Digitales Fachgespräch zur Förderung der ökologischen Beschaffung im Bau- und Gebäudebereich
Der Bau- und Gebäudebereich trägt in ganz erheblichem Umfang zur Verschärfung der Umwelt- und Klimaprobleme bei. Auf den Bau, Betrieb und Entsorgung von Infrastruktur und Gebäuden fallen allein 55 Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen und deren Ressourcenverbrauch ist für etwa 30 bis 40 Prozent des Biodiversitätsverlusts verantwortlich. Der öffentlichen Hand kommt bei der ökologischen Bauwende eine besondere Rolle zu. Sie verfügt nicht nur über ein Gesamtauftragsvolumen von 500 Milliarden Euro, sondern ist auch der größte Bauherr in Deutschland. Doch bislang fehlen in der öffentlichen Beschaffung notwendige Mindestanforderungen an klimazielkonformes, ressourcenschonendes und kreislaufgerechtes Sanieren und Bauen.
Um die Umwelt- und Klimaschutzpotenziale im Bau- und Gebäudebereich zu heben, ist eine konsequente Umsetzung der ökologischen Beschaffung durch die öffentliche Hand unerlässlich. Hierfür müssen die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote für Beschaffer:innen sowie wirtschaftliche Anreize entwickelt werden. In der Folge würde nicht nur unmittelbar die Umwelt geschützt, sondern auch die Nachfrage nach nachhaltigen Bauprodukten gesteigert, Planungssicherheit für Unternehmen geschaffen und über Skalen- und Lerneffekte die Kosten für das ökologische Bauen gesenkt werden.
Im Rahmen unseres Fachgesprächs möchten wir deshalb gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutieren, wie die ökologische öffentliche Beschaffung im Bau- und Gebäudebereich implementiert und zur Umsetzung gebracht werden kann. Mit fundierten Impulsreferaten und Best-Practice-Beispielen wird es einen fachlichen Input geben, der im Anschluss auf einem Panel politisch diskutiert werden wird. Anschließend möchten wir gemeinsam mit Ihnen in einer offenen Diskussion Wege zur Förderung der ökologischen Beschaffung eruieren. Leitfragen sind dabei: Wie können Bund, Länder und Kommunen ihrer Vorreiterrolle in der ökologischen Bauwende gerecht werden? Welche ökologischen Mindestanforderungen müssen in der öffentlichen Beschaffung an Bauprodukte sowie Bau- und Serviceleistungen gestellt werden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen wie angepasst werden, um die umweltgerechte öffentliche Beschaffung umzusetzen? Wie können die Beschaffer:innen bei der ökologischen Beschaffung unterstützt werden?
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Online-Fachgespräch. Melden Sie sich hierzu bitte bis zum 03. Oktober 2023 über das Online-Formular an. Gerne können Sie den Termin auch an Interessierte weiterleiten.
Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet die Deutsche Umwelthilfe e.V. folgende Daten: Name*, Vorname*, Organisation, E-Mail-Adresse* (*Pflichtfelder im Anmeldeformular) gem. Art. 6 (1) f) DSGVO.
Um einen fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden auch über die Fachtagung hinaus zu ermöglichen, werden die Teilnehmer:innendaten, beschränkt auf Ihren Namen und Ihre Organisation in Form einer Teilnehmendenliste allen Teilnehmenden zugänglich gemacht. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet ebenfalls Art. 6 (1) f) DSGVO. Die Möglichkeit eines weitergehenden Fachaustauschs liegt im Interesse aller Teilnehmenden. Wenn Sie dies nicht möchten oder die Art der Daten in der Teilnehmendenliste eingrenzen möchten, teilen Sie uns dies bitte gesondert mit. Im Nachgang zur Veranstaltung erhalten sie außerdem die Präsentationen als PDF.
Zur Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir den Videokonferenzdienst Zoom in der Pro-Version 5.0 mit Serverstandorten ausschließlich in der EU oder Ländern mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Diese Version verfügt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Nähere Informationen zur Verwendung von Zoom finden Sie hier. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Zoom erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Den Link zur Veranstaltung und weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wenn Sie bezüglich Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz auf dem Laufenden bleiben möchten, würden wir Sie gerne mit unserem allgemeinen E-Mail-Newsletter oder Telefon über unsere sonstige Arbeit informieren. Wenn Sie sich für den Erhalt von Informationen entscheiden, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 (1) a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie natürlich jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie hier.
Digitales Fachgespräch: Wie kann die öffentliche Hand die ökologische Bauwende vorantreiben?
Datum: Mittwoch, 04.10.2023
Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Digital (Zoom)
Kontakt

Shalaja Weber
Projektmanagerin Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Viktor Miruchna
Senior Expert Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben
