pageBG

Wildnis ist die bessere Alternative

Mittwoch, 05.10.2016

In der Lausitz hat die Braunkohleförderung eine lange Tradition. Vor 1989 wurde das „braune Gold“ hier in großen Mengen abgebaut, nach der Wende gingen die Fördermengen zurück. Danach haben seltene Arten das menschenleere Gebiet erobert – doch nun droht die Sanierung.

© Peter Radke/LMBV
Birken in einem neu entstandenen See. © Peter Radke/LMBV


Als nach der Wende in der DDR der Bedarf an Braunkohle als Energieträger sank, wurden im Lausitzer Revier viele Tagebaue geschlossen. Zurück blieben Tagebaurestlöcher und Kippen – die Bergbaufolgelandschaften. Charakteristisch für sie ist eine mosaikartige Struktur von Lebensräumen. Trockene und feuchte Standorte wechseln sich hier ab: Magerrasen, nährstoffarme Rohböden, Tümpel und Bergbauseen mit Steilböschungen oder Abbruchkanten. „Dies macht die Landschaft für viele bedrohte Arten interessant, die in der Kulturlandschaft kaum noch überleben können“, erklärt Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz der DUH. Auf den Rohböden leben Wechselkröte und der Wiener Sandlaufkäfer. Auch die Sandstrohblume findet geeignete Standorte. Die Tagebauseen sind Schlafplätze für Tausende Kraniche und Wildgänse.

Sinnloses Sanieren

Seitdem die Pumpen in den Tagebauen ruhen, sorgt ansteigendes Grundwasser für Probleme. Auf manchen Flächen verflüssigt sich der Boden, was seit 2010 bereits gewaltige Erdrutsche und Grundbrüche zur Folge hatte. Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft sperrte daraufhin große Areale, um Personen- und Sachschäden zu verhindern. Über 30.000 Hektar Bergbaufolgeflächen sind in der Lausitz nicht befahr- oder begehbar. Um sie entsprechend den Vorgaben des Bergrechts wieder nutzbar zu machen, wäre es notwendig, das wieder ansteigende Grundwasser abzuleiten und den sandigen Boden mit Rüttelmaschinen zu verdichten. Die sanierten Flächen sollen anschließend als Acker, Grünland und Forst dienen. Auch Straßen und Schifffahrtswege sollen entstehen – dafür möchte das Land Sachsen bis zu einer Milliarde Euro Bundesmittel einwerben.

„In der Lausitz gibt es ein enormes Entwicklungspotential für Wildnis. Wir wollen die Politik davon überzeugen, der Natur hier ihren Lauf zu lassen“, erklärt Stöcker. Nach seiner Einschätzung brauchen weder die heimische Wirtschaft noch der Tourismus solche Verkehrswege. „Ob Land- und Forstwirtschaft auf den sanierten Flächen Fuß fassen werden, ist äußerst fraglich. Denn die Bodenverhältnisse bleiben ungünstig“, erklärt der DUH-Naturschutzexperte. „Die Steuergelder könnte man woanders sinnvoller einsetzen.“

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz