Anbieter von Mehrwegsystemen für Coffee to go
Seit 2016 haben sich mehrere Anbieter von Mehrwegsystemen für Coffee-to-go-Becher in Deutschland etabliert. In diesen Poolsystemen verwenden eine oder mehrere Kaffeehausketten in ihren Filialen die gleichen Mehrwegbecher.
Dabei kann die Kundin oder der Kunde das Getränk in einem Mehrwegbecher mitnehmen und diesen in einer anderen Kaffeehausfiliale wieder abgeben. Damit die Becher möglichst häufig zurückgegeben und wiederverwendet werden, wird in der Regel ein Pfand erhoben, das bei der Rückgabe wieder an die Kundin oder den Kunden ausgezahlt wird.
Durch ihre vielfache Wiederverwendung sparen Pool-Mehrwegbecher Ressourcen ein und tragen zu Abfallvermeidung und Klimaschutz bei.
Hier bieten wir eine Übersicht über die Mehrwegsysteme, die in Deutschland am weitesten verbreitet sind:
- Ausgabestellen: über 12.800
(Stand: September 2022) - Verbreitung: deutschlandweit
- Bechermaterial: Polypropylen
Recup ist deutschlandweit das am weitesten verbreitete Mehrwegsystem für Coffee-to-go-Becher. Es vernetzt über 12.800 Cafés, Tankstellen, Kantinen und Bäckereien, in denen Heißgetränke in den drei Bechergrößen 200 ml, 300 ml und 400 ml ausgegeben werden. Die Becher bestehen wie der zusätzlich als Kaufprodukt angebotene Mehrwegdeckel aus Polypropylen.
Wer selbst Ausgabestelle werden möchte, schließt einen Vertrag mit Recup ab und zahlt für die Bereitstellung der Becher eine monatliche Systemgebühr (mindestens 25 Euro/Monat), unabhängig von der Anzahl der bestellten Becher. Für diese ist zusätzlich jeweils ein Pfand von 1 Euro zu hinterlegen, das die Systempartner allerdings bei der Herausgabe der Becher an ihre Kundinnen und Kunden oder bei der Rücksendung an Recup zurückerhalten.
Verbraucherinnen und Verbraucher können per Handy-App herausfinden, wo in ihrer Nähe Recup-Becher ausgegeben und zurückgenommen werden. Recup ist in nahezu allen deutschen Großstädten gut verbreitet.
Als besonders umweltfreundliches Mehrwegsystem trägt Recup seit 2020 das Siegel Blauer Engel.
Neben dem Recup-Mehrwegbecher hat das Unternehmen seit 2020 auch die Mehrwegbox für Speisen Rebowl im Angebot.
- Ausgabestellen: über 3.200 (Stand: Dezember 2020)
- Verbreitung: deutschlandweit
- Bechermaterial: Polypropylen
Faircup ist ein bundesweites Mehrwegsystem für Coffee-to-go-Becher. Die Becher werden in den vier Größen 200 ml, 300 ml, 400 ml und 500 ml angeboten. Sie sind an über 3.200 Ausgabestellen in ganz Deutschland erhältlich. Zum Mehrwegsystem gehört auch ein Mehrwegdeckel, der wie die Becher aus Polypropylen besteht. Auch ein Verschlussdeckel wird vom Unternehmen angeboten, der zum Beispiel für den Einsatz an der Frischetheke im Supermarkt genutzt werden kann.
Als erstes Mehrwegsystem für Coffee-to-go-Becher in Deutschland hat Faircup die automatengestützte Rückgabe der Becher in Pfandautomaten ermöglicht. Sie wird in einzelnen Supermärkten im Raum Göttingen angeboten.
Wer selbst Ausgabestelle werden möchte, schließt einen Vertrag mit Faircup ab und zahlt für die Bereitstellung der Becher und Deckel eine monatliche Systemgebühr (15 Euro/Monat), unabhängig von der bestellten Anzahl der bestellten Becher und Deckel. Darüber hinaus ist jeweils ein Pfand für Becher (1 Euro) und Deckel (0,50 Euro) zu hinterlegen, das für die Ausgabestellen aber ein durchlaufender Posten ist.
Die Ausgabestellen finden Interessierte per Handy-App. Neben dem Raum Göttingen ist auch Hamburg samt Umgebung ein regionaler Schwerpunkt von Faircup.
Seit 2021 wird auch eine Fairbox für Speisen zum Mitnehmen angeboten.
- Ausgabestellen: über 1.000
- Verbreitung: vor allem in Nordrhein-Westfalen
- Bechermaterial: Polypropylen
Das Mehrwegsystem Cupforcup verfügt ebenfalls über Partnerbetriebe in allen Teilen Deutschlands. Die meisten Ausgabestellen befinden sich jedoch in Nordrhein-Westfalen. Die Becher bestehen aus Polypropylen und werden in Deutschland hergestellt. Einen Mehrwegdeckel bietet Cupforcup nicht an.
Der Good Cup von Cupforcup wird in den Größen 200 ml und 300 ml angeboten. Wer den Good Cup in seinem Café oder seiner Bäckerei nutzen möchte, zahlt dafür eine Teilnahmegebühr. Je nach Zahlrhythmus beziehungsweise Vertragslaufzeit beträgt diese zwischen 41 und 50 Cent pro Tag, unabhängig von der Anzahl der bestellten Becher. Zusätzlich muss pro Ausgabestandort ein Beitrag von 15 Euro monatlich bezahlt werden (ab dem sechsten Standort eines Systempartners sinkt dieser Beitrag).
Der Good Cup wird in zwei Standardfarben Rosa und Iced Coffee angeboten. Sonderfarben sind nach Vereinbarung möglich.
Auf der Website der Mehrwegsystemanbieter können Interessierte auf einer Karte nachsehen, wo der Good Cup in ihrer Nähe ausgegeben beziehungsweise zurückgenommen wird.
- Annahmestellen: 3.200 (Stand: September 2022)
- Verbreitung: deutschlandweit
- Bechermaterial: Polypropylen
Seit Mai 2021 bietet Vytal ein Mehrwegsystem für Coffee-to-go-Becher an. Die weißen Becher bestehen aus Polypropylen und haben eine Füllgröße von 200 ml.
Der schwarze Mehrwegdeckel, der ebenfalls aus Polypropylen besteht, wird zusammen mit dem Becher ausgegeben. Statt ein Pfand zu bezahlen, nutzen Kundinnen und Kunden zur Ausleihe des Mehrwegbechers die Vytal-App oder eine Mitgliedskarte, auf der ein QR-Code angebracht ist. Per Smartphone erfolgt auch die Erinnerung an die Rückgabe des Bechers, die innerhalb von 14 Tagen erfolgen muss. Andernfalls bezahlt der Kundin oder der Kunde 4 Euro und kann den Becher behalten. Entsprechende Zahlungsdaten müssen vorab in der App eingetragen werden. Eine Rückgabe ist anschließend weiterhin möglich und resultiert in einer Gutschrift in Höhe von 2 Euro in der Vytal-App.
Wer selbst Ausgabestelle werden möchte, zahlt eine einmalige Einrichtungsgebühr von 100 Euro und pro Becher für die Bereitstellung je 10 Cent.
Interessierte können alle Ausgabestellen per Vytal-App finden.

- Ausgabestellen: >1.000
- Verbreitung: deutschlandweit
- Bechermaterial: Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) und Glas
Relevo ist Anfang 2020 mit seinem Mehrwegsystem gestartet. Mittlerweile sind die Mehrwegbecher mit den Füllmengen 200, 300 und 400 ml an 1.000 Standorten in Deutschland erhältlich. Die Becher bestehen aus hitzebeständigem Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) und Glas.
Statt ein Pfand zu bezahlen, nutzen Kundinnen und Kunden zur Ausleihe der Mehrwegbecher die Relevo-App. Die Ausleihe erfolgt per Scan des QR-Codes auf dem Mehrwegbecher. Wird der Becher nicht innerhalb der Ausleihfrist von 14 Tagen in eine der teilnehmenden Ausgabestellen zurückgebracht, kann die Ausleihfrist noch einmal um 5 Tage verlängert werden. Wenn auch diese verstreicht, muss die Nutzerin beziehungsweise der Nutzer den Becher bezahlen und kann diesen behalten behalten. Die Zahlung erfolgt automatisch über die App. Die Zahlungsdaten müssen vor der erstmaligen Nutzung des Mehrwegsystems hinterlegt werden.
Eine Einrichtungsgebühr oder regelmäßige Systemgebühren müssen Gastronomiebetriebe nicht bezahlen. Stattdessen verlangt Relevo 12,5 bis 25 Cent pro Ausleihe.
In der Relevo-App können Nutzer nachschauen wo sich die nächste Abgabestelle befindet.


Thomas Fischer
Leiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Dolores Birk
Referentin Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben
In der Übersicht
Anbieter | Recup www.recup.de |
Faircup www.fair-cup.de |
Cupforcup www.cupforcup.de |
Vytal www.vytal.org |
Relevo www.relevo.de |
---|---|---|---|---|---|
Ausgabestellen | >12.800 | >3.200 | >1.000 | >3.200 | |
Verbreitung | deutschlandweit | Deutschlandweit | vor allem in Nordrhein-Westfalen | deutschlandweit | |
Bechermaterial | Polypropylen | Polypropylen | Polypropylen | Polypropylen | SAN, Glas |
Bechergrößen | 200 ml, 300 ml, 400 ml | 200 ml, 300 ml, 400 ml, 500 ml | 200 ml, 300 ml | 300 ml | 200 ml, 300 ml, 400 ml |
Deckel | PP, zum Kauf | PP, Teil des Pfandsystems | - | PP, Teil des Systems | PP, Teil des Systems, mit/ohne Trinköffnung verfügbar |
Pfandhöhe | 1 Euro | 1 Euro (Deckel: 50 Cent) |
1 Euro | 14 Tage Rückgabezeit, danach muss der Becher bezahlt werden (4 Euro) und geht in den Besitz der Nutzerin/des Nutzers über | 14 Tage Rückgabezeit, 5 Tage kostenlose Verängerung, danach muss der Becher bezahlt werden und geht in den Besitz der Nutzerin/des Nutzers über |
Rückgabe | In allen teilnehmenden Ausgabestellen | In allen teilnehmenden Ausgabestellen, teilweise auch automatengestützt | In allen teilnehmenden Ausgabestellen | In allen teilnehmenden Ausgabestellen | In allen teilnehmenden Ausgabestellen |
Systemgebühr | Ab 25 Euro pro Monat | 15 Euro pro Monat | Teilnahmegebühr (ab 41 Cent/Tag) plus 15 Euro pro Monat pro Ausgabestelle | 100 Euro einmalige Einrichtungsgebühr, 10 Cent pro Befüllung | Mindestumsatz von 10 Euro pro Monat; 12,5 - 25 Cent pro Ausleihe |
Gütesiegel | Blauer Engel | Blauer Engel | - | Blauer Engel | - |
Daneben gibt es noch viele regionale Systeme, die auf einen eigenen Pool an Mehrwegbechern setzen. Wenn diese bereits vor Ort über ein großes Partnernetz verfügen, sind sie gut geeignet, um lokal Abfall zu vermeiden und CO2 einzusparen, vorausgesetzt, der Pfandbetrag ist hoch genug angesetzt und die Becher weisen eine ausreichende Haltbarkeit auf. Bevor Sie sich jedoch als Kommune, Bäckerei, Kiosk oder Café für ein bestimmtes System entscheiden, sehen Sie sich doch zunächst einmal die Materialhinweise in unserem Einkaufsführer Takeaway an und entscheiden Sie dann, ob das jeweilige System wirklich am besten für Ihre Anwendung geeignet ist.