pageBG

Pressemitteilung

„Grüner Wertstoffhof“: Deutsche Umwelthilfe ehrt vier Gewinner für innovative kommunale Wertstoffsammlung und startet neue Wettbewerbsrunde 2024

Montag, 27.05.2024

• BSR Recyclinghof Plus Gradestraße (Berlin), Entsorgungszentrum Leppe (Oberbergischer Kreis), Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau (Kreis Miesbach) und Wertstoffhof Nord (Jena) als „Grüne Wertstoffhöfe“ ausgezeichnet

• Gewinner leisten wertvollen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz durch beispielgebenden Service und Konzepte zur Förderung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung

• DUH startet erneut Wettbewerb für Vorreiter bei der kommunalen Wert- und Schadstofferfassung – Bewerbung bis zum 30. September 2024 unter www.duh.de/projekte/wertstoffhoefe/wettbewerb-gruener-wertstoffhof/anmeldung-24/

© eyetronic / Fotolia

Berlin, 27.5.2024: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gibt die vier Preisträger des Wettbewerbs „Grüner Wertstoffhof“ bekannt und startet zugleich eine neue Wettbewerbsrunde. Gewinner des nun abgeschlossenen Wettbewerbs in der Kategorie „Ländliche Region“ ist der Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau, in der Kategorie „Städtische Region“ das Entsorgungszentrum Leppe und in der Kategorie „Kreisfreie Großstadt“ der BSR Recyclinghof Plus Gradestraße in Berlin sowie der Wertstoffhof Nord in Jena. Die Gewinner zeichnen sich durch die beispielgebende Förderung von Wiederverwendung, herausragende Servicekonzepte sowie sehr gute Bildungsarbeit zum Thema Abfallvermeidung aus. Zu allen Gewinnern stellt die DUH online ausführliche Informationen bereit, um interessierten Kommunen eine Orientierung zu bieten.

Bei der heute erneut gestarteten Ausschreibungsrunde des Wettbewerbs können sich innovative Kommunen und Betreiber von Wertstoffhöfen bis zum 30. September 2024 bewerben. Die DUH wird die Gewinner öffentlichkeitswirksam auszeichnen.

Barbara Metz, Bundegeschäftsführerin der DUH: „Wertstoffhöfe haben für Bürgerinnen und Bürger als zentrale Anlaufstelle zur Abgabe von Wert- und Schadstoffen eine große Bedeutung. Nur wenn sie einen guten Service bieten und über Abfallvermeidung und eine korrekte Trennung aufklären, können Abfallmengen reduziert und Materialien hochwertig recycelt werden. Insbesondere sollten angelieferte Produkte nicht zerstört, sondern wiederverwendet werden. Die Gewinner unseres Wettbewerbs tun dies in vorbildlicher Weise und leisten dabei einen enormen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Um Kommunen bei der Wertstoffsammlung auch weiterhin zu Spitzenleistungen anzureizen, haben wir eine neue Wettbewerbsrunde gestartet und freuen uns auf die Einsendung weiterer innovativer Wertstoffhofkonzepte.“

Die diesjährigen Preisträger überzeugen durch hervorragende Servicekonzepte, die die Abgabe von Wert- und Schadstoffen erleichtern. Dazu gehören arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten, effiziente Abläufe, weiträumige Überdachungen oder abgesenkte Sammelbehältnisse. Auf allen Wertstoffhöfen gibt es zudem überzeugende Konzepte zur Wiederverwendung gebrauchsfähiger Waren. So arbeitet der BSR Recyclinghof Plus beispielsweise mit dem Kaufhaus „NochMall“ zusammen und im Wertstoffzentrum Warngau wird ein Second-Hand-Kaufhaus auf dem Hofgelände betrieben. Das Entsorgungszentrum Leppe überzeugte unter anderem durch das Konzept „Bergischer Tauschrausch“ sowie umfassende Bildungsangebote zu Ressourcenschutz und Recycling. Der Wertstoffhof Nord in Jena hat ein angegliedertes Tauschhaus, fördert Umweltbildung und arbeitet mit Reparaturinitiativen und sozialen Vereinen zusammen.

Links:

Steckbriefe zu den vier Preisträgern des abgeschlossenen Wettbewerbs „Grüner Wertstoffhof“: https://www.duh.de/projekte/wertstoffhoefe/wettbewerb-gruener-wertstoffhof/ 

Ausschreibungsunterlagen und Link zur neuen Bewerbungsrunde: https://www.duh.de/projekte/wertstoffhoefe/wettbewerb-gruener-wertstoffhof/anmeldung-24/ 

Kontakt:

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
0151 18256692, fischer@duh.de

DUH-Newsroom:


030 2400867-20, presse@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz