Indikatoren

NACHHALTIGKEITSINDIKATOREN

Beim Wettbewerb "Zukunftsfähige Kommune" haben Städte und Gemeinden mit Hilfe von Indikatoren ihren Ist-Zustand vor Ort ermittelt. Die Indikatoren deckten die Bereiche Wohlbefinden, Wirtschaft, Soziales und Umwelt ab. Nicht nur der Trinkwasserverbrauch und das Abfallaufkommen, sondern auch die Flächeneffizienz der Wirtschaft und die kommunalen Ausgaben im sozialen Bereich wurden gemessen und mit den Daten aus anderen Städten und Gemeinden verglichen.

Das Indikatoren-Set "Zukunftsfähige Kommune" ist das Ergebnis eines intensiven fünfjährigen Diskussionsprozesses zwischen der Projektgruppe sowie den Städten und Gemeinden. Grundlage für diesen Diskussionsprozess bildete das Indikatoren-Set aus der Pilotphase 1999 bis 2000 zur Vorbereitung des Wettbewerbs "Zukunftsfähige Kommune".

Das Indikatoren-Set setzt sich aus den vier Leitkategorien zusammen, denen die Indikatoren zugeordnet sind. Das "Drei-Säulen-Modell" der Agenda 21 (Umwelt, Soziales und Wirtschaft) wurde durch den Bereich Wohlbefinden erweitert. Damit wird der Lebensqualität der Menschen in Städten und Gemeinden eine besondere Bedeutung zugewiesen. Die Leitkategorien stellen die inhaltlichen Grundlagen des Indikatoren-Sets dar. Sie lauten:

  • Wohlbefinden,
  • Soziale Gerechtigkeit,
  • Umweltqualität und Ressourceneffizienz und
  • Wirtschaftliche Effizienz.

Im Jahr 2003 haben die Projektgruppe und Vertreter weiterer Institutionen, die zum Themenfeld "Indikatoren" aktiv sind, einen gemeinsam empfohlenen Indikatoren-Set mit 20 Nachhaltigkeitsindikatoren herausgegeben. Diese Indikatoren sind alle im Indikatoren-Set "Zukunftsfähige Kommune" enthalten und in der Übersicht kursiv gekennzeichnet.

Leitkategorie "Wohlbefinden“

  1. Flächen zur Erholung
  2. Vereinsleben
  3. Kulturelles Leben
  4. Bevölkerungsentwicklung
  5. Fahrradwege
  6. Pkw-Dichte
  7. Verkehrsunfälle mit Kindern
  8. Kriminalitätsrate
  9. Kinder mit Übergewicht
  10. Erschließung mit Bus und Bahn
  11. Wohnungsnahe Grundversorgung
  12. Lärmbelastung

Leitkategorie "Soziale Gerechtigkeit"

  1. Betreuung von Kindern
  2. Geschlechtergerechtigkeit
  3. Kommunales Engagement für Kinder und Jugendliche
  4. Engagement für Behinderte
  5. Bezahlbarer Wohnraum
  6. Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt
  7. Bildungschancen für Migranten
  8. Kommunales Eine-Welt-Engagement
  9. Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

Leitkategorie "Umweltqualität und Ressourceneffizienz"

  1. Geschützte Natur
  2. Flächenverbrauch
  3. Sparsamer Umgang mit Flächen
  4. Qualität der Fließgewässer
  5. Trinkwasserverbrauch
  6. Abfall
  7. Niedriger Energie-Einsatz
  8. Umwelt- und ressourcenschonende Energieerzeugung
  9. Verkehrsmittelwahl
  10. Bäume auf der Siedlungsfläche
  11. Vorkommen der Mehlschwalbe

Leitkategorie "Wirtschaftliche Effizienz"

  1. Ausbildungschancen
  2. Arbeitslosigkeit
  3. Existenzgründungen
  4. Ausgeglichene Wirtschaftsstruktur
  5. Kommunale Schulden
  6. Arbeitsplatzangebot
  7. Öko-zertifizierte Unternehmen
  8. Flächeneffizienz der Wirtschaft
  9. Ökologische Landwirtschaft

Kontakt

Copyright: © Holzmann / DUH

Markus Zipf
Leiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Privatsphäre Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um die Kernfunktionen zu ermöglichen, die Webseitennutzung zu erleichtern und zu analysieren und unsere Themen auf Ihre Interessen abzustimmen.Sie entscheiden, ob Sie über den Button „Alle akzeptieren“ alle Cookies zulassen oder über den Button „Alle ablehnen“ auf die erforderlichen Cookies beschränken. Individuelle Einstellungen können Sie über den Button „Einstellungen“ vornehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung.Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Einstellungen“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern.Sofern Sie Cookies zu Statistik-/ Marketingzwecken oder externen Inlineframes akzeptieren willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Dienste wie YouTube, Google Analytics, TikTok in den USA verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern auf „Erforderliche Cookies“ beschränken..