Entlang der Elbe werden Natur und Kultur in vielfältiger Form für nachfolgende Generationen gesichert. Auf tschechischer Seite stehen etwa 30 %, auf deutscher Seite über 80% der Auen unter gesetzlichem Schutz. Aktuell liegen die Bemühungen in der Vernetzung der unterschiedlichen Schutzgebiete. Dieses Ziel hat auch die Deutsche Umwelthilfe mit ihrem Projekt Lebendige Elbe.
Im folgenden werden die bestehenden Schutzkonzepte und Aktionen vorgestellt werden.
Die Elbe als einer der größten Ströme Mitteleuropas bestimmt großräumig die Landschaftsstruktur und den Landschaftshaushalt in weiten Teilen der Tschechischen Republik und Deutschlands. Hier existieren große zusammenhängende Auenwälder mit einer vielfältigen und seltenen Pflanzen- und Tierwelt sowie Landschaften von besonderer Eigenart und Schönheit.
Die Elbe im Kurzporträt
Junges Engagement ist gefragt! Die Elblandschaft ist zwar schön, weit und auf großen Strecken naturnah. Was soll hier schon passieren? Doch es gibt genügend Probleme und Planungen, die mit Worthülsen wie „Nachhaltigkeit“ oder „Ökologisch vertretbar“ nichts oder wenig zu tun haben. Das Projekt for Young People trägt diesem Bestreben Rechnung
