Literatur und Links zu Klimaschutz & Energie

Titel: Climate change and social justice in Europe: Recommendations for three EU policy areas

Datum: Dezember 2011

Autoren: Simon Wilson und Jacki Davis

Herausgeber: The King Baudouin Foundation

Inhalt: Vor dem Hintergrund soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit zu fördern, gibt die King Baudouin Foundation als Folgeprojekt einen Bericht heraus, in dem Fachleute Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Ziele folgenden drei Bereichen der EU-Politik formulieren: den Energieeffizienzplan 2011, die Überarbeitung der Energiesteuerrichtlinie und den Europäischen Sozialfonds 2014 – 2020.

Titel: Eine Zukunft für die internationale Klimapolitik – Ein Diskussionspapier der Heinrich-Böll-Stiftung

Datum: 24.11.2011

Autorinnen: Lili Fuhr und Barbara Unmüßig

Herausgeber: Heinrich-Böll-Stiftung

Inhalt: Welche neuen Strategien und Bündnisse müssen geschmiedet werden? Welche Rolle sollte die Zivilgesellschaft spielen? Klimagerechtigkeit – jetzt erst recht, aber wie? Die frustrierende klimapolitische Situation zwei Jahre nach dem Klimagipfel in Kopenhagen wird anschaulich beschrieben.

Titel: 5 Jahre Caritas-Energiesparservice – Bilanz und Ausblick: 2005 – 2010

Datum: 2010

Autorin: Marlene Potthoff

Herausgeber: Caritasverband Frankfurt e. V.

Inhalt: In der Beschäftigungsinitiative „Energiesparservice Frankfurt“ beraten Langzeitarbeitslose, die zu Energiesparberatern ausgebildet wurden, einkommensschwache Haushalte zu den Themen Strom-, Wasser- und Heizenergie-Sparen. Das Projekt wurde vom Energiereferat der Stadt Frankfurt und dem Caritasverband Frankfurt gegründet und wurde unter dem Namen „Aktion Stromspar-Check“ weiterentwickelt. 1.700 Energiesparberatungen konnten zwischen 2005 und 2010 durchgeführt werden.

Titel: Ihnen stinkt’s

Datum: 07.01.2009

Autorin: Annika Joeres

Herausgeber: Frankfurter Rundschau

Inhalt: Wird man krank, wenn man in der Nachbarschaft von Kohlekraftwerken wohnt? Ärzte und Anwohner sehen in Kohlekraftwerken „Dreckschleudern“ die Feinstäube, Quecksilber, Schwermetalle und Dioxin ausstoßen. Allergien und Atemwegserkrankungen bei Jung und Alt sind die Folge. Bis heute fehlen objektive Studien. Denn die kosten Geld, und weder Politik noch Industrie haben daran Interesse.

Titel: Systemveränderung – nicht Klimawandel. Eine Erklärung im Rahmen des Klimaforum09 in Kopenhagen

Datum: 13.12.2009 engl. original Fassung / 31.05.2010 deutsche Fassung

Herausgeber: Klimaforum09

Inhalt: Die Erklärung entstand während der 15. UN-Klimakonferenz (COP15) in Kopenhagen und wurde im Rahmen des Klimaforum09 verfasst, dem globalen zivilgesellschaftlichen Gegengipfel zur COP15. Darin sind Forderungen und Lösungsvorschläge für die globale Klimakrise beschrieben.

Titel: Evaluation des Cariteam-Energiesparservice in Frankfurt a. M.
Endbericht im Rahmen des Projekts: Energieeffizienz und Energieeinsparung in Arbeitslosengeld II- und Sozialhilfehaushalten

Datum: Juni 2009

Autoren: Elke Dünnhoff, Immanuel Stieß, Michaela Gigli, Barbara Birzle-Harder

Herausgeber: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) und Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH

Inhalt: Im integrativen Konzept des Cariteam-Energiesparservice werden arbeitsmarkt-, sozial- und klimapolitische Ziele beispielhaft verknüpft. Die zu "Serviceberatern für Energie- und Wasserspartechnik" ausgebildeten Langzeitarbeitslosen wurden von den rund 400 befragten beratenen Haushalten durchweg positiv bewertet. Die kostenlose Abgabe von Energiesparlampen, schaltbaren Steckdosenleisten, Sparduschköpfen und anderen Spargeräten, die bei der Beratung direkt installiert werden wurde besonders geschätzt.

Titel: Energiearmut: Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen

Datum: 2009

Herausgeber: Deutscher Caritasverband (DCV) (Positionspapier)

Inhalt: Laut DCV sind guter Wohnraum und die ausreichende Versorgung mit Haushaltsstrom, Warmwasser und Heizenergie Voraussetzungen zur Führung eines menschenwürdigen Lebens und zugleich ein grundlegendes Recht aller Menschen in unserer Gesellschaft. Das Positionspapier des Deutschen Caritasverbandes beinhaltet Bewertungen, Forderungen und Lösungsvorschläge rund um das Thema Energiearmut.

Titel: Zur Diskussion um die Einführung von Energie-Sozialtarifen in Deutschland
Arbeitspapier im Rahmen des Projektes: Energieeffizienz und Energieeinsparung in Arbeitslosengeld II- und Sozialhilfehaushalten

Datum: Dezember 2008

Autorinnen: Elke Dünnhoff und Michaela Gigli

Herausgeber: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)

Inhalt: Bei Energie-Sozialtarifen werden die Kosten für Kundengruppen mit geringem Einkommen durch niedrigere Preise gesenkt. Im Gegensatz zu "Spartarifen" haben Strom-Sozialtarife keine ökologischen Aspekte. Das Arbeitspapier stellt unterschiedliche Energie-Sozialtarif-Modelle und das "Spartarif"-Modell vor und bewertet diese.

Titel: Ressourcenschonung durch lebensstilorientierte Bildung

Datum: 2008

Autoren: Christa Liedtke, Maria Welfens, Oliver Stengel

Herausgeber: Jahrbuch Ökologie 2008

Inhalt: Wie schwer sind unsere "ökologischen Rucksäcke"? Wer handelt umweltverantwortlich und wer belastet die Umwelt? Wer konsumiert am meisten und treibt damit den Ressourcenverbrauch in die Höhe? Anhand von Sinus-Milieus wird untersucht, welche Lebensstile in Deutschland existieren und wie diese mit Bildung, Umweltbewusstsein und Ressourcenverbrauch verknüpft sind.

Titel: Nationaler Energieeffizienzplan – Strategie des Bundesumweltministeriums

Datum: 16.10.2008

Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Inhalt: Menschen mit geringem Einkommen sind den steigenden Energiepreisen schutzlos ausgeliefert. Sie leben in den am schlechtesten gedämmten Wohnungen mit den höchsten Heizkosten und können sich weder den Strom sparenden Kühlschrank der Effizienzklasse A++ leisten noch das neueste 5 Liter-Auto. Die soziale Effizienzinitiative des Bundumweltministeriums soll durch Energieberatung, kostenlose Abgabe eines "Effizienzpakets" sowie anteilige Finanzierung und Vergabe von Kleinkrediten für den Kauf von energieeffizienten Haushaltsgroßgeräten helfen.

Titel: BUND-Klimafakten: Steigerung der Energieeffizienz ist aktive Sozialpolitik – BUND-Maßnahmenpaket gegen steigende Energiekosten für einkommensschwache Verbraucher

Datum: 08.07.2008

Autor: Thorben Becker

Herausgeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)

Inhalt: Der BUND lehnt es ab, über eine Senkung der Energiepreise den Energieverbrauch zu subventionieren oder einen bestimmten Energieverbrauch freizustellen. Jeder muss die Möglichkeit haben, seinen Energieverbrauch zu reduzieren, auch einkommensschwache Haushalte. Dabei helfen würden ein bundesweiter "Energiesparservice", ein Marktanreizprogramm für effiziente Geräte und strengere Mindeststandards, ein Förderprogramm zur Gebäudesanierung, die Einrichtung eines Effizienzfonds, die Begrenzung der steuerlichen Absetzbarkeit von "großen Spritfressern" als Dienstwagen und vieles mehr.

Titel: Um Schimmels Willen: Feuchteschäden in Wohnräumen und Soziale Lage

Datum: Oktober 2007

Autoren: Winfried Becker, Joachim Dullin, Günter Tempel, Bettina Kaiser, Sabine Luther, Heike Otremba

Herausgeber: Gesundheitsamt Bremen

Inhalt: Baumängel können Probleme in Innenräumen wie Feuchtigkeit und Schimmel begünstigen. Einkommensschwache Haushalte müssen als "Feuchtmieter" häufiger Gesundheitsstörungen wie Allergien und Atemwegserkrankungen in Kauf nehmen. Das Gesundheitsamt Bremen stellt in seinem Bericht Umwelt-, Gesundheit, und Sozialdaten dieser Problematik vor, die aus der Auswertung von Wohnungsbegehungen und Beratungsangeboten (Jahre 2000-2006) stammen.

Titel: Erfahrungen mit kontrollierter Raumbelüftung an Schulen – Komfort, Energie und Kosten

Datum: 2004

Autor: Christoph Muss

Herausgeber: Veröffentlichung im Rahmen des Kongresses „Gesunde Raumluft“

Inhalt: Welche Komponenten sind für eine optimale Raumbelüftung an Schulen entscheidend? Wie beeinflusst die Belüftung Komfort, Energie und Kosten? Von der CO2-Emission pro Schüler, Lüftungskonzepten über Niedrigenergiebauweisen bis hin zum Praxisbeispiel Ökohauptschule Mäder wird das Thema Raumbelüftung an Schulen erläutert.

Titel: Climate change mitigation and social justice in Europe: striking the right balance

Datum: 10.06.2010

Autoren: Simon Wilson und Jacki Davis

Herausgeber: The King Baudouin Foundation

Inhalt: Kann die Sozialpolitik dazu beitragen, die Klimaschutz-Ziele der EU so zu erfüllen, dass jeder in der Gesellschaft davon profitiert? Kann der Klimawandel bekämpft werden, ohne dass die politischen Entscheidungen auf dem Rücken der einkommensschwachen Haushalte ausgetragen werden? Im Projekt der King Baudouin Foundation diskutieren europäische Fachleute aus den Bereichen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit wichtige, aber oft vernachlässigten Aspekte. Lösungsvorschläge, wie wirkungsvolle und sozialverträgliche Klimaschutz-Maßnahmen in Europa aussehen sollten, werden vorgestellt.

Links

Informationen zu den Themen Kohle, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit:

Kleine Anfrage zur "Zukunft der Kohleverstromung" der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 05.05.2008
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/090/1609032.pdf

The King Baudouin Foundation
http://www.kbs-frb.be

Klimaforum
http://klimaforum.org/

Klimagerechtigkeit

http://www.sustainability-justice-climate.eu/de/klimagerechtigkeit.html

http://www.klimagerechtigkeit.de/

http://www.climate-justice-now.org/

http://www.climate-justice-action.org/

http://www.klimaretter.info/

http://blogs.wir-klimaretter.de/index/

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz