache, leicht abschüssige Abschnitte in Fließgewässern mit stärkerer Strömung. Die Gewässersohle besteht hier vorwiegend aus Geröll.
Refugialräume
Refugialräume Rückzugsräume für Lebewesen, um eine extreme Belastung zu über-dauern, z.B. im Fall eines Hochwassers oder einer starken Abwasserbelastung. Da-nach treten die Tiere aus den Refugialräumen hervor und besiedeln das Gebiet erneut.
Renaturierung
Der Begriff Renaturierung steht für die Rückführung eines ausgebauten Gewässers in einen natürlichen bzw. sehr naturnahen Zustand.
Resuspension
Das Rückführen von Sedimentpartikeln und Schadstoffen in den Wasserkörper, verursacht durch Strömungen, Aktivitäten von Organismen oder Sedimentbeeinflussung durch menschliche Aktivitäten.
Retentionsfläche
Die Fläche im Seitenbereich einer Flussaue, in der bei Überflutungen ein Teil des Wassers zwischengespeichert wird. Dies führt dazu, dass das Wasser flussabwärts langsamer steigt. Die Hochwasserwelle wird verzögert und verläuft flacher. Die Retention ist um so größer, je geringer das Gefälle ist.
Rieselwiesen
Rieselwiesen sind Wiesen, denen zum Zweck der Bewässerung ein bestimmtes Profil gegeben wurde. Auf Rieselwiesen wurde Erdreich in Reihen zu etwa 30-50 cm Höhe aufgehäuft. Auf dem Kopf der Reihen ließ man das Wasser in Bewässerungsrinnen entlang laufen. Da Wiesen mit einem solchen Profil nicht maschinell bearbeitbar sind, verschwand diese Bewirtschaftungsform nach dem Zweiten Weltkrieg. Heutzutage sind solche Wiesenflächen schützenswerte Biosphären.
Ringkanalisation
Ringkanalisation wird ein Kanalnetz bezeichnet, das ringförmig um einen See verlegt ist, das Abwasser einer unterhalb des Sees gelegenen Kläranlage zuführt und dadurch verhindert, dass Abwasser -auch gereinigtes - in den See gelangt.
