Leitkategorie 'Soziale Gerechtigkeit'
13. Betreuung von Kindern
Dieser Indikator misst die Zahl der Plätze in kommunalen Einrichtungen, Einrichtungen in freier Trägerschaft und Betriebskindergärten bezogen auf die Zahl aller Kinder. Die Zahl der Plätze in Kinderkrippen, in Kindergärten und Kindertagesstätten sowie in Horten und in vergleichbaren Einrichtungen werden getrennt erfasst. Die Werte werden auf die jeweilige angesprochene Altersgruppe bezogen.
Datenquelle: Kommunalstatistik, Jugendamt, Schulverwaltungsamt
14. Geschlechtergerechtigkeit
Dieser Indikator misst den Anteil der Frauen an der Zahl aller Angestellten und Beamten in Leitungspositionen in der Kommunalverwaltung. Weiterhin misst er den Anteil an Frauen in Kommunalparlamenten und den Anteil an Frauen in Leitungspositionen in den drei größten Unternehmen vor Ort.
Datenquelle: Frauenbeauftragte, Personalamt, Gleichstellungsstelle, Wahlamt, Kommunalstatistik, gesonderte Erhebung
15. Kommunales Engagement für Kinder und Jugendliche
Wir empfehlen diesen Indikator nur für Städte und Gemeinden über 15.000 Einwohner.
Dieser Indikator misst die Höhe der kommunalen Ausgaben (ohne Investitionen) für die Jugendarbeit sowie kommunale Zuschüsse an freie Träger der Jugendarbeit bezogen auf die Zahl aller Jugendlichen von 10 bis unter 18 Jahre.
Datenquelle: Kämmerei
16. Engagement für Behinderte
Wir empfehlen diesen Indikator nur für Städte und Gemeinden über 15.000 Einwohner.
Dieser Indikator misst den Anteil von schwerbehinderten Arbeitnehmern in der Kommunalverwaltung und in den drei größten Unternehmen vor Ort.
Datenquelle: Personalamt, eigene Erhebung bei den drei größten Unternehmen
17. Bezahlbarer Wohnraum
Wir empfehlen diesen Indikator nur für Städte und Gemeinden über 15.000 Einwohner.
Dieser Indikator misst die Zahl der Empfänger von Wohngeld bezogen auf die Zahl aller Haushalte.
Datenquelle:
Empfänger von Wohngeld: Wohngeldstelle der Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltung;
Zahl aller Haushalte: Kommunalstatistik, regionale Entsorgungsunternehmen
18. Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt
Dieser Indikator misst den Anteil der Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt an der Einwohnerzahl.
Datenquelle: Kommunalstatistik, Sozialamt, für kreisangehörige Kommunen: Landratsamt
19. Bildungschancen für Migranten
Wir empfehlen diesen Indikator nur für Städte und Gemeinden über 15.000 Einwohner.
Dieser Indikator misst den Anteil der ausländischen und deutschen Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss an der Gesamtzahl der ausländischen bzw. deutschen Schulabgänger mit Hauptschulabschluss im Vergleich.
Datenquelle: Primärerhebung bei den Hauptschulen. Die Daten sind bei den Statistischen Landesämtern vorhanden, im Bundesland Thüringen beim Kultusministerium. Allerdings kann eine Aufbereitung für die Kreis- bzw. Gemeindeebene kostenpflichtig sein. Dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.
20. Kommunales Eine-Welt-Engagement
Dieser Indikator misst die Höhe der kommunalen Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und für fair gehandelte Produkte in kommunalen Einrichtungen pro Einwohner.
Datenquelle: Kämmerei, Gesonderte Erhebung bei den Kantinen
21. Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Wir empfehlen diesen Indikator nur für Städte und Gemeinden unter 15.000 Einwohner.
Dieser Indikator misst den Anteil der Einwohner, die im Umkreis von einem bis maximal zwei Kilometern verschiedener Einrichtungen für Kinder und Jugendliche (Kindergarten Grundschule und Jugendhaus) wohnen.
Datenquelle: gesonderte Erhebung
