Schreiben Sie Ihre Protestmail an den EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius: Setzen Sie sich für ein EU-weites Verbot von Einweg-Kaffeekapseln ein!
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.
Für Petitionen, offene Briefe, E-Mail-Aktionen der Deutschen Umwelthilfe e.V. gilt darüber hinaus:
- wir erheben die für die Durchführung der Aktion notwendigen Daten
- für die Teilnahme an dieser Aktion verarbeiten wir Ihre im Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO in Ihrem und unserem Interesse, die genannten Adressaten auf das Thema aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie viele Menschen unser Engagement für dieses Thema unterstützen. Bei einer E-Mailaktion versenden wir in der Regel eine E-Mail in Ihrem Namen mit den von Ihnen angegeben Daten an die Adressat:innen dieser Aktion. Bei Petitionen, offenen Briefen, o.ä. verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Teilnahme zu zählen und Mehrfachteilnahmen auszuschließen. Je nach Aktion und Formerfordernis (z.B. bei Petitionen an Parlamente) übermitteln wir die Anzahl oder die Liste der teilnehmenden Personen (Vorname, Name, ggf. Kommentar) an die genannten Adressat:innen. Wir geben nur die für die Aktion erforderlichen Daten weiter.
- Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in den allgemeinen Adresshandel weitergegeben, noch an andere Unternehmen oder Organisationen verkauft oder vermietet
- wenn Sie sich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden haben, erhalten Sie diese per Post, E-Mail oder Telefon direkt von uns; sollte dafür die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Ihre personenbezogenen Daten – wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten
- in den Informationen werden Sie über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Sie uns weitergehend unterstützen können. z. B. durch Spenden
- Sie können den Erhalt der Informationen jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen
Sehr geehrter Herr Sinkevicius,
in Deutschland wurden 2016 rund 3,1 Milliarden Kaffeekapseln verbraucht. Das entspricht einem Müllberg von 8.000 Tonnen aus Aluminium und Kunststoff sowie 5.000 Tonnen Papier. Diese Ressourcenverschwendung und unnötigen Müllberge müssen ein Ende haben! Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass Einweg-Kaffeekapseln auf EU-Ebene verboten werden. Auch wenn ein Umstieg auf Mehrwegsysteme möglich ist, ist von Nestlé und Co. ein Umdenken offensichtlich nicht mehr zu erwarten. Anstatt Ressourcenschutz ernsthaft in Angriff zu nehmen, setzt Nestlé mit seinem neuen Nespresso-Kapselsystem Vertuoline noch einen drauf und produziert durch sein erweitertes Angebot und die damit verbundenen neuen Maschinen noch mehr Müll.
Sehr geehrter Herr Sinkevicius, als EU-Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei haben Sie es nun in der Hand. Darum bitte ich Sie heute: Unterbinden Sie die immer weiter steigende Produktion von unnötigem Kapselmüll durch Nestlé und Co. Verantwortungslosem und umweltschädlichem Handeln von Großkonzernen wie Nestlé muss ein Riegel vorgeschoben werden! Vielen Dank für Ihren Einsatz.
"An dieser Stelle steht dann Ihr persönlicher Kommentar, den Sie beim Unterschreiben eingeben können. Diesen können Sie gerne direkt auf Englisch schreiben, da Virginijus Sinkevicius eine englische Version der Protestmail bekommen wird."
Mit freundlichen Grüßen




Das aktuell auf EU-Ebene geplante Verbot von Plastikgeschirr und anderen Einwegartikeln aus Plastik zeigt, dass besonders umweltschädliche Produkte nicht mehr angeboten werden sollten und ein Umstieg auf nachhaltige Mehrwegsysteme möglich ist. Doch anstatt Abfälle zu vermeiden, erweitert Nestlé mit seinem neuen Nespresso-Kapselsystem sein Angebot auf insgesamt fünf verschiedene Kapselgrößen und zwingt die Verbraucher ihre alten Nespresso-Maschinen gegen neue einzutauschen. So entstehen noch größere Müllberge als bisher.
Der Abbau von Bauxit und die Herstellung von Aluminium verbraucht Unmengen an Ressourcen und Energie. Dabei fällt Rotschlamm als Abfallprodukt an, der ätzende Natronlauge und giftige Schwermetallverbindungen enthält. Bei dessen Freisetzung kann es zu Umweltkatastrophen kommen, wie beispielsweise im ungarischen Kolontar. Mit Behauptungen wie „100 % Rücknahmekapazität“ versucht Nestlé zu verschleiern, dass viele Kapseln im Restmüll verbrannt werden und es beim Recycling der im gelben Sack gesammelten Kapseln zu großen Materialverlusten kommt. Ein geschlossener Recyclingkreislauf: Fehlanzeige.
Sie müssen unter hohem Einsatz von Energie und Ressourcen hergestellt werden und führen oft zu Problemen in Kompostierungsanlagen, weil sie fälschlich im Bioabfall entsorgt werden und sich in den Anlagen schwer zersetzen. Wir sagen: Schluss mit dieser Ressourcenverschwendung und den unnötigen Müllbergen! Es gibt so viele Möglichkeiten Kaffee umweltfreundlich zuzubereiten: Dauerfilter, Maschinen die Kaffee frisch aufmahlen, French Press und und und…
Aber diese werden von den großen Kaffeekapselherstellern ignoriert oder bekämpft. Und das alles nur aus Profitgier! Denn Nestlé & Co. verdienen gut an den unverschämt hohen Preisen ihrer Wegwerfkapseln. Wir wollen, dass Einweg-Kaffeekapseln auf EU-Ebene verboten werden! Nur so können Nestlé und Co. dazu gezwungen werden, Abfälle zu vermeiden und zum Beispiel auf wiederbefüllbare Mehrweg-Kapselsysteme umzusteigen. Wir brauchen ein Ende von Einweg - gerade auch beim Kaffee!
Wir wollen, dass Einweg-Kaffeekapseln auf EU-Ebene verboten werden! Nur so können Nestlé und Co. dazu gezwungen werden, Abfälle zu vermeiden und auf wiederbefüllbare Mehrweg-Kapselsysteme umzusteigen. Bitte schreiben Sie jetzt noch eine Protestmail an den EU-Umweltkommissar! Jetzt wo die EU endlich gegen Plastikmüll vorgeht, haben wir auch bei der Ressourcenverschwendung durch Kaffeekapseln eine echte Chance, unsere Forderungen durchzusetzen. Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung können wir das schaffen. Vielen Dank!
"Unser Erdball gleicht einer Müllkippe und wir packen für einen Kaffee noch mehr Müll oben drauf. Absurd!"
Kristin Meyer, Schauspielerin