ElbeForum, 14. Oktober 2006 - Das Programm
9:30 Uhr Anmeldung, Begrüßungskaffee
Moderation: Dr. Frank Neuschulz, Leiter Naturschutz Deutsche Umwelthilfe e.V.,
begleitet durch Zitat-Collagen von Axel Kahrs, Projektleiter Literatur Raum Elbe
10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Harald Kächele, Bundesvorsitzender DUH
Dr. Maria Hoffacker, Leiterin Public Affairs and Corporate Responsibility des Verlagshauses Gruner + Jahr AG & Co. KG
10:15 Uhr Schmuckstücke im Verbund / Globale Sicht
UNESCO-Perlen an der Elbe,
Prof. Dr. Bernd von Droste zu Hülshoff,
ehem. Direktor des UNESCO-Welterbezentrums in Paris
10:45 Uhr Verborgenes:
"Vom Messerschnitt zu Lebensader" - die Elbe literarisch gesichtet,
Axel Kahrs, Projektleiter Literatur Raum Elbe
11:00 Uhr Wertewandel am Strom:
Die "Destination Elbe" - eine Utopie?
Matthias Gilbrich, Marketing Direktor Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
Regionale Marketingorganisationen zwischen Kooperationszwängen und Kooperationswünschen
Oliver Hänsel, Elbtalaue-Wendland Touristik GmbH
Dampfschiffnudeln: Methoden sich Dresden zu nähern,
Thomas Rosenlöcher, Schriftsteller
Flusskreuzfahrten auf der Elbe: Situation und Perspektiven
Agnes Sauter, Projektleiterin Lebendige Elbe DUH
12:00 Meilensteine
Auf dem Weg zur "Lebendigen Elbe",
Roberto Epple, Projektleiter "Lebendige Elbe" und Direktor des European Rivers Network
12:30 Uhr Mittagspause und Pressegespräch
13:30 Uhr Strom-Netzwerke
Die IKSE und die Rolle der Umweltverbände,
Iris Brunar, Koordinationsstelle des BUND, Dessau
13:45 Uhr Forschungsregion
Das Projekt "Aal": Artenschutz an allen Ufern,
Volker Hinz, Fischereibehörde Niedersachsen
Der Weißstorch: Botschafter für einen Strom,
Dr. Krista Dziewiaty
Spurensuche: Treidler, Bomätscher und Schiffszieher an der Elbe,
Natalia Bock, Universität Lüneburg
Urzeitrinder in Aktion:
Andreas Wenk, NABU KV Köthen e.V. / Primigenius gGmbH
Flussgebietsentwicklung ohne Grenzen:
Alfred Olfert & Dr. Jochen Schanze, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
15:00 Uhr Schatten auf dem Paradies
Ursachen und Folgen der Schadstoffe in der Elbe und ihren Nebenflüssen,
Dr. René Schwartz, TU Hamburg-Harburg
15:15 Uhr Wasseransichten
... über die gefühlsmäßigen Zugänge zum Medium Wasser,
Dr. Erich Bäuerle, Ozeanograph
15:30 Uhr Redezeit
Kaffeepause und "Sandrifugen"
16:30 Uhr Jahresgang
Elb-Hochwässer und ihre Folgen,
Dr. Frank Neuschulz, Leiter Naturschutz (DUH)
16:45 Uhr Pionierarbeit
Deichrückverlegungen an der Elbe - Stand der Projekte,
Dr. Christian Damm, BUND Lenzen und
Dr. Astrid Eichhorn, WWF Deutschland
17:00 Uhr Schlusswort
