1963 |
Unter dem Namen Krkonošský Národní Park (KRNAP) (Nationalpark Riesengebirge ) wurde der tschechische Teil des Riesengebirges als erster Nationalpark Tschechiens eingerichtet |
24.11.1979 |
Anerkennung des NSG „Steckby-Lödderitzer Forst" als UNESCO-Biosphärenreservat „Steckby-Lödderitzer Forst" |
1.10.1985 |
Gründung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer |
1.01.1986 |
Ausweisung des Niedersächsischen Wattenmeers als Nationalpark |
29.01.1988 |
Erweiterung des bestehenden Biosphärenreservates „Steckby-Lödderitzer Forst" um die kulturhistorisch bedeutsame „Dessau-Wörlitzer-Kulturlandschaft" und Festlegung des zweigeteilten UNESCO Biosphärenreservats „Mittlere Elbe" |
1990 |
Verkehrsprojekt Deutsche Einheit, Projekt 17- Ausbau der Wasserwege auf der Strecke Wolfsburg-Magdeburg-Berlin |
9.04.1990 |
Gründung des Nationalparks Hamburger Wattenmeer per Gesetz durch Beschluss der Hamburger Bürgerschaft. |
12.09.1990 |
Einbeziehung weiterer Bereiche der Auenlandschaft und Zusammenlegung zum UNESCO Biosphärenreservat „Mittlere Elbe" |
11.11.1991 |
Umweltministerkonferenz: Gemeinsame Erklärung der Elbanliegerländer zur Ausweisung eines Großschutzgebietes Elbtalaue an der unteren Mittelelbe |
1992 |
Große Teile des Riesengebirges werden zusätzlich als Biosphärenreservat unter dem Schutz der UNESCO gestellt |
27.06.1994 |
„Dömitzer Erklärung": Die Umweltminister Niedersachsens, Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns bekräftigen ihren Willen zur Ausweisung eines länderübergreifenden Großschutzgebietes mit integriertem Nationalpark |
5.09.1996 |
„Elbeerklärung" zwischen Naturschutzverbänden und dem Bundesverkehrsministerium |
1996 |
Aufnahme in die Liste der Weltkulturerbestätten der UNESCO: Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau |
1996 |
Die „Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt" werden in die Liste der Weltkulturerbestätten der UNESCO aufgenommen |
24.04.1997 |
Auftakt-Pressekonferenz in Hamburg - Start des Projektes "Lebendige Elbe" |
5.08.1997 |
Die Landesregierung Niedersachsens beschließt den Nationalpark „Elbtalaue" |
November 1997 |
Anerkennung des länderübergreifenden Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe" durch die UNESCO |
22.02.1999 |
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg kippt den Nationalpark Elbtalaue, eine Revision wird nicht zugelassen |
20.03.1999 |
Das Umweltministerium Brandenburg gibt in Lenzen das „Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg" bekannt |
24.03.1999 |
Eröffnung der Ausstellung "Lebendige Elbe" in Hamburg |
24.03.1999-29. Juli 2000 |
Wanderausstellung "Lebendige Elbe" von Hamburg bis nach Prag |
2000 |
Ausweisung des Nationalparks Böhmische Schweiz ( (Narodní park Ceské Švýcarsko) |
30.07 - 23.08.2000 |
Rolf- Zuckowski- Konzertreise mit Ausstellung Lebendige Elbe 2000 Anerkennung des Dessau-Wörlitzer-Gartenreichs als UNESCO-Weltkulturerbe |
12.07 - 11.08.2002 |
Ausstellung im Vorfeld des 1. Elbebadetages „Mit allen Wasser gewaschen" im Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr |
August 2002 |
Jahrhundertflut an der Elbe |
14.07.2002 |
1. Internationaler Elbebadetag |
2002/2003 |
Jugend-Kunst-Wettbewerb: "Die Elbe als Kunstwerk - Kunst und Kultur an der Elbe" |
15./16.08.2003 |
Symposium "UNESCO-Weltkulturlandschaft Elbe" in Hamburg |
10.05.2005 |
Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes (Hochwasserschutzgesetz) in Deutschland in Kraft getreten |
17.07.2005 |
2. Elbebadetag und erster Europäischer Flussbadetag |
März/April 2006 |
Die Pegel der Elbe in Tschechien und Sachsen steigen bedrohlich. Zahlreiche Menschen müssen evakuiert werden. |
18.07.2006 |
Journalistenreise in die Lenzener Elbtalaue: „100 Tage nach dem Elbe-Hochwasser: Eine Bilanz“ |
14.10.2006 |
Elbe Forum |
26.04.2007 |
Jubiläum: Wir feiern 10 Jahre Partnerschaft für die Lebendige Elbe |