Mit den Bienen blüht das Leben
Als Honigmacher sind sie beliebt - rund 150.000 mal fliegen Bienen
aus, um 1 Kilo Honig zu erzeugen. Sie sind die drittwichtigsten Nutztiere in der Landwirtschaft: wo sie fliegen, bringen sie mit ihrer Bestäubungsleistung Mehrerträge bei den Kulturpflanzen von jährlich 2 Milliarden Euro. Wachstum und Ernte, sogar ein Drittel der weltweiten Nahrungsproduktion, hängen von ihnen ab. Bienen und andere Bestäuber sind die Garanten für biologische Vielfalt und
eine funktionierende Nahrungskette.
Bienen in Not
Doch weltweit geht ein Bienensterben um. Ganze Völker werden ausgelöscht durch Seuchen und Parasiten. Oft haben die Tiere im Winter dem nichts entgegen zu setzen, weil ihr Immunsystem durch in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizide geschwächt ist.
Ein weiterer Grund ist ein schlechter Ernährungszustand der Bienenvölker, denn es gibt zu wenig nektar- und pollenspendende Trachtpflanzen. Wenn hierzulande die Rapsfelder verblüht sind, fallen die Bienen in ein Sommerloch – sie leiden Hunger. Fast noch stärker davon betroffen sind Wildbienen, die teilweise auf bestimmte Blüten spezialisiert sind. Die Folge: rund die Hälfte der 600 in Deutschland vorkommenden Arten ist rückläufig.
Netzwerk Blühender Bodensee
Natur ist mehr als nur Grün! Das will die Deutsche Umwelthilfe mit der Bodensee Stiftung in der Landschaft sichtbar machen. Das „Netzwerk Blühender Bodensee“ demonstriert, wie bunte Vielfalt und Lebensräume entstehen. Zum Nutzen der Blütenfreunde unter den Insekten, aber auch der Vögel und Kleinsäuger und nicht zuletzt als Augenweide für die Menschen. Das haben wir an verschiedenen Stellen am deutschen Bodenseeufer auf bisher 124 Hektar gezeigt. Einzigartig ist, dass über 40 Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen – wie in einem bunten Blumenstrauß zusammengebunden – sich mit ihren Kenntnissen gegenseitig befruchten.
Das „Netzwerk Blühender Bodensee“ bietet Expertenaustausch und Inspiration für bienenfreundliche Aktionen:
- Anlage von mehrjärigen Blühflächen, von Nisthilfen und von blühenden Hecken
- Pflanzung von blühenden Zwischenfrüchten auf Äckern
- Naturnahes Grünflächenmanagement
- Blühende Ausgleichsflächen und buntes "Straßenbegleitergrün"
- Know-how der Imker
- Bienenweiden auf Firmenareal
- Distelfink und Bluthänfling werden angelockt
Ihre Spende hilft Bienenweiden zu schaffen und ist ein wirksamer Beitrag zum „Netzwerk Blühender Bodensee“. Sie leisten damit Ihren Beitrag zur:
- 25 Euro helfen, einen blühenden Ackerrandstreifen anzulegen
- 50 Euro ermöglichen es, eine Nisthilfe für Wildbienen anzulegen
- 150 Euro finanzieren eine mehrjährige Blühfläche auf 1.000 Quadratmetern
Hier können Sie online spenden!
Blühende Landschaften für Deutschland!
Die Vitalität von Honigbienen ist ein Indikator für den Zustand der Landschaft.
Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich ein für artenreiche Kulturlandschaften, in denen Wildbienen, Vögel und Kleinsäuger attraktive Lebensräume vorfinden. Das ist eine Umweltqualität, die wir künftigen Generationen schulden.
Als Fördermitglied unterstützen Sie uns dabei wirkungsvoll und dauerhaft.
Hier können Sie Fördermitglied werden

Kontakt

Ulrich Stöcker
Teamleiter Wildnis & Ökosystemleistungen
E-Mail: Mail schreiben