Workshop-Reihe "Zukunft erneuerbar"
Erneuerbare Energien zur Strom- und Wärmeversorgung werden aktuell vor allem unter dem Kostengesichtspunkt diskutiert, dominiert von der Debatte um öffentliche Förderbedingungen und das EEG. Im Rahmen der Investition in erneuerbare Energien sind jedoch, unabhängig von Einspeisevergütung und Förderung, weitere Faktoren für die Rentabilität von hoher Bedeutung und diese werden voraussichtlich immer wichtiger werden. Die zukünftige Ausgestaltung des Energiemarktes wird maßgebend für Bau und Wirtschaftlichkeit von EE-Anlagen sein. Entscheidend ist, einen Zukunftsmarkt zu schaffen, der die dynamische Entwicklung der erneuerbaren Energien weiter unterstützt und gleichzeitig die Interessen aller für die Energiewende wichtigen Akteure im Auge behält.
Mit Blick in die Zukunft hat die Deutsche Umwelthilfe mit Unterstützung von Frist Solar im November 2013 dazu eine Reihe mit drei regionalen Workshops organisiert. Der Fokus lag dabei besonders auf den Möglichkeiten kommunaler Energieversorger, die für das Gelingen der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Die zentrale Ausgangsfrage war, wie Stadtwerke, Stadtwerkeverbünde und Regionalversorger auch in Zukunft in erneuerbare Energien und die zugehörige Netzinfrastruktur investieren können und unter welchen Rahmenbedingungen sie diese Investitionen refinanzieren können. Mit Vertretern aus Stadtwerken, Kommunen und der Energiebranche wurden dazu unter anderem folgende Themen diskutiert:
- Stadtwerke/ Regionalversorger in der Direktvermarktung von EE-Strom
- Investitionsbedingungen unabhängig vom gesetzlichen Rahmen
- Netzertüchtigung als Voraussetzung für eine Marktintegration
- Weitere Rahmenbedingungen für die Investitionen in Erneuerbare Energien
Workshopübersicht
Workshop I
am Mi, 20. November 2013 in Kassel [+] Mehr Infos
Workshop II
am Di, 26. November 2013 in Freiburg (i. Br.) [+] Mehr Infos
Workshop III
am Mi, 27. November 2013 in Darmstadt [+] Mehr Infos
Foto: VRD/Fotolia.com
Dokumentation
Kontakt

Markus Zipf
Leiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben



