pageBG

Finanzen und Personalstruktur

Die folgenden Angaben beziehen sich auf den letzten vorliegenden Jahresabschluss für das Jahr 2020.

Die Deutsche Umwelthilfe erreichte ein Haushaltsvolumen von ca. 11,8 Millionen Euro. Die Herkunft der Mittel setzte sich wie folgt zusammen:

Erträge (gerundet) in € in %
Mitgliedsbeiträge 1.196.839 10,17%
Privatspenden 2.253.849 19,16%
Spenden von Institutionen / Unternehmen 1.420.183 12,07%
Sponsorings 12.500 0,11%
Projektzuschüsse 3.848.011 32,71%
Zuweisungen aus Geldauflagen (Bußgelder) 80.675 0,68%
Erbschaften
Zins- und Vermögenserträge 21.075 0,18%
Erträge Ökologische Marktüberwachung 2.800.855 23,81%
Sonstige Erträge 115.169 0,98%
Beauftragte Projekte 15.607 0,13%
Summe 11.764.763 100,00%

Von den Erträgen der DUH waren ca. 96 Prozent dem Ideellen Bereich und ca. 3,5 Prozent dem Bereich Zweckbetrieb zugeordnet. Die Bereiche Vermögensverwaltung und Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb machen zusammen weniger als 0,5 Prozent der Erträge aus.

Einen Überblick über die Verwendung der Mittel gibt folgende Übersicht:

Aufwendungen (gerundet) in € in %
Projektaufwand (Projektförderung und -begleitung) 9.356.492 79,53%
Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit 166.097 1,41%
Allgemeine Geschäftskosten (Allgemeine Verwaltung) 1.323.308 11,25%
Mittelbeschaffung und Öffentlichkeitsarbeit 765.745 6,51%
Sonstige Aufwendungen 95.560 0,81%
Zinsen und ähnliche Aufwendungen 4.064 0,04%
Abschreibungen 40.063 0,34%
Jahresüberschuss 13.435 0,11%
Summe 11.764.763 100,00%

Der Anteil der Personalkosten lag bei rund 67 Prozent (7.869.963 €).

Die Bilanzsumme erreichte ca. 7,6 Millionen Euro, die freien Rücklagen (Eigenkapital) deckten etwa 1/7 eines Jahresbudgets ab.

Aktiva 2020 in € 2019 in € Passiva 2020 in € 2019 in €
Anlagevermögen 290.256 303.603 Eigenkapital 1.727.518 1.376.583
Umlaufvermögen 6.522.298 4.997.306 Rückstellungen 1.045.174 1.037.025
Rechnungsabgrenzungsposten 58.543 32.572 Verbindlichkeiten 4.310.998 3.147.168
Sondervermögen 772.350 999.657 Sondervermögen 559.767 772.362
Summe 7.643.447 6.333.138 Summe 7.643.447 6.333.138

Weitere Erläuterungen zu den DUH-Finanzen geben die Jahresberichte.

Zuwendungen 2020

Die Deutsche Umwelthilfe hat im Jahr 2020 von folgenden Institutionen Zuwendungen erhalten, die 10 Prozent der Gesamteinnahmen überschritten haben:

  • Bundesregierung und nachgeordnete Behörden

Mitgliedschaften und Beteiligungen

Die DUH ist Mitglied bei:

  • Bodensee-Stiftung (BoSti)
  • Deutscher Naturschutzring (DNR)
  • Europäisches Umweltbüro (EEB)
  • European Environmental Citizens Organisation for Standardisation (ECOS)
  • Forum Umwelt & Entwicklung
  • Reloop
  • Transport and Environment (T&E)
  • Arbeitskreis Mehrweg GbR
  • Break Free From Plastic Movement
  • Runder Tisch Reparatur e.V.
  • Allianz für Rechtssicherheit für politische Willensbildung
  • Grüner Strom Label e.V.

Die DUH Umweltschutz-Servicegesellschaft mbH ist eine rechtlich selbständige Gesellschaft, die sich vollständig im Besitz der Deutschen Umwelthilfe befindet. Wenngleich die DUH Umweltschutz-Servicegesellschaft mbH gewerblich tätig ist, verfolgt sie dieselben Ziele wie die Deutsche Umwelthilfe e.V.

Sie führt ihre Projekte im Auftrag von öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen durch.

Personalstruktur

Das Team der Deutschen Umwelthilfe e.V. sind nicht nur die Mitarbeiter. Das Team setzt sich aus dem Vorstand, den Geschäftsführern und den Mitarbeitern zusammen. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und erhält für seine Aktivitäten eine Aufwandsentschädigung.

Zum 31.12.2020 arbeiten 149 Mitarbeiter (in Vollzeitäquivalenten 111,6) für die DUH. Darüber hinaus wurden über das Jahr verteilt 15-20 Aushilfen beschäftigt. Durchschnittlich beschäftigen wir ca. 6 Honorarkräfte - teilweise zeitweilig und alle im inhaltlich fachlichen Bereich.

Downloads & Dokumente

Freistellungsbescheid

Satzung

Seit 2015 trägt die DUH das DZI-Spendensiegel.

Die DUH ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz