Deutsche Umwelthilfe e.V.
Förderer werden
Toggle navigation
Internationales
+/-
Klima & Energie
Naturschutz
HAND IN HAND-Fonds
Global Nature Fund
Umweltgerechtigkeit
+/-
Was ist Umweltgerechtigkeit?
Partizipation
Biodiversität
Klimaschutz & Energie
Verkehr & Lärm
Gesundheit
Soziales
Kommunen
+/-
Kommunaler Klimaschutz
Stadtnatur
Klimaanpassung
Presse
+/-
Pressemitteilungen
Publikationen
Pressebilder
Videomaterial
Presse-Abo
Ansprechpartner
UmweltMedienpreis
Freianzeigen
Newsletter
Englische Seiten
Suchen
Natur
+/-
+/-
Biodiversitätsstrategie
+/-
© Dusan Kostic/Fotolia
Aktion: Schluss mit giftigen Pestiziden!
Unsere Schmetterlinge sind stark gefährdet und verschwinden nach und nach aus der Landschaft. Schuld daran sind vor allem Neonikotinoide. Fordern Sie jetzt mit uns von der Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner: Schluss mit Pestiziden und der Vergiftung unserer Schmetterlinge! Neonikotinoide müssen jetzt verboten werden.
Mehr
Lebendige Meere
+/-
Unterwasser-Schallschutz
Trassenmanagement
+/-
Trassenpflege im Wald
© Swetlana Wall - Fotolia
Biodiversität: Artenvielfalt erhalten
Wir kämpfen seit Jahren für den Schutz bedrohter Arten und den Erhalt der Biodiversität in Deutschland.
Mehr
Wildnis
+/-
Rewilding Oder Delta/Stettiner Haff
+/-
Schreiadlerschutz
Nachhaltiges Fischereimanagement
Local Guides
Neue Wildnis in Bergbaufolgelandschaften
Wildnis in der Stadt
© Solvin Zankl/Rewilding Europe
Wildes Paradies in Deutschland
Wildnis bedeutet für die DUH, die Natur zurückkommen zu lassen. Ob in Bergbaufolgelandschaften, in der Stadt oder in naturnahen Räumen: mit ihren Projekten zeigt die DUH auf, wie die Menschen von den unterschiedlichen Arten von Wildnis profitieren können.
Mehr
Fischotterschutz
+/-
Brückenumbau
Fischotterschutz Thüringen
Fischotterschutz bundesweit
Kampagne Fischotter
© Silvio Heidler
Comeback auf leisen Pfoten
Er galt bereits in vielen Bundesländern als ausgestorben. Nun breitet sich der Otter langsam und vielerorts noch weitgehend unbemerkt wieder aus. Seit den sechziger Jahren steht er unter Artenschutz.
Mehr
Lebendige Flüsse
+/-
Blauer Biotopverbund
Bildung,Vernetzung und Wissenstransfer
+/-
4x4 River Links
Schulen für lebendige Flüsse
Netzwerk Lebendige Flüsse
© frankblum - Fotolia
Lebendige Flüsse: Lebensadern der Natur
Lebendige Flüsse entstehen dort, wo Verbindungen und Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden: Zwischen Wasser und Land, um Eigendynamik zuzulassen und wertvolle Auen zu reaktivieren. Zwischen Quelle und Mündung, um Barrieren zu überwinden und die Ausbreitung seltener Arten zu fördern.
Mehr
Ökosystemleistungen
+/-
Bildung, Netzwerke, Wissenstransfer
+/-
Diskussionsforum Ökosystemleistungen
Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen
Workshop Ökosystemleistungen Vilm
Märkte für Ökosystemleistungen
© Martina_Grimm - Fotolia
Ökosystemleistungen: Der Wert der Natur
Die DUH möchte mithilfe des Ökosystemleistungsansatzes neue Wege der Naturschutzfinanzierung ebnen. Sowohl in der öffentlichen Naturschutzförderung als auch für die Flankierung öffentlicher Instrumente und gesetzlicher Regelungen durch private Investitionen in die Bereitstellung von Ökosystemleistungen.
Mehr
Planetare Grenzen
+/-
Stickstoff
Schutz für (Wild-)Bienen
Palmöl - Wichtiger Rohstoff oder Klimakiller?
Gärten für die Zukunft
Pestizide
© Romolo Tavani - Fotolia
Planetare Grenzen: Die erschöpfte Erde
Irgendwann ist es genug. Die Reserven aufgezehrt, die Vorräte leer. Das geht nicht nur uns Menschen so, sondern auch unserem Planeten. Doch wo liegen die Planetaren Grenzen? Wie viele menschliche Eingriffe verkraftet er?
Mehr
Stadtnatur
© Steffen Holzmann
Grün für die Stadt
Vom naturnahen Garten bis zu urbaner Wildnis unterstützen wir Kommunen dabei, Natur zurück in die Städte und zu den Menschen zu bringen.
Mehr
Energie & Klima
+/-
+/-
Energiewende
+/-
© rcfotostock - Fotolia
Aktion: Raus aus der Kohle!
Fordern Sie mit uns von Angela Merkel und Peter Altmaier: Wir wollen nicht raus aus dem Klimaziel, sondern raus aus der Kohle! Setzen Sie sich für ein Klimaschutz-Sofortprogramm und den Kohleausstieg ein. Der Umstieg auf wirklich zukunftsfähige Energiequellen darf nicht länger aufgeschoben werden!
Mehr
Klimafreundliche Energie
Kohle
Stromnetz & Speicher
Energiewende & Gesellschaft
© Michael Halberg - Fotolia
Wir bringen die Energiewende voran!
Unser heutiges Wirtschaftsmodell ruht maßgeblich auf fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl. Doch diese sind endlich und gefährden Umwelt und Klima. Das Ziel ist deshalb, unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem nachhaltiger zu gestalten.
Mehr
Energie-Effizienz
+/-
Wärmewende
Naturdämmstoffe
Europäische Arbeit
© Ingo Bartussek/ Fotolia
Energieeffizienz schützt das Klima
Energieeffizienz gilt neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien als die zweite wichtige Säule zum Gelingen der Energiewende. Je effizienter und sparsamer wir mit Strom und Wärme umgehen, desto eher können wir unseren Energieverbrauch ausschließlich aus regenerativen Quellen wie Wind und Sonne decken.
Mehr
Klimaschutz
+/-
Klimafreundliche Energie
Klimaanlagen und Kühlgeräte
Verkehr
Mehrweg-Verpackungen
© mirpic/Fotolia
Wir kämpfen für den Klimaschutz!
Wir setzen uns seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein. Wir kämpfen gegen den übermäßigen Ausstoß von Klimagasen durch den Verkehrssektor, gegen die Wegwerfwirtschaft und für eine umweltbewusste Entsorgung von Problemabfällen.
Mehr
Kommunaler Klimaschutz
© Gemeinde Morbach
Kommunaler Klimaschutz
Auch auf kommunaler Ebene steigt der Energie- und Ressourcenverbrauch. Wir haben uns zum Ziel gesetzt die zentrale Rolle von Kommunen für den Klimaschutz zu fördern.
Mehr
Verkehr
+/-
+/-
Klimaschutz im Straßenverkehr
+/-
© Steffen Holzmann
Aktion: Schluss mit Klimakillern!
Ein neues Auto verbraucht im Schnitt 42 Prozent mehr Sprit als vom Hersteller angegeben. Fordern Sie jetzt mit uns von Verkehrsminister Andreas Scheuer: Wir brauchen endlich ehrliche Spritangaben und wirklich sparsame Autos! Übernehmen Sie Verantwortung und wiederholen Sie nicht die Fehler aus dem Dieselskandal!
Mehr
Dienstwagen-Check
Dienstwagen-Besteuerung
Gigaliner
© Gina Sanders - Fotolia
CO2-Minderung im Verkehr
CO2 ist der größte Klimatreiber unserer Zeit und trägt wesentlich zum Klimawandel und der globalen Erderwärmung bei. Knapp ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland stammen aus dem Verkehr – der einzige Bereich, in dem der Ausstoß von Klimagasen zunimmt.
Mehr
Die Spritlüge
© Steffen Holzmann
Aktion: Schluss mit Klimakillern!
Ein neues Auto verbraucht im Schnitt 42 Prozent mehr Sprit als vom Hersteller angegeben. Fordern Sie jetzt mit uns von Verkehrsminister Andreas Scheuer: Wir brauchen endlich ehrliche Spritangaben und wirklich sparsame Autos! Übernehmen Sie Verantwortung und wiederholen Sie nicht die Fehler aus dem Dieselskandal!
Mehr
Emissions-Kontroll-Institut
© DUH
Unsere Abgasmessungen
Wir kämpfen seit vielen Jahren für saubere Luft und messen seit Mai 2016 als erste und bislang einzige Umweltschutzorganisation selbst die Emissionen von Pkw. Wie genau läuft eine Straßenmessung unseres Emissions-Kontroll-Instituts ab?
Mehr
Carsharing
© danielschoenen
Carsharing - umweltfreundlich oder nicht?
Carsharing wird immer beliebter. Doch Carsharing ist nicht gleich Carsharing. Bei den einzelnen Anbietern gibt es große Unterschiede – für den Nutzer und die Umwelt.
Mehr
Luftqualität
+/-
+/-
Recht auf saubere Luft
+/-
© Ingo Bartussek/Fotolia
Saubere Luft für alle!
Das amtliche Messnetz für das Dieselabgasgift NO2 ist mit 247 verkehrsnahen Messpunkten in Deutschland löchrig wie ein Schweizer Käse. Wir gehen davon aus, dass es NO2-Grenzwertüberschreitungen in über 300 deutschen Städten gibt! Bitte unterstützen Sie unsere 19 Klageverfahren und 500 Wintermessungen für „Saubere Luft"!
Mehr
Right to Clean Air
Werden Sie aktiv
FAQ: Saubere Luft
© Ingo Bartussek/Fotolia
Saubere Luft für alle!
Das amtliche Messnetz für das Dieselabgasgift NO2 ist mit 247 verkehrsnahen Messpunkten in Deutschland löchrig wie ein Schweizer Käse. Wir gehen davon aus, dass es NO2-Grenzwertüberschreitungen in über 300 deutschen Städten gibt! Bitte unterstützen Sie unsere 19 Klageverfahren und 500 Wintermessungen für „Saubere Luft"!
Mehr
Luftverschmutzung: Quellen
+/-
Verkehr
Baumaschinen
Handgeführte Maschinen
Holzfeuerung
Landwirtschaft
Kohlekraftwerke
© Grzegorz Polak - Fotolia
Quellen der Luftverschmutzung
Die Luftverschmutzung hat nicht nur verheerende Folgen für die Umwelt, sondern auch für den Menschen. Die Abgase von Lastwagen, Pkw, Bussen, aber auch von Baumaschinen, Diesellokomotiven und Holzöfen verursachen Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen.
Mehr
Schadstoffe
+/-
Ruß
Feinstaub
Stickoxid
Methan
Ammoniak
© Martin Muransky/ Fotolia
Schadstoffe machen krank!
Verschiedene Quellen emittieren eine Vielzahl von Luftschadstoffen, die schädlich für Menschen, Tiere und das Klima sind, aber auch Pflanzen, Gewässer, Böden und sogar Bauwerke und Materialien angreifen. Dazu zählen Ruß, Feinstaub, Stickoxide, Methan und Ammoniak.
Mehr
Dieselabgas-Betrug
+/-
Sofortprogramm für Saubere Luft
Häufige Fragen zu Diesel-Fahrverboten
© Ingo Bartussek/Fotolia
Saubere Luft für alle!
Das amtliche Messnetz für das Dieselabgasgift NO2 ist mit 247 verkehrsnahen Messpunkten in Deutschland löchrig wie ein Schweizer Käse. Wir gehen davon aus, dass es NO2-Grenzwertüberschreitungen in über 300 deutschen Städten gibt! Bitte unterstützen Sie unsere 19 Klageverfahren und 500 Wintermessungen für „Saubere Luft"!
Mehr
Emissions-Kontroll-Institut
© DUH
Unsere Abgasmessungen
Wir kämpfen seit vielen Jahren für saubere Luft und messen seit Mai 2016 als erste und bislang einzige Umweltschutzorganisation selbst die Emissionen von Pkw. Wie genau läuft eine Straßenmessung unseres Emissions-Kontroll-Instituts ab?
Mehr
Austausch-Katalysatoren
© Nejron/ Fotolia
Blauer Engel für Austausch-Kats
Eine Million Autos in Deutschland sind mit schlechten Austausch-Katalysatoren unterwegs, die schädliche Abgase kaum oder gar nicht mindern. Minderwertige Ersatzteile sind für den Kunden kaum zu erkennen.
Mehr
Messaktion: Abgasalarm
© Ingo Bartussek/Fotolia
Saubere Luft für alle!
Das amtliche Messnetz für das Dieselabgasgift NO2 ist mit 247 verkehrsnahen Messpunkten in Deutschland löchrig wie ein Schweizer Käse. Wir gehen davon aus, dass es NO2-Grenzwertüberschreitungen in über 300 deutschen Städten gibt! Bitte unterstützen Sie unsere 19 Klageverfahren und 500 Wintermessungen für „Saubere Luft"!
Mehr
Recycling
+/-
+/-
Abfallvermeidung
+/-
© Mikael Damkier/Fotolia
Mehrweg-Becher im Signal-Iduna-Park!
Schreiben Sie jetzt eine Protestmail an den BVB und fordern Sie mit uns vom Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke: Steigen Sie auf ein Mehrweg-Pfandsystem im Signal-Iduna-Park um! Schluss mit unnötigen Müllbergen und Ressourcen-Verschwendung!
Mehr
Reparatur
Second Hand
Bioabfall
Lebensmittelverschwendung
© DUH
Abfallvermeidung: Wie geht es ohne Müll?
37,5 Millionen Tonnen Haushaltsabfall produzieren die Deutschen pro Jahr. In der Woche macht das rund 8,7 Kilo Müll pro Kopf. Viel zu viel.
Mehr
Verpackungen
+/-
Einweg versus Mehrweg
Getränkeverpackungen
Getränkekartons
Coffee-to-go-Becher
Plastiktüten
Bioplastik
Kaffeekapseln
Supermärkte
© siepmannH/ pixelio
Verpackungen: Mehrweg ist Klimaschutz!
Die besten Abfälle sind die, die gar nicht entstehen. Verpackungsabfälle die nicht vermieden werden können sollten in geschlossenen Materialstoffkreisläufen möglichst hochwertig recycelt werden.
Mehr
Elektrogeräte
+/-
Lampen
Kühlgeräte
Handys
Rückgabe alter Elektrogeräte
© Marggraf/ DUH
Alte Elektrogeräte richtig entsorgen!
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Daneben enthalten sie aber auch Schadstoffe, die zum Schutz von Mensch und Umwelt ordnungsgemäß entsorgt werden müssen.
Mehr
Problemabfälle
+/-
Bauschaumdosen
Altmedikamente
Dämmstoffe
© Julia Baertel/ DUH
Vorsicht bei Problemabfällen
Falsch entsorgt gefährden Bauschaumdosen, alte Medikamente oder HBCD-haltige Dämmstoffe nicht nur die Umwelt, sondern auch den Menschen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert daher eine umweltfreundliche Sammlung und Entsorgung dieser Problemabfälle.
Mehr
Wertstoffe
+/-
Wertstoffsammlung
Wertstoffgesetz
Gewerbeabfälle
EU-Kreislaufwirtschaftspaket
Teppichböden
© Carsten Raum / Pixelio
Wertstoffe sammeln und entsorgen
Angesichts immer knapper werdender Ressourcen müssen mehr der nicht vermeidbaren Abfälle stofflich genutzt werden. Noch immer gehen täglich große Wertstoffmengen mit dem Restabfall verloren.
Mehr
Verbraucher
+/-
+/-
Haushalt, Garten & Elektronik
+/-
© Sergey Ryzhkov/Fotolia
Umwelt- und Verbraucherschutz
Umwelt- und Verbraucherschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Schließlich sichern saubere Ressourcen wie Luft und Wasser das Leben und die Gesundheitsvorsorge der Menschen.
Mehr
Ökodesign-Richtlinie
© Kadmy/ Fotolia
Haushalt & Co.: Richtlinien und Labels
Achten Sie beim Kauf eines neuen Kühlschranks oder Backofens auf den Stromverbrauch des neuen Geräts. Denn Haushaltsgeräte sind Anschaffungen für eine lange Zeit.
Mehr
PKW & Reifen
+/-
Verbraucherinformation PKW
Reifen
Mehrverbrauch
Austausch-Katalysatoren
Diesel-Abgasbetrug
© Rolf Handke/ pixelio
Verbraucherinfos rund um PKW & Reifen
Die Information des Verbrauchers über den Kraftstoffverbrauch und die damit verbundenen Klimagasemissionen von Pkw ist einer der vier offiziellen "Pfeiler" des Klimaschutzes der Europäischen Union.
Mehr
Gebäude
+/-
Energieausweis für Immobilien
Maklerhaftung
Energie-Effizienz in Gebäuden
© beermedia/ Fotolia
Energieeffizienz in Gebäuden
Die Klimaschutzziele der Bundesregierung können nicht ohne energetische Sanierung des Gebäudebestandes erreicht werden. Sie ist eine wichtige Stellschraube der Energiewende. Auch Verbraucher profitieren von energetischer Gebäudesanierung.
Mehr
Gesundheit
+/-
Abgase handgeführter Maschinen
Feinstaub
Stickoxide
© luftbildfoto/ Fotolia
Gesundheitsschutz
Ob bei Druckchemikalien in Lebensmitteln, Feinstaub in der Atemluft oder lebensgefährlichen Pkw-Kühlmitteln - die DUH kämpft für transparente Informationen und die Minderung gesundheitlicher Belastungen der Verbraucher.
Mehr
Verbrauchertäuschung
+/-
Ihre Rechte
Greenwashing
© Adam Gregor/ Fotolia
Wir kämpfen für Ihre Rechte!
Der Spritverbrauch Ihres Neuwagens liegt deutlich über den angegebenen Werten? Die Akkulaufzeit vom neuen Laptop lässt bereits nach kurzer Zeit rapide nach? Wir erklären, was geht und was nicht geht und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Rechte durchzusetzen.
Mehr
Marktüberwachung
© Sebastian Duda/Fotolia
Wegweisende Urteile
Die DUH ist seit 2004 auch klageberechtigter Verbraucherschutz-Verband – als bisher einzige Umweltschutz-Organisation in Deutschland. Das erlaubt es uns, Umwelt-Probleme direkt an der Wurzel anzupacken und, wenn es sein muss, die Politik zum Handeln zu zwingen.
Mehr
Förderer werden
+/-
+/-
Legat
© Igor Yaruta/Fotolia
Werden Sie Fördermitglied
Unterstützen Sie unsere Arbeit, nachhaltig und dauerhaft. Unsere Fördermitglieder sind das Rückgrat der Umwelthilfe.
Mehr
© mythja/Fotolia
Ihr letzter Wille setzt ein Zeichen
Nur zu Lebzeiten können Sie die Entscheidungen über die Früchte Ihres Lebens treffen. Mit einem Vermächtnis oder Erbe stärken Sie die Deutsche Umwelthilfe und fördern, was Ihnen auch schon zu Lebzeiten wichtig war.
Mehr
Spende
© Staffan Widstrand / Rewilding Europe
Spenden Sie jetzt
Ihre Spende hilft uns, bei der täglichen Arbeit unabhängig und reaktionsschnell genau dort für den Schutz von Mensch und Natur einzutreten, wo es gerade am nötigsten ist.
Mehr
Patenschaft
+/-
Biene
Fischotter
Kegelrobbe
Schreiadler
Schmetterlinge
© Ingo Bartussek - Fotolia
Werden Sie Pate
Helfen Sie bedrohten Arten dauerhaft mit Ihrer Patenschaft. Durch Ihren regelmäßigen Beitrag als Pate werden längerfristige Ziele in unseren Projekten überhaupt erst möglich.
Fördermitglied
© Igor Yaruta/Fotolia
Werden Sie Fördermitglied
Unterstützen Sie unsere Arbeit, nachhaltig und dauerhaft. Unsere Fördermitglieder sind das Rückgrat der Umwelthilfe.
Mehr
Saubere Luft
© elcovalana, Picture-Factory/Fotolia
Saubere Luft für alle
Wir wollen saubere Atemluft in allen belasteten Städten in Deutschland durchsetzen und der Umwelt aber auch den Millionen unter Dieselabgasen leidenden Menschen helfen, ihr „Recht auf saubere Luft“ wirkungsvoll durchzusetzen. Bitte unterstützen Sie uns dabei!
Mehr
Aktion Pestizide
© pixabay
Pestizide stoppen - Schmetterlinge retten!
Schmetterlinge gehören zu unseren faszinierendsten und vielfältigsten Insekten. Doch intensive Landwirtschaft, Überdüngung und Pestizideinsatz töten diese wertvollen Arten. Bitte helfen Sie den Schmetterlingen mit Ihrer Patenschaft!
Mehr
Englische Seiten
Suchen
Internationales
+/-
Klima & Energie
Naturschutz
HAND IN HAND-Fonds
Global Nature Fund
Umweltgerechtigkeit
+/-
Was ist Umweltgerechtigkeit?
Partizipation
Biodiversität
Klimaschutz & Energie
Verkehr & Lärm
Gesundheit
Soziales
Kommunen
+/-
Kommunaler Klimaschutz
Stadtnatur
Klimaanpassung
Presse
+/-
Pressemitteilungen
Publikationen
Pressebilder
Videomaterial
Presse-Abo
Ansprechpartner
UmweltMedienpreis
Freianzeigen
Newsletter
Förderer werden
Home
Kontakt
Schreiben Sie uns!
Über mich
* Pflichtfeld
Anrede
*
Frau
Herr
Titel
Dr.
Prof.
Prof. Dr.
Vorname(n)
*
Nachname
*
Firma / Organisation
Straße
PLZ
Wohnort
Land
E-Mail
*
Halten Sie mich auf dem Laufenden!
Bitte schicken Sie mir weitere Informationen per E-Mail zu.
Meine Nachricht
Ihre E-Mail an:
Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung
Betreff (max. 100 Zeichen)
*
Meine Nachricht (max. 500 Zeichen)
*
Anlagen senden
Sie könne uns auch Dokumente mitsenden. Bitte verwenden Sie dazu den Button "Anlagen hochladen"
Anlagen hochladen
Diese Feld nicht ausfüllen!
Teilen auf:
Spenden Sie Online