Dokumentation: Workshop in Wettenberg
Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen aus dem Workshop "Kleine Kommunen - großer Klimaschutz!" vom 27. Oktober 2009 in der Gemeinde Wettenberg für Sie zusammengestellt.
Hier finden Sie:
- das aktualisierte Programm der Veranstaltung
- die Vorträge der Referenten
- eine Dokumentation der Abschlussdiskussion
Programm
Vorträge zum Download
01 Perspektiven OliverFinus [Kompatibilitätsmodus] 2,10 M |
Das Potential kleinerer und mittlerer Kommunen für den Klimaschutz - Ergebnisse des Wettbewerbs "Klimaschutzkommune 2009" und Ausblick
Oliver Finus (Deutsche Umwelthilfe e.V.)
Schwerpunkt: Kommunale Siedlungsentwicklung als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
Krick Wettenberg Förderprogramm [Kompatibilitätsmodus] 367 K |
Runzheimer Wettenberg Förderprogramm [Kompatibilitätsmodus] 572 K |
Bonusprogramm zum klimaeffizienten Bauen im Neubaugebiet "Baumäcker"
Michael Krick (Umweltbeauftragter der Gemeinde Wettenberg)
Thomas Runzheimer (Büro E-Haus, Wettenberg)
Klimaschonendes Wohnen im Neubaugebiet "Haubreede"
Friedhelm Wilbrand (Gemeinde Westerkappeln)
Armin Jung (Jung Stadtkonzepte, Köln)
Schwerpunkt: Energieeffizienz durch den Einsatz intelligenter IT
Senkung des Stromverbrauchs und der CO2-Emissionen im IT-Bereich am Beispiel der Stadt Bad Soden am Taunus
Hermann Zengeler (Leiter Stabsstelle Feuerwehr und Informationstechnologie)
Was bringen "intelligente Stromzähler" (smart meter) als Teil eines modernen Lastenmanagements - das Beispiel Wolfhagen
Martin Rühl (Geschäftsführer der Stadtwerke Wolfshagen)
Finanzierung in Zeiten knapper Kassen - welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung
Frank Kuhlmey (oberhessischeENERGIEAGENTUR)
Bürgerhaus Wißmar - kurz vor der energetischen Sanierung
Thomas Runzheimer (Büro E-Haus, Wettenberg)
Diskussion
738 K |