Die Deutsche Wartestandsliste
Bevor ein Denkmal (Region) für die Anerkennung als Welterbe durch die UNESCO nominiert werden kann, muss diese Stätte auf einer nationalen ‚Wartestandsliste’ (Tentative List) geführt werden. Dies ist eine Liste, die auf nationaler Ebene eine Auswahl der Denkmäler (Regionen) trifft, die unter Umständen Welterbekriterien erfüllen. Nationale Wartestandslisten können jederzeit geändert werden, werden in nicht vorgeschriebenen Intervallen auf den neuesten Stand gebracht und der UNESCO von der deutschen Kultusministerkonferenz, die für das Kulturerbe zuständig ist, über das auswärtige Amt vorgelegt.
Die Wartestandslisten werden dem Welterbekomitee zur Kenntnis gebracht, dienen aber vor allem den beratenden Organen der Welterbekonvention, ICOMOS, IUCN und ICCROM als eine wichtige Grundlage für ihre Aufgaben zur Analyse der zukünftigen Liste.
Der deutschen Wartestandsliste steht einer Erweiterung um andere Elemente nichts im Wege, vorausgesetzt, dass die vorgeschlagenen Güter oder Kulturlandschaften ein oder mehrere Welterbekriterienerfüllen.
Denkmal | Stadt/Region | Kategorie | |
---|---|---|---|
1 | Wattenmeer | Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Niederlande, Dänemark (Grenzübergreifende Nominierung) | Natur |
2 | Oberharzer Wasserwirtschaft | Goslar | Kultur |
3 | Altstadt und Schloss | Heidelberg | Kultur |
4 | Siedlungen der Weimarer Republik | Berlin | Kultur |
5 | Schloss und Park | Schwetzingen | Kultur |
6 | Markgräfliches Opernhaus | Bayreuth | Kultur |
7 | Montan- und Kulturlandschaft Erzgebirge | Sachsen | Kultur |
8 | Fagus Werke | Alfeld | Kultur |
9 | Wilhelmshöhe Landschaftspark | Kassel | Kultur |
10 | Kloster Corvey | Höxter | Kultur |
11 | Chile-Haus | Hamburg | Kultur |
12 | Franckesche Stiftungen | Halle | Kultur |
13 | Dom | Naumburg | Kultur |
