pageBG

Pressemitteilung

Deutsche Umwelthilfe fordert Weiterführung der Dieselpartikelfilter-Förderung in 2011

<p class="default" style="margin: 0cm 0cm 6pt;">Berlin, Donnerstag, 17.06.2010

Bundesregierung nimmt in diesem Jahr aus der Strafsteuer für Diesel-stinker 100 Mio € mehr ein – DUH fordert korrekte Mittelverwendung der zweckgebundenen Einnahmen wie im Jahr 2007 dem Bundestag und der Öffentlichkeit zugesagt – Zweckgebundene Einnahmen des Staates für den Gesundheits- und Klimaschutz dürfen nicht zweckentfremdet werden

: Die Bundesregierung schreckt nicht davor zurück, für den Gesundheits- und Klimaschutz zweckgebunden eingenommene Mittel zur Haushaltssanierung einzusetzen. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hingewiesen, nachdem die Bundesregierung in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage ihre Absicht erklärt hat, die Barförderung für die Nachrüstung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Dieselruß-Partikelfiltern zum Ende des Jahres 2010 einzustellen.

Erst Anfang Mai hatte die Regierung nach monatelangem Tauziehen beschlossen, neben dem nicht abgerufenen Haushaltsrest vom Vorjahr im Bundeshaushalt 2010 insgesamt nur 26 Millionen Euro für die Nachrüstförderung von Dieselrußpartikelfiltern zur Verfügung zu stellen. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: „Die Einnahmen des Bundes aus der Malus-Besteuerung von ungefilterten Diesel-Pkw betragen 2010 ungefähr 130 Mio €. Wir erwarten, dass diese Mittel wie zugesagt komplett für die Nachrüstung von stinkenden Dieselmotoren mit Partikelfiltern verwendet werden. Zur Einhaltung der Luftreinhaltewerte in den 42 Umweltzonen in Deutschland brauchen wir eine beschleunigte Abgasreinigung der besonders gesundheitsschädlichen Dieselabgase. Die Bundesregierung darf die betroffenen Bürger nicht im Dieselruß stehen lassen.“ Von der Streichung wären unmittelbar auch Handwerksbetriebe und Einzelhändler betroffen, die seit dem 1. Juni 2010 erstmals bei der Nachrüstung ihrer Transporter mit 330 Euro finanziell unterstützt werden. Resch: „Es ist ein Stück aus dem Tollhaus, eine solche Förderung nach jahrelanger Diskussion zu beschließen und nach wenigen Monaten wieder zu kassieren.“  

Dieselruß verursacht Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen. Allein in Deutschland sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO jährlich etwa 70.000, in der EU insgesamt eine halbe Million Menschen vorzeitig infolge von Feinstaubbelastungen. Zudem verstärken Dieselruß-Emissionen der Nordhalbkugel auch den Klimawandel, weil sie sich insbesondere auf dem arktischen Eis und den Hochgebirgsgletschern als „Grauschleier“ niederschlagen und dort die Eisschmelze beschleunigen. „Die Streichung der Nachrüstförderung ist klima- und gesundheitspolitisch verantwortungslos“, so Resch.

Besonders ärgerlich sei die faktische Zweckentfremdung von Mitteln, die der Staat dezidiert als Maßnahme zur Luftreinhaltung erhebt. „Bundesregierung und Bundestag haben im Frühjahr 2007 beschlossen, ca. 600 Millionen Euro Sondereinnahmen mit der Malussteuer auf Dieselstinker komplett für die Nachrüstung von Dieselstinkern auszugeben. Seinerzeit hat sich die Regierung gerühmt, diese Umwelt- und Gesundheitsmaßnahme aufkommensneutral durchzuführen“, sagte Resch. „Aber statt wie versprochen 1,5 bis 2 Mio Dieselfahrzeuge mit Filtertechnik auszustatten wurden bis Ende 2009 nur ca. 530.000 Dieselpartikelfilter nachgerüstet, also ein Drittel der von der Bundesregierung ursprünglich angekündigten Zahl.

Die DUH kritisiert die neuerliche Kehrtwende der Bundesregierung, nachdem sich Umweltminister Norbert Röttgen noch im Dezember 2009 für die lückenlose Fortsetzung der Nachrüstförderung stark gemacht habe. Die Bundesregierung müsse die Barförderung für Dieselrußfilter beibehalten und stattdessen ökologisch kontraproduktive Subventionen wie die Dienstwagenprivilegierung streichen, schlug Resch vor.

 

Für Rückfragen

Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V. Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de

Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 24008670, 0171 5660577, rosenkranz@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz