Fachtagung
Wege zu einem wirksamen Unterwasserschallschutz beim Bau von Offshore-Windparks
am 07. Mai 2014 in der Heinrich Böll Stiftung in Berlin
Die auf der DUH-Webseite veröffentlichten Vorträge dienen ausschließlich Informationszwecken und sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte für die Inhalte der Vorträge verbleiben bei den jeweiligen Urhebern. Jede Verwertung außerhalb der geltenden Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne Zustimmung des/r betreffenden Autors/in ist unzulässig und strafbar.
Tagungsunterlagen
Die Unterlagen der Tagung zum Download
Programm 2. DUH-Schallschutz-Tagung.pdf 711 KProgramm-Flyer der 2. DUH-Schallschutz-Tagung |
Tagungsmappe 2. DUH-Schallschutz-Tagung.pdf 524 KTagungsmappe mit Tagungsprogramm und Kurzzusammenfassungen der Tagungsvorträge |
Teilnehmerliste 2. DUH-Schallschutz-Tagung.pdf 160 KTeilnehmerliste der 2. DUH-Schallschutz-Tagung |
Pressemitteilung 2. DUH-Schallschutztagung.pdf 96 KPressemitteilung: Wege zu einem wirksamen Unterwasserschallschutz: Zweite Schallschutz-Tagung der Deutschen Umwelthilfe in Berlin, vom 07.05.2014 |
Vorträge
Allgemeine Vorträge
Begruessung Herberg 03.pdf 25 KBegrüßung: Dr. Alfred Herberg |
Einfuehrung Kaechele.pdf 89 KProf. Dr. Harald Kächele, Deutsche Umwelthilfe: Einführung: Wie naturverträglich ist der Ausbau der Offshore Windenergie aktuell? |
Vorträge: Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen von Unterwasserschall beim Ausbau der Offshore-Windenergie aus ökologischer Sicht
PowerPoint-Präsentation 1,81 MDr. Frank Gerdes, Dr. Stefan Ludwig, Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik der Wehrtechnischen Dienststelle 71: Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee |
03 Daehne.pdf 2,10 MMichael Dähne, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung: Ökologische Begleitforschung: Fokus Schweinswale – Wie gut schützen die aktuellen Schallschutzmaßnahmen vor schallinduzierten Störungen? |
04 van Opzeeland.pdf 1,21 MDr. Ilse van Opzeeland, Alfred-Wegener-Institute, Ocean Acoustics Lab: Accompanying Ecological Research: Focus on Fish – The Impact of Underwater Noise on Fish |
Vorträge: Neue Technologien auf dem Weg zum Stand der Technik – Berichte aus der Praxis
05 Breuch-Moritz.pdf 1,74 MMonika Breuch-Moritz, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und -koordinierung auf See? – Praxiserfahrungen und Lösungswege aus Sicht der Zulassungsbehörde |
06 Nijhof.pdf 1,07 MDr. Marten Nijhof, TNO: Effects of Underwater Noise. Impact Pile Driving Noise Prediction with SORIANT |
PowerPoint Presentation 3,21 MHenk van Vessem, IHC Merwede: Praxiserfahrung mit dem IHC-Noise Mitigation Screen bei der Errichtung von Offshore-Windparks |
PowerPoint Presentation 2,20 MDr. Doris Schiedek, DONG Energy Wind Power (Dänemark): Praxiserfahrung beim Bau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 und Pilotanlage mit Suction Bucket Jacket |
Numerische Vorhersage von Rammschall in Wasser und Boden 5,42 MTristan Lippert, Technische Universität Hamburg-Harburg: Numerische Vorhersage von Rammschall in Wasser und Boden |
EWEA Conference Frankfurt 1,70 MJasper Winkes, Firma FISTUCA BV, Eindhoven: Entwicklung lärmarmer Technologien: BLUE Piling Technology |
Impulsvortrag
Microsoft PowerPoint - NABU Offshore Windkraft DE [Kompatibilitätsmodus] 719 KDr. Kim Detloff, NABU: Offshore Windkraft in Deutschland – eine naturschutzfachliche Bilanz |
Politische Visionen für einen wirksamen Unterwasserschallschutz beim Bau von Offshore-Windparks
Moderiertes Gespräch mit:
- Monika Breuch-Moritz, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
- Dr. Kim Detloff, NABU
- Dr. Alfred Herberg, Bundesamt für Naturschutz
- MdB Steffi Lemke, Bündnis 90 / Die Grünen
- Ronny Meyer, Windenergieagentur
- MdB Johann Saathoff, SPD
Veranstalter
Diese Fachtagung wurde durchgeführt von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) in Zusammenarbeit mit den Meeresbiologen Karin Lüdemann und Sven Koschinski.

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) förderte diese Fachtagung mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).