Indikatoren
NACHHALTIGKEITSINDIKATOREN
Beim Wettbewerb "Zukunftsfähige Kommune" haben Städte und Gemeinden mit Hilfe von Indikatoren ihren Ist-Zustand vor Ort ermittelt. Die Indikatoren deckten die Bereiche Wohlbefinden, Wirtschaft, Soziales und Umwelt ab. Nicht nur der Trinkwasserverbrauch und das Abfallaufkommen, sondern auch die Flächeneffizienz der Wirtschaft und die kommunalen Ausgaben im sozialen Bereich wurden gemessen und mit den Daten aus anderen Städten und Gemeinden verglichen.
Das Indikatoren-Set "Zukunftsfähige Kommune" ist das Ergebnis eines intensiven fünfjährigen Diskussionsprozesses zwischen der Projektgruppe sowie den Städten und Gemeinden. Grundlage für diesen Diskussionsprozess bildete das Indikatoren-Set aus der Pilotphase 1999 bis 2000 zur Vorbereitung des Wettbewerbs "Zukunftsfähige Kommune".
Das Indikatoren-Set setzt sich aus den vier Leitkategorien zusammen, denen die Indikatoren zugeordnet sind. Das "Drei-Säulen-Modell" der Agenda 21 (Umwelt, Soziales und Wirtschaft) wurde durch den Bereich Wohlbefinden erweitert. Damit wird der Lebensqualität der Menschen in Städten und Gemeinden eine besondere Bedeutung zugewiesen. Die Leitkategorien stellen die inhaltlichen Grundlagen des Indikatoren-Sets dar. Sie lauten:
- Wohlbefinden,
- Soziale Gerechtigkeit,
- Umweltqualität und Ressourceneffizienz und
- Wirtschaftliche Effizienz.
Im Jahr 2003 haben die Projektgruppe und Vertreter weiterer Institutionen, die zum Themenfeld "Indikatoren" aktiv sind, einen gemeinsam empfohlenen Indikatoren-Set mit 20 Nachhaltigkeitsindikatoren herausgegeben. Diese Indikatoren sind alle im Indikatoren-Set "Zukunftsfähige Kommune" enthalten und in der Übersicht kursiv gekennzeichnet.
Leitkategorie "Wohlbefinden“
- Flächen zur Erholung
- Vereinsleben
- Kulturelles Leben
- Bevölkerungsentwicklung
- Fahrradwege
- Pkw-Dichte
- Verkehrsunfälle mit Kindern
- Kriminalitätsrate
- Kinder mit Übergewicht
- Erschließung mit Bus und Bahn
- Wohnungsnahe Grundversorgung
- Lärmbelastung
Leitkategorie "Soziale Gerechtigkeit"
- Betreuung von Kindern
- Geschlechtergerechtigkeit
- Kommunales Engagement für Kinder und Jugendliche
- Engagement für Behinderte
- Bezahlbarer Wohnraum
- Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt
- Bildungschancen für Migranten
- Kommunales Eine-Welt-Engagement
- Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Leitkategorie "Umweltqualität und Ressourceneffizienz"
- Geschützte Natur
- Flächenverbrauch
- Sparsamer Umgang mit Flächen
- Qualität der Fließgewässer
- Trinkwasserverbrauch
- Abfall
- Niedriger Energie-Einsatz
- Umwelt- und ressourcenschonende Energieerzeugung
- Verkehrsmittelwahl
- Bäume auf der Siedlungsfläche
- Vorkommen der Mehlschwalbe
Leitkategorie "Wirtschaftliche Effizienz"
- Ausbildungschancen
- Arbeitslosigkeit
- Existenzgründungen
- Ausgeglichene Wirtschaftsstruktur
- Kommunale Schulden
- Arbeitsplatzangebot
- Öko-zertifizierte Unternehmen
- Flächeneffizienz der Wirtschaft
- Ökologische Landwirtschaft

Kontakt

Markus Zipf
Leiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben