Team, Partner und Förderer
Deutsche Umwelthilfe
Für den Gewässerschutz und den Schutz des Fischotters in Thüringen hat die DUH ein Projektbüro in Erfurt eingerichtet. Von hier aus koordinieren die Projektmanagerinnen Sabrina Schulz, Sabine Stolzenberg und Projektassistentin Katinka Sauer die Maßnahmen vor Ort und den Wissenstransfer in andere Bundesländer.
Sabrina Schulz ist Kulturwissenschaftlerin mit einer Spezialisierung auf Kulturlandschaftsentwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation. Sie war in der Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des ökologischen Landbaus und der Bio-Gastronomie in Mecklenburg-Vorpommern tätig, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Umweltethik an der Universität Greifswald zu sozialen Innovationen im Wassersektor und koordinierte dort die Big Jump Challenge, die Jugendkampagne zum Europäischen Flussbadetag. Seit 2014 verantwortet sie die Gewässerschutzaktivitäten der DUH in Thüringen.
Sabine Stolzenberg ist Biologin und spezialisiert auf den internationalen Naturschutz und die Populationsökologie gefährdeter Säugetiere. Neben der Forschung war sie im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie in der Konzeption und Gestaltung von Umweltmedien tätig. Sie engagiert sich für den Schutz von Otterarten weltweit und ist Mitglied der IUCN Otter Spezialist Group. Seit 2016 koordiniert sie die Aktivitäten im Fischotterschutz Thüringen der DUH.
Katinka Sauer ist Kulturwissenschaftlerin mit einer Spezialisierung auf Kulturorganisation und –kommunikation. Sie arbeitete während Praktika in der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Mit dem Master „Biodiversität und Umweltbildung“ und Praktika in der Umweltbildung hat sie zudem einen Schwerpunkt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gesetzt. Seit Sommer 2017 arbeitet sie für die DUH als Trainee in der Kommunikation für den Fischotterschutz.
Flussbüro Erfurt
Das Flussbüro Erfurt ist ein Ingenieurbüro mit Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen Gewässerschutz, naturnahe Gewässerunterhaltung, Erstellung von Luftbildern, Gutachten und Umweltbildung. Der Geschäftsführer, Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel ist Mitglied des Thüringer Gewässerbeirates (TGB) zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN).
Fischotterexpertin Maria Schmalz
Als Spezialistin für den Fischotterschutz wird Frau Dipl.-Biol. Maria Schmalz eingebunden. Frau Schmalz ist Mitglied in der IUCN „Otter Specialist Group“. Sie betreut seit 2001 das sogenannte Otter-Netz Thüringen, ein standardisiertes Erfassungsnetz für Otternachweise, welches durch sie aufgebaut wurde. Durch die kontinuierliche Nachweissuche ist sie eine profunde Kennerin der Otterverbreitung in Thüringen.
Kooperationen
Fischotterschutz in Thüringen – Lebensräume verbinden, Lösungen aufzeigen, Akzeptanz fördern“ findet insbesondere in Kooperation mit den Unteren Naturschutzbehörden und Wasserbehörden der Landkreise statt.
Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie unterstützt das Vorhaben.
Förderer
Das Projekt wird vom Freistaat Thüringen mit Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-OP 2014 bis 2020) und des Freistaates Thüringen gefördert.
Kontakt

Sabrina Schulz
Stellvertretende Bereichsleiterin Naturschutz und Biologische Vielfalt
E-Mail: Mail schreiben
Deutsche Umwelthilfe e.V.
KrämerLoft
Bahnhofstr. 16/ Büßleber Gasse
99084 Erfurt
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Bundesgeschäftsstelle Berlin
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Telefon: +49 151 1064 5056
Telefax: +49 30 2400867 19

