Arbeits- und Unterrichtsmaterial
Der Apfelordner: Lust auf Natur - Apfel pur!
Große Apfel- und Birnbäume auf Streuobstwiesen sind nicht nur fürs Auge schön, sondern ein wertvolles Kultur- und Naturgut. Alte Aufzeichnungen belegen, dass es schon im 15. Jahrhundert Obstwiesen, meist in der Nähe von Siedlungen gab. Regionale, an Klima und Landschaft angepasste Obst-Sorten wurden gezüchtet oder zufällig entdeckt.
Mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten gehören Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Ein hochstämmiger Apfelbaum bietet gemeinsam mit seiner Wiese auf mehreren Stockwerken Lebensraum für Vögel, Kleinsäuger und Insekten. Spitz- und Feldmaus, Igel, Steinmarder und der seltene Gartenschläfer leben hier. Baumläufer, Grünspecht, Steinkauz und Wendehals können in Streuobstbeständen ideale Brut- und Nahrungsbiotope finden. Holzkäfer und –wespen suchen hier Verstecke, Ameisen, Ohrwürmer und Raubwanzen helfen, Schadinsekten zu begrenzen. In der extensiv genutzten Wiese sind Margerite, Glockenblume und Wiesenbocksbart typisch.
Das Apfelprojekt des DUH-Regionalverbandes Nord ist ein Jugend-Umweltbildungsprojekt. In diesem Rahmen ist der Apfelordner entstanden.
Vom Blütenzauber bis zur Obsternte
Die 32-seitige Broschüre bietet Lehrkräften aus Grundschulen sowie Erzieher/innen eine praktische Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Unterrichtseinheiten rund um das Thema Obst und Obstbäume. Sie erfahren Wissenswertes über (Streu-)Obst und erhalten zahlreiche Tipps für Spiele, Aufgaben, Geschichten und kreative Aktionen.

Die Broschüre zum Herunterladen...
... oder bei uns:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Regionalverband Nord
Goebenstr. 3a, 30161 Hannover
Tel: 0511-390805-15
Fax: 0511-390805-19
E-Mail: duh-nord@duh.de
