pageBG

Pressemitteilung

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Wärmeplanungsgesetz: Chance für klare Klimaschutz-Leitlinien wird erneut verpasst

Dienstag, 15.08.2023 Dateien: 2

• Wärmeplanungsgesetz voraussichtlich morgen im Bundeskabinett: Fehlende rechtliche Verbindlichkeit der kommunalen Wärmepläne und späte Fristen verzögern die nötige Wärmewende massiv

• Priorisierung von Wärmepumpen und klimafreundlichen Wärmenetzen fehlt – teure, ineffiziente Fehlentwicklungen wie Wasserstoffnetze und Bioenergie sollen ermöglicht werden

• Kommunen sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern werden rechtlichen und finanziellen Risiken ausgesetzt

© Photographee.eu / Fotolia

Berlin, 15.8.2023: Am morgigen Mittwoch wird im Bundeskabinett voraussichtlich das neue Wärmeplanungsgesetz verhandelt. Nach Durchsicht der bisherigen Gesetzentwürfe sieht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die akute Gefahr, dass ein verwässertes Gesetz ohne Schlagkraft für die dringend notwendige Wärmewende verabschiedet wird. Die Fristen für die Wärmepläne liegen mit 2026 und 2028 – je nach Einwohnerzahl – so spät, dass noch jahrelang fossile Heizungen eingebaut werden können. Zudem versäumt der Entwurf, klimafreundliche Wärmequellen klar zu priorisieren. Nur Wärmepumpen sowie Wärmenetze, deren Wärme weit überwiegend auf Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie und unvermeidbarer Abwärme basiert, dürfen im großen Maßstab zur Anwendung kommen. Bioenergie und grüner Wasserstoff sind Nischenlösungen, die wegen ihrer Ineffizienz, geringen Verfügbarkeit und der hohen Kosten nur in besonderen Fällen eingesetzt werden sollten. Sie dürfen keinesfalls als gleichberechtigte Lösungen im Gesetz verabschiedet werden, da ansonsten massive Fehlinvestitionen drohen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Die Verpflichtung zur kommunalen Wärmeplanung ist grundsätzlich richtig, doch mit diesem Gesetzentwurf lässt uns die Bundesregierung weiter fahrlässig in die Klimakrise rutschen. Statt Kommunen sowie Hauseigentümerinnen und -eigentümern Klarheit zu geben, wohin die Reise bei der Wärmeversorgung gehen muss, wird jede noch so absurde Heizquelle ermöglicht. Wasserstoffheizungen sind zum Beispiel für die dezentrale Versorgung völlig ungeeignet. Grüner Wasserstoff ist teuer und seine Verfügbarkeit unsicher. Wie schon beim Heizungsgesetz verweigert die Bundesregierung auch beim Wärmeplanungsgesetz klare Leitlinien und riskiert damit Fehlentwicklungen, die Kommunen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher teuer zu stehen kommen können und die Klimaziele in Gefahr bringen. Die späten Fristen für die Wärmeplanung verleiten zudem in der Übergangszeit zum Einbau neuer fossiler Heizungen. Dabei sollte sich in vielen Kommunen schon relativ schnell abzeichnen, welche Gebiete mit dezentralen Heizungen arbeiten müssen. Hier sollte das Heizungsgesetz mit der 65-Prozent-Regelung umgehend Anwendung finden.“

Auch bei den Wärmenetzen scheut sich die Bundesregierung, die Umstellung auf erneuerbare Quellen energisch einzufordern. Eine Quote von 30 Prozent erneuerbarer Wärme und unvermeidbarer Abwärme bis 2030 ist völlig unzureichend, wenn bis 2045 schon 100 Prozent notwendig werden. Sie ist zudem ein klarer Bruch mit dem Koalitionsvertrag, in dem 50 Prozent bis 2030 vereinbart sind. Zudem werden selbst die schwachen 30 Prozent noch durch diverse Ausnahmeregelungen so stark aufgeweicht, dass das Ziel wohl nur für wenige Netze gelten wird. Für Netze, die viel fossile Kraft-Wärme-Kopplung nutzen, vorrangig Gewerbe und Industrie versorgen oder für die andere Planungen vorliegen, wird das – mehr als unzureichende – 30 Prozent-Ziel nochmals nach hinten geschoben. Zudem gibt es bei Nichterfüllung der Ziele keinerlei Konsequenzen.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Mit dem Roll-out von Wärmenetzen will die Bundesregierung die Wärmewende retten, doch sie diskreditiert ihren eigenen Hoffnungsträger: Mit einem Anteil von 30 Prozent klimafreundlicher Wärme bis 2030 schaffen wir die Wärmewende nicht. Und dass allein andere Planungen eines Wärmenetzbetreibers das 30-Prozent-Ziel aushebeln können, ist an Absurdität kaum zu überbieten. Das Ziel der vollständigen Klimaneutralität bis 2045 steht zwar im Gesetz, bleibt aber – da ohne jede Konsequenz bei Nichterfüllung – dem Willen oder Unwillen der Wärmeversorger überlassen. Bei so wenig Ambition kann den Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern der Anschluss an ein Wärmenetz nicht empfohlen werden. Der Gesetzentwurf verfehlt das Ziel, Lösungen für die klimafreundliche Transformation der zentralen Wärmeversorgung zu liefern und lässt die Fernwärmekundinnen und -kunden mit den fossilen Netzen allein.“

Links:

Die Stellungnahmen der DUH zum ersten und zweiten Entwurf des WPG finden Sie am Ende dieser Seite.

Kontakt:

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz