Wer is(s)t fair?
Leckeres, gesundes und nachhaltiges Essen in Schulen
Der Regionalverband Nord nimmt in seinem Projekt „Gesunde, nachhaltige Ernährung an Schulen“ den Nachhaltigkeitsaspekt des (Schul-)Essens in den Fokus.
Denn vom gesunden, ökologischen und fair gehandelten Essen sind die meisten Schulen noch weit entfernt! Das Projekt will bei Schüler/innen, Lehrkräften und Eltern nicht nur Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit leisten, sondern gemeinsam mit den Verantwortlichen und Betroffenen Konzepte zur Umsetzung einer nachhaltigen Schulverpflegung erarbeiten.
Angebote für Schulen
Das DUH-Team wendet sich an Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte in Hannover und der Region. Im Zeitraum von 2011-2012 arbeiten sie mit fünf Projektschulen. Sie gestalten Workshops, Projekttage, Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien.
Projekttage
In Kooperation mit JANUN wird weiterführenden Schulen das vom Jugendumweltnetzwerk Göttingen entwickelte Planspiel „Tischlein deck dich“ angeboten. Das Planspiel verdeutlicht Zusammenhänge und Probleme des globalen Agrarhandels.
Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich einen Schulvormittag in die verschiedenen Akteursrollen hinein, wie z.B. Agrarkonzern-, Supermarktketteninhaber, Landwirte des Nordens und des Südens und lernen dadurch die Auswirkungen der EU-Agrarsubventionen auf den Weltmarkt kennen, die Verteilung der Gewinne entlang der Wertschöpfungskette von Agrarprodukten und die Vernetzung sämtlicher Akteure – vom Landwirt bis zum Konsumenten.
In der Auswertung werden gemeinsam positive Alternativen erarbeitet und die Zusammenhänge zwischen lokalem Konsum und der globalen Produktion von Lebensmitteln thematisiert.
Projekttage Schokolade
Der Projekttag „Schokolade – das süße Geheimnis“ richtet sich an Grundschülerinnen und -schüler. Am Beispiel Schokolade werden die Prinzipien des Fairen Handels sowie eigene Handlungsmöglichkeiten, z.B. der Kauf von Bio- und fair gehandelten Produkten aufgezeigt.
Höhepunkt des Projekttages ist das gemeinsame Backen von Lebkuchen mit fair gehandelter Schokolade.
Koch-Workshops
Nach einer Einführung zur nachhaltigen Ernährung mit den verschiedenen Aspekten dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst den Kochlöffel schwingen. Zubereitet wird ein leckeres Mehr-Gänge-Menü, vorwiegend aus frischen Bio-Zutaten der Region bzw. aus fairem Handel.
Ganz nebenbei lernen die Küchenlehrlinge den Zusammenhang zwischen Essen und Klimaschutz, Gesundheit sowie sozialer und ökonomischer Gerechtigkeit kennen.
Bauernhof-Exkursion
Organisiert wird der Besuch eines Bioland-Hofes mit einem Umweltbildungsprogramm zur nachhaltigen Landwirtschaft mit den Themen Transportkilometer, Bio-Produkte, Gemüse aus regionalem Anbau, virtueller Wasserverbrauch, Lebensmittel und Müll und Artenvielfalt am Beispiel Streuobstwiese.
Viele anschauliche Beispiele zu diesen abstrakten Themen sowie die unmittelbare Nähe zwischen Obst- und Gemüseanbau und Hofladen überzeugen von der Idee einer nachhaltigen Ernährung.
Lehrerfortbildungen und Elterninfoabende
Lehrkräfte und Eltern erhalten Einblicke in die Auswirkungen unserer aktuellen Verpflegung und die verschiedenen Aspekte einer nachhaltigen Ernährung.
Nach der Analyse der bestehenden Schulverpflegung entwickelt das Team unter Anleitung der DUH ein Konzept zur Umsetzung einer nachhaltigeren Ernährung. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmaterialien zur nachhaltigen Ernährung vorgestellt.
Broschüre „Nachhaltiges Essen an Schulen“ – ein Wegweiser
Die Broschüre bietet sowohl Hintergrundinformationen zum Thema „nachhaltige Ernährung“ als auch konkrete Anleitungen zur Umsetzung einer nachhaltigen Schulverpflegung.
Abschlussveranstaltung "Lecker, Leicht und Lustig – gesunde, nachhaltige Ernährung an Schulen"
Auf der Veranstaltung am 15.11.2012 in der Bürgerschule in Hannover wurden Praxisbeispiele zur gesunden Schulverpflegung dargestellt. Höhepunkt war der Kabarettist Philipp Weber, der mit Auszügen aus seinem Programm „Futter streng verdaulich“ die Besucherinnen und Besucher nicht nur zum Lachen brachte, sondern sie auch zu einem kritischeren Konsum motivierte.

Kontakt
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Regionalverband Nord
Goebenstr. 3a, 30161 Hannover
Tel: 0511-390805-15, Fax: 0511-390805-19
E-Mail: duh-nord@duh.de
